Jahrgangsstufe 10: Unterrichtsvorhaben 1, „Reformation – Luther streitet für die Wahrheit“, Umfang: 12 Stunden
Thema
Reformation - Luther streitet für die Wahrheit
Inhaltsfelder
- Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1)
- Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2)
- Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft (IF 4)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Bedeutung reformatorischer Einsichten für das Leben evangelischer Christinnen und Christen heute (IF 1)
- Der Hoffnungshorizont von Kreuz und Auferweckung Jesu Christi (IF 2)
- Kirche und religiöse Gemeinschaften im Wandel (IF4
Konkretisierung (kursiv: fakultativ)
- Wiederholung und Vertiefung des Vorwissens (Jg. 8) zur Biografie Luthers
Klosterzeit, Ausbildung, Universitätszeit…
- Luthers Ringen um die Gunst Gottes
Anfechtung und Verzweiflung als Ausgangspunkt für die reformatorische Erkenntnis
- Der befreiende Charakter der Lutherischen Lehre
Predigt und Bibelwort im Mittelpunkt, Gebet als unmittelbarer Weg zu Gott
- Luthers Bedeutung für Kirche, Politik und Kultur
Konfessionalisierung, Bildersturm und Bauernkriege, Gegenreformation
Übergeordnete Kompetenzen
MK:
Die Schülerinnern und Schüler können
- religiös-historische grafische Darstellungsformen analysieren und eigene Darstellungen erstellen (MK 1),
- zu religiös relevanten Sachverhalten selbstständig Informationen sammeln und präsentieren (MK 7),
- biblische und religiös relevante Texte durch selbstständig gewählte Zugänge erschließen (u. a. Perspektivwechsel) (MK 4).
Konkretisierte Kompetenzen
SK:
Die Schülerinnen und Schüler können
- wichtige Eckdaten der Biografie Martin Luthers benennen und identifizieren, welche lebenspraktischen Konsequenzen für einen evangelischen evangelische Christinnen und Christen die Orientierung an reformatorischen Einsichten hat (IF 1),
- Luthers Einsichten als Wurzel des heutigen evangelischen Glaubensverständnisses darstellen (IF 1),
- die reformatorische Zuordnung von Freiheit und Verantwortung des Einzelnen vor Gott als Grundlage heutiger evangelischer Lebensgestaltung erläutern (IF 1),
- fundamentale Schritte der Wirkungsgeschichte beschreiben (u.a. Urchristentum, Reformation). (IF 2),
- an Beispielen erklären, wie sich ein evangelisches Verständnis des Christentums aus der Reformation entwickelt, und es zu eigenen Überzeugungen in Beziehung setzen (IF 2),
- prägende Personen (u. a. Paulus) und deren Bedeutung für die Entwicklung des Christentums beschreiben (IF 4),
- Kirchen und andere religiöse Gemeinschaften hinsichtlich Gestalt, Funktion und religiöser Praxis vor dem Hintergrund ihres jeweiligen zeitgeschichtlichen Kontextes beschreiben (IF 4),
- an Beispielen grundlegende Aspekte der Beziehung von Kirche zu Staat und Gesellschaft im Verlauf der Geschichte und in der Gegenwart darlegen (IF 4),
- die Bedeutung zentraler Ereignisse und Personen für die Entwicklung der christlichen Kirche erläutern (IF 4),
- die Grundzüge der Reformation und das sich daraus entwickelnde Selbstverständnis der evangelischen Kirche erklären (IF 4),
- Erscheinungs- und Organisationsformen von Kirche in Geschichte und Gegenwart erläutern (IF4),
- ökumenische Bestrebungen erläutern und beispielhaft Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Umsetzung verdeutlichen
UK:
Die Schülerinnen und Schüler können
- Konsequenzen ausgewählter kirchengeschichtlicher Ereignisse beurteilen (IF 4),
- verschiedene Erscheinungsformen von Kirche am Maßstab ihrer biblischen Begründung und des reformatorischen Anspruchs bewerten (IF 4),
HK:
Die Schülerinnen und Schüler können
Methodische/didaktische Zugänge:
- Filmanalyse „Luther“ (Spielfilm mit J .Fiennes)
Lernmittel/Lernorte:
Lernmittel:
- Audiovisuelle Medien
Lernorte:
- Evangelische Kirchengemeinde
Fachübergreifende Kooperationen/außerschulische Partner:
außerschulische Partner
- Regionales Programmkino (Lutherfilm)
Fachübergreifende Kooperationen
- Gesellschftslehre
Feedback/Leistungsbewertung:
- Brief aus Luthers Sicht zur Lage der Kirche