Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Bereiche komplett auf- oder zuklappen:

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule im Fach evangelische Religionslehre

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Evangelische Religionslehre an der (fiktiven) Melanchton-Realschule Witten-Berg

Die Philip-Melanchton-Realschule liegt am Stadtrand von Witten. Viele für den Evangelischen Religionsunterricht wichtige Standorte wie Kirchen, eine Synagoge und mehrere Moscheen, verschiedene Museen (z.B. Diakoniemuseum), verschiedene (kirchliche) karitative Einrichtungen sind entweder zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrmitteln zu erreichen. Auch Kontakte zum christlich-islamischen Verein sowie zur Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit sind möglich.

Weiterlesen ...

2 Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben

Weiterlesen ...

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Jahrgangsstufe 5
Jahrgangsstufe 6
Jahrgangsstufe 7
Jahrgangsstufe 8
Jahrgangsstufe 9
Jahrgangsstufe 10

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die Fachkonferenz Evangelische Religionslehre die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 15 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die Grundsätze 16 bis 20 sind fachspezifisch angelegt

Überfachliche Grundsätze
Fachliche Grundsätze

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 6 APO-SI sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Evangelische Religionslehre Realschule beschließt die Fachkonferenz die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung:

Verbindliche Absprachen:
Verbindliche Instrumente:
Konkretisierte Kriterien:
Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung

2.4 Lehr- und Lernmittel

Die Schulbücher werden an die Schüler und Schülerinnen zu Beginn der Klasse 5, Klasse 7 und Klasse 9 für jeweils 2 Jahre ausgegeben. Die Bücher sind mit einem Schutzeinband zu versehen und sorgfältig zu behandeln. Nach Rückgabe wird ihr Zustand kontrolliert. Bei groben Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht ist eine Entschädigung zu zahlen.

Zusätzlich gibt es Bibeln als Klassensätze im Medienraum.

Weiterführende Links:

Gemeinsames Lernen

    Zukunftsschulen NRW

      Förderung der deutschen Sprache in allen Fächern

          2.5 Nutzung außerschulischer Lernorte

          Weiterlesen ...

          3 Qualitätssicherung und Evaluation

          Weiterlesen ...