Jahrgangsstufe 10: Unterrichtsvorhaben 3, „Judentum - Wurzel des Christentums“, Umfang: 8 Stunden
Thema
Judentum - Wurzel des Christentums
Inhaltsfelder
- Entwicklung einer eigenen religiösen Identität (IF 1)
- Christlicher Glaube als Lebensorientierung (IF 2)
- Religionen und Weltanschauungen im Dialog (IF 5)
- Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur (IF 6)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Gottes- und Menschenbilder (IF 1)
- Die Botschaft Jesu vom Reich Gottes (IF 2)
- Grundstrukturen, Bekenntnisse und Gottesglauben in den großen Weltreligionen (IF 5)
- Religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat (IF 6)
Konkretisierung (kursiv: fakultativ)
Übergeordnete Kompetenzen
MK:
Die Schülerinnern und Schüler können
- religiös relevante Sachverhalte im (schul-)öffentlichen Raum unter Zuhilfenahme von Medienprodukten (u.a. computergestützt) verständlich, adressatenorientiert und fachsprachlich korrekt präsentieren (MK 8).
Konkretisierte Kompetenzen
SK:
Die Schülerinnen und Schüler können
- wesentliche Züge der Rede von Gott und dem Menschen im Alten und neuen Testament benennen (IF 1),
- an Beispielen erklären, wie Jesus an die jüdische Tradition anknüpft und diese weiter ausführt (IF 2),
- Formen und Merkmale des Gottesglaubens in Judentum, Christentum und Islam identifizieren und unterscheiden (IF 5),
- die Grundstrukturen, Bekenntnisse und gemeinsamen Wurzeln (u.a. Monotheismus, Erzvätertradition) der drei abrahamitischen Weltreligionen darstellen (IF 5),
- religiöse Elemente aus Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus in ihren religiös-kulturellen Zusammenhang einordnen (IF 2).
UK:
Die Schülerinnen und Schüler können
- in interreligiösen Gesprächen Auskunft bezüglich der Bedeutung von Person und Botschaft Jesu für evangelische Christen unter Berücksichtigung der Perspektive des Gesprächspartners oder der Gesprächspartnerin geben (IF 2),
- die Perspektive einer anderen Religion probeweise einnehmen und durch diesen Perspektivwechsel ein vertieftes Verständnis der religiösen Praxis anderer Religionen sowie der eigenen gewinnen und die jeweiligen Perspektiven begründet vertreten (IF 6).
HK:
Die Schülerinnen und Schüler können
Methodische/didaktische Zugänge:
Lernmittel/Lernorte:
Lernmittel:
Lernorte:
Fachübergreifende Kooperationen/außerschulische Partner:
außerschulische Partner
Fachübergreifende Kooperationen
Feedback/Leistungsbewertung: