Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben IV, Umfang: 10 Stunden

Thema:

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ – Caritas und Diakonie

Inhaltsfelder:

  • IF 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung
  • IF 5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Ethische Herausforderungen menschlichen Handelns (IF 1)
  • Kirche angesichts zeitgeschichtlicher Herausforderungen (IF 5)

Konkretisierung:

  • Arm sein in einer eichen Welt
  • Das Leben gestalten – Nächstliebe als christlicher Auftrag
  • Institutionen der kirchlichen Caritas und Diakonie
  • Option für Arme – Solidarität heute

Übergeordnete Kompetenzen

HK:

Die Schülerinnern und Schüler können

  • ihre persönlichen religiösen Überzeugungen entwickeln und vertreten (HK 1),
  • zunehmend selbstständig Projekte zu religiös relevanten Themen planen, durchführen und reflektieren (HK 6).

MK:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • zu religiös relevanten Themen selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule Informationen beschaffen (MK 1),
  • religiös relevante Sachverhalte im (schul-)öffentlichen Raum unter Zuhilfenahme von Medienprodukten (z. B. computergestützt) verständlich, adressatenorientiert und fachsprachlich korrekt präsentieren (MK 2),
  • einen religiös relevanten Text analysieren und interpretieren (z. B. durch systematisches Verständnis und Deutung) (MK 4),
  • religiös relevante audiovisuelle Medien interpretieren (MK 6),

Konkretisierte Kompetenzen

SK:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die biblische Ethik (Zehn Gebote, Goldene Regel, Gottes-, Nächsten- und Feindesliebe) als Grundlage für ein gelingendes Leben darstellen (SK),
  • beispielhaft erklären, welche Konsequenzen sich aus der biblischen Ethik für menschliches Handeln ergeben (SK),
  • angesichts ethischer Herausforderungen erklären, was die besondere Würde des Menschen ausmacht (SK),
  • christliche Vorstellungen von der Zukunft der Welt darstellen (SK),
  • den Aufbau und das Selbstverständnis der Katholischen Kirche erklären (SK),
  • verdeutlichen, wo die Kirche soziale Verantwortung in der Gesellschaft übernimmt bzw. aktiv werden muss (SK),

UK:

Die Schülerinnen und Schüler können

  • die Bedeutung religiöser Lebensregeln für das eigene Leben und das Zusammenleben in einer Gemeinschaft beurteilen (UK),
  • zur Sichtbarkeit vielfältiger Lebensformen und zur konsequenten Ächtung jeglicher Diskriminierung begründet Stellung beziehen.
  • Möglichkeiten und Schwierigkeiten erörtern, als katholischer Christ am Leben der Kirche teilzunehmen (UK).

Methodische/didaktische Zugänge:

  • Tagespraktikum in einer Sozialeinrichtung
  • Interviews mit Angestellten in Sozial-einrichtungen
  • Internetseiten sozialer Einrichtungen

Lernmittel/Lernorte:

Lernmittel:

  • Bibel
  • Schulbuch
  • Kurzfilme

Lernorte:

  • soziale Einrichtungen

Fachübergreifende Kooperationen/außerschulische Partner:

Außerschulische Partner:

  • Caritas, Diakonie, Kranken-haus, allgemein Altenheim

Fachübergreifende Kooperationen:

  • Sozialwissenschaften

Feedback/Leistungsbewertung:

  • Kurzreferate über das Tagespraktikum
  • Mindmap über die sozialen Einrichtungen in der Stadt
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule