Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Bereiche komplett auf- oder zuklappen:

4. Anhang

4.1 Übersichtstableau für die inhaltliche Abstimmung der Fachkonferenzen im Lernbereich Gesellschaftslehre

Um Synergieeffekte bei der Nutzung des zur Verfügung stehenden Unterrichtsvolumens erzielen und sachangemessene, aufeinander abgestimmte Lernfortschritte bei den Schülerinnen und Schülern erreichen zu können, soll das nachfolgende Übersichtstableau als Planungshilfe für die entsprechenden Abstimmungsprozesse der Fachkonferenzen dienen. Die Übersicht lässt erkennen, zu welchen Inhaltsfeldern (IF) bzw. Inhaltlichen Schwerpunkten sich eine fächerverbindende Zusammenarbeit anbietet. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die niedrigen Nummern (Politik: 1-4, Erdkunde: 1-4; Geschichte: 1-3a) in der Erprobungsstufe verortet sind und die höheren Nummern (Politik: 5-12, Erdkunde: 5-9; Geschichte: 3b-9) in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 vorzufinden sind.

Inhaltsfelder im
Lehrplan Erdkunde

Inhaltsfelder im
Lehrplan Geschichte

Inhaltsfelder im
Lehrplan Politik

Jahrgangsstufen 5/6

IF 2, IF 3: Schwerpunkte: 

  • Veränderungen der produktions- und Verarbeitungsformen in Landwirtschaft und Industrie (IF 2)
  • Das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden (IF 3)

 

IF 3: Schwerpunkt:

  • Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich (u.a. im Umgang mit Energie)

 

IF 1: Schwerpunkt:

  • Die Hochkultur der Ägypter (Kindheit im alten Ägypten und heute)

IF 4: Schwerpunkt:

  • Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen

IF1: Schwerpunkte: 

  • Grobgliederung einer Stadt
  • Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf

IF 1, IF 3a: Schwerpunkte:

  • Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution (IF 1)
  • Die mittelalterliche Stadt  (IF 3a)

 

Jahrgangsstufen 7-10

 

IF 5, IF 7, IF 8: Schwerpunkte:

  • Französische Revolution (IF 5)
  • Revolution in Deutschland 1848/1849 und deutsche Einigung 1871 (IF 5)
  • Die erste deutsche Demokratie (IF 7)

 

  • Das Scheitern der Weimarer Republik      (IF 7)
  • Anpassung, Mitwirkung und Widerstand im nationalsozialistischen Herrschaftssystem (IF 8)

IF 6: Schwerpunkte:

  • Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland – Prinzipien, Formen und Zusammenwirken
  • Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland
  • Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten, u.a. durch Extremismus und Fremdenfeindlichkeit

IF 9: Schwerpunkte: 

  • Weltwirtschaftszentren als Ausdruck veränderter globaler Handels-beziehungen
  • landwirtschaftliche und industrielle Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Verkehr sowie Umweltbelastung

 

IF 7: Schwerpunkte:

  • Wirtschaftliches und unternehmerisches Handeln (Koordination von Angebot und Nachfrage am Markt, Funktionen des Marktpreises, Marktsituationen und -prozesse, Produktionsfaktoren)
  • Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisierung

IF 5, IF 6, IF 9: Schwerpunkte: 

  • Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen (IF 5)
  • Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens (IF 5)
  • Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosionen, Desertifikation, globale Erwärmung, Überschwemmungen) (IF 6)
  • Landwirtschaftliche und industrielle Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Verkehr sowie Umweltbelastung (IF 9)

 

IF 8: Schwerpunkte:

  • Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens und Innovationspotenziale
  • Ursachen und globale Aspekte ökologischer Krisen sowie mögliche Zukunftsszenarien

IF 9:Schwerpunkt:
Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung

IF 5:Schwerpunkt:

  • Industrielle Revolution

IF 10:Schwerpunkt: 

  • Zukunft der Arbeit und Berufstätigkeit in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistung- und Informationsgesellschaft

IF 8, IF 9: Schwerpunkte:

  • Wettbewerb europäischer Regionen im Kontext von Strukturwandel, Transformation und Integration (IF 9)
  • Wachsen und Schrumpfen der Städte in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern als Problem (IF 8)
  • Veränderung des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung (IF 9)

IF 9: Schwerpunkt:

 

 

 

 

  • Aufteilung der Welt in „Blöcke“ und die Entstehung des modernen Europas

IF 11:Schwerpunkte: 

  • Europa: aktuelle Entwicklungen, Erwartungen, Chancen und Probleme
  • Ökonomische, politische und kulturelle Chancen und Risiken von Globalisierungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele

 

  • Aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik

IF 8: Schwerpunkte:

  • Ursachen und Auswirkungen weltweiter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten

IF 8: Schwerpunkt:

  • Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext

IF 12: Schwerpunkte:

  • Ursachen und Folgen von Migration sowie Chancen und Herausforderungen beim Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen

4.2 Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen

Jahrgangsstufe 5/6

Jahrgangsstufe 7-10

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • systematisieren einfache fachbezogene Sachverhalte (SK1),

 

  • orientieren sich unter Anleitung mithilfe eines elementaren Ordnungswissens in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (SK 2),

 

  • beschreiben grundlegende gesellschaftliche, politische und ökonomische Prozesse (SK 3),

 

 

  • erläutern in elementarer Form gesellschaftliche, politische und ökonomische Strukturen (SK 4).

 

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • stellen einfache Sachverhalte korrekt und adressatengerecht mithilfe verschiedener Präsentationsformen dar (MK 1),

 

  • arbeiten zielgerichtet aus unterschiedlichen – auch digitalen – Medien gesellschaftliche, politische und ökonomische Sachverhalte heraus und untersuchen diese (MK 2),

 

  • bereiten Arbeitsergebnisse auf, verwenden diese für die eigene Weiterarbeit und präsentieren diese u.a. auch im Rahmen eines Kurzvortrags (MK 3+4),

 

 

  • planen, realisieren und werten ein kleines, deutlich umgrenztes Interview oder eine Befragung aus (MK 5),

 

  • stellen Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von Konflikten im Alltag dar (MK 6).

 

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • identifizieren klar unterscheidbare Positionen, dahinter liegende Überzeugungen und Interessen sowie Lösungsvarianten für einfache Problemstellungen und beziehen begründet Stellung dazu (UK 1),

 

  • charakterisieren eindeutige Interessen, Bedürfnisse, Motive und Gefühle von Akteuren und bewerten erste Folgen aus Konfliktlagen (UK 2),

 

 

  • beurteilen grundlegende fachbezogene Sachverhalte und begründen ihren eigenen Standpunkt sachgemäß (UK 3),

 

  • erklären anhand einfacher Fälle bzw. Beispiele mit Entscheidungscharakter die Grundstruktur eines Urteils (UK 4).

 

 

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • präsentieren im unterrichtlichen Rahmen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (u.a. Plakat) zu konkreten, anschaulich aufbereiteten gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Sachverhalten sowie Problemlagen (HK 1),

 

  • vertreten die eigene Position im unterrichtlichen Zusammenhang und begründen diese – auch in Konfrontation mit anderen Sichtweisen – sachlich (HK 2),

 

  • nehmen fremde Positionen im Rahmen von Rollenspielen ein und bilden diese simulativ ab (HK 3),

 

  • praktizieren in Konfliktsituationen aus dem eigenen Erfahrungsraum einfache Formen der Konfliktmediation, entscheiden sich im Fachzusammenhang begründet für oder gegen Handlungsalternativen und setzen diese – ggf. probeweise – um (HK 4),

 

  • nehmen ihre Interessen im Rahmen der Beteiligung an einfachen demokratischen Entscheidungsprozessen in der Schule (u.a. Klassensprecherwahl) und in der Familie wahr (HK 5),

 

  • entwickeln erste Ideen für ein an Nachhaltigkeit orientiertes Verhalten und setzen diese um (HK 6),

 

  • organisieren ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld (HK 7).

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • systematisieren komplexere fachbezogene Sachverhalte und wenden diese zielorientiert an (SK1),

 

  • orientieren sich selbstständig mithilfe eines vertieften Ordnungswissens in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (SK 2),
  • beschreiben komplexere gesellschaftliche, politische und ökonomische Prozesse und analysieren diese hinsichtlich ihrer Einflussfaktoren, ihres Verlaufes, ihrer Ergebnisse sowie der handelnden Akteure mit ihren Interessen und Zielsetzungen (SK 3),

 

  • stellen komplexere gesellschaftliche, politische und ökonomische Strukturen dar und erklären ihre Elemente, Funktionen und Folgen (SK 4).

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • wählen eingeführte Fachbegriffe korrekt aus und setzen diese kontextbezogen und zweckbestimmt ein (MK 1),

 

  • recherchieren intentional und reflektiert in verschiedenen – digitalen und analogen – Medien, indem sie die Informationsangebote gleichermaßen kritisch wie begründet auswählen (MK 2),
  • analysieren und visualisieren Informationen für die weitere Auseinandersetzung mit ihnen (MK 3),

 

  • präsentieren Ergebnisse von Lernvorhaben und Projekten – auch unter Zuhilfenahme digitaler Medien – strukturiert sowie zielgruppenorientiert (MK 4),
  • planen, realisieren und evaluieren unterschiedliche fachbezogene Verfahren (u.a. Umfrage, Expertengespräch, Erkundung, Simulation, Modell- und Fallanalyse) (MK 5),

 

  • analysieren Konflikte und entwickeln Lösungsstrategien (MK 6).

 

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erörtern unterschiedliche Positionen sowie deren etwaige Interessengebundenheit, bewerten Kontroverses und Problemhaltiges und überprüfen ihre Position (UK 1),

 

  • beurteilen verschiedene gesellschaftliche, politische und ökonomische Vorstellungen, Interessen, Bedürfnisse und Motive hinsichtlich der zugrunde liegenden Wertmaßstäbe und analysieren diese bezüglich ihrer Rationalität, ihrer sozialen Verantwortbarkeit und Gemeinwohlverpflichtung, ihrer Wirksamkeit sowie ihrer Folgen (UK 2),

 

  • beurteilen differenziert fachbezogene Sachverhalte und entwickeln – unter Rückgriff auf selbstständiges, methodenbewusstes und begründetes Argumentieren – einen rationalen Standpunkt bzw. eine rationale Position (UK 3),
  • bewerten Sachverhalte und benutzte Kriterien vor dem Hintergrund neuer Informationen und Gesichtspunkte, erweitern Detailurteile zu einem Gesamturteil und reflektieren den gesamten Prozess der Urteilsbildung (UK 4),

 

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • präsentieren im unterrichtlichen oder außerunterrichtlichen Rahmen (Medien-) Produkte (u.a. computergestützte Präsentation) zu gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Sachverhalten und Problemlagen (HK 1),

 

 

  • vertreten die eigenen Positionen – auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen – in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Argumentation mit dem Ziel der Überzeugung oder Mehrheitsfindung auch strategisch auf (HK 2),
  • nehmen Positionen ein, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und bilden diese – auch probeweise – ab (Perspektivwechsel) (HK 3),

 

  • simulieren didaktisch oder persönlich relevante Konflikte und entwickeln gemeinsam Lösungswege (HK 4),

 

  • nehmen ihre Interessen im Rahmen der Gestaltung sowie der aktiven oder passiven Beteiligung an demokratischen Entscheidungsprozessen innerhalb und außerhalb der Schule reflektiert wahr (HK 5),

 

  • entwickeln Zukunftsentwürfe vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung und setzen ggf. einzelne Elemente hiervon um (HK 6),

 

  • planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt im schulischen oder außerschulischen Rahmen und werten dieses aus (HK 7),
  • bereiten reflektiert Entscheidungen hinsichtlich der anstehenden Berufswahl sowie Lebensplanung vor und leiten diese ein (HK 8).

 

 


zurück zur Inhaltsübersicht

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule