Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 7-8: Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben VI, Umfang: 20 Stunden, ggf. epochal verteilt und angebunden an Musikstücke aus den Unterrichtsvorhaben IV, V, VIII oder IX

Thema

Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte

Mögliche Konkretisierung

„Endlich Bewegung!“ – Tanz im Wandel der Zeit

image
Bedeutungen von Musik

image

Entwicklungen von Musik

image

Verwendungen von Musik

Musik und Bewegung
Abendländische Kunstmusik
Populäre Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
Musik aus verschiedenen Zeiten
Privater und öffentlicher Gebrauch
Musik in medialen und ökonomischen Zusammenhängen
Verbindungen mit anderen Künsten

  • Einstudieren von Tänzen aus verschiedenen Epochen (z.B. Mittelalter: Farandole, Renaissance: Pavane, Branle, Barock: Tänze aus Suiten, Klassik: Ecossaise, 19. Jahrhundert: Walzer, Polka, Rock’n’Roll, Charleston, Brasilianischer „Capoeira“, Gangnam Style oder andere Tänze aus dem 20./21. Jahrhundert)
  • Erarbeitung einer eigenen Choreographie zu einem Tanz aus der Gegenwart (z.B. Hip Hop)

Fett = für das Unterrichtsvorhaben zentrale Kompetenzen

Kompetenzbereiche

Produktion

Rezeption

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • BedPr2 szenische, bildnerische und choreografische Gestaltungen zu Musik weitgehend selbstständig entwerfen, planen, realisieren und präsentieren,
  • BedPr6 sich für eine Präsentationsform begründet entscheiden und ihre musikalischen und musikbezogenen Gestaltungen darbieten,
  • EntPr2 Musik verschiedener Epochen und unterschiedlicher Musikerinnen- und Musikerpersönlichkeiten in verschiedene andere Kunstformen umsetzen.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • BedRz2 rhythmische und choreographische Strukturen unter Berücksichtigung ausgewählter Formaspekte beschreiben (z.B. Taktarten, Synkopen, Rhythmen, Tanzstile),
  • BedRz4 den Ausdruck von Musik in einem thematischen Kontext anhand selbstständig ausgewählter Kriterien deuten,
  • EntRz3 musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache benennen,
  • VerRz1 individuelle Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik beschreiben.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • BedRf4 musikalische Sachverhalte im Hinblick auf den Zusammenhang von Musik und Bewegung unter einer leitenden Fragestellung erläutern,
  • BedRf5 szenische und choreografische Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen begründet beurteilen,
  • EntRf2 Musik begründet in einen historisch-kulturellen und biografischen Kontext einordnen,
  • VerRf1 Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung erläutern,
  • VerRf2 Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik erläutern,
  • VerRf7 unterschiedliche musikbezogene Berufsbilder im Hinblick auf das eigene Fähigkeits- und Interessensprofil bewerten.
Strukturen von Musik
Rhythmik: Metrum, Versmaß, Takt, Taktarten (u.a. 3/4, 4/4), Taktschwerpunkte, Zusammenhänge von Tanzmusik und Taktarten, Rhythmus (rhythmische Varianten, Bewegungssteigerung, rhythmisches Ostinato, Rhythmuspattern
Melodik: Tonskalen (Dur, Moll), Chromatik, Diatonik, Thema, Motiv (Strophe, Refrain)
Harmonik: Dreiklänge, Dur und Moll
Dynamik / Artikulation: dynamische Abstufungen, dynamische Wirkungen hervorgerufen durch Instrumentierung, dynamische Gestaltungsprinzipien, Akzente, Artikulationsarten (legato / staccato)
Klangfarbe / Instrumentierung: Zusammenhänge von Instrumentaleinsatz und Gefühlswirkung
Formaspekte: Musikalische Formen: Formteile (Intro, Strophe, Refrain, Bridge); Gattungen (Popsong, Balladen, Kunstlied)
Notationsformen: grafische Notation
Fachvokabular: Metrum, Grundschlag, Zählzeit, Takt, Auftakt, Begleitung, Rondo, Menuett, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik

Methodische / didaktische Zugänge

Lernmittel / Lernorte

Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner

Feedback / Leistungsbewertung

  • Warm-up: Sprechstück mit Körperaktion
  • Besuch einer Tanzaufführung
  • Angeleitete Bewegungen im Raum
  • Tanz- und Bewegungsbeschreibungen in Wort und Bild
  • Videosequenzen ausgewählter Tänze
  • Kriteriensammlung einer gelungenen Choreographie erstellen
  • PA und GA: Erarbeitung einzelner Performances

Lernmittel

  • PC / Internet
  • CD´s, DVD´s

Lernorte

  • Tanztheater
  • Tanzbühne
  • Musikraum
  • Aula

Fachübergreifende Kooperationen

  • Sport
  • Technik
  • Kunst

Außerschulische Partner

  • Tanzschule
  • Portfolio
  • Gestaltungsergebnisse
  • Bewertung von Präsentationen
  • Kriterienlisten
  • Gegenseitiges Feedback
  • Möglichkeit zur Klassenarbeit Typ I (Entwickeln einer Choreografie und Präsentation nach Vorgabe eines Musikstücks) oder als Typ II (Analyse eines Musikstücks und seiner Choreographie.
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule