5 Anhang
Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen
Umgang mit Fachwissen |
Schülerinnen und Schüler können am Ende der Einführungsphase |
zusätzlich bis zum Ende der Qualifikationsphase |
---|---|---|
UF1 Wiedergabe |
ausgewählte Phänomene und Zusammenhänge erläutern und dabei Bezüge zu übergeordneten Prinzipien, Gesetzen und Basiskonzepten der Chemie herstellen, |
Phänomene und Sachverhalte im Zusammenhang mit Theorien, übergeordneten Prinzipien und Gesetzen derChemie beschreiben und erläutern, |
UF2 Auswahl |
zur Lösung von Problemen in eingegrenzten Bereichen chemische Konzepte auswählen und anwenden und dabei Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden, |
zur Lösung chemischer Probleme zielführende Definitionen, Konzepte sowie funktionale Beziehungen zwischen chemischen Größen angemessen und begründet auswählen, |
UF3 Systematisierung |
die Einordnung chemischer Sachverhalte und Erkenntnisse in gegebene fachliche Strukturen begründen, |
chemische Sachverhalte und Erkenntnisse nach fachlichen Kriterien ordnen und strukturieren, |
UF4 Vernetzung |
bestehendes Wissen aufgrund neuer chemischer Erfahrungen und Erkenntnisse modifizieren und reorganisieren. |
Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen natürlichen bzw. technischen Vorgängen auf der Grundlage eines gut vernetzten chemischen Wissens erschließen und aufzeigen. |
Erkenntnisgewinnung |
Schülerinnen und Schüler können am Ende der Einführungsphase |
zusätzlich bis zum Ende der Qualifikationsphase |
---|---|---|
E1 Probleme und Fragestellungen |
in vorgegebenen Situationen chemische Problemebeschreiben, in Teilprobleme zerlegen und dazu Fragestellungen angeben, |
selbstständig inunterschiedlichen Kontexten chemische Probleme identifizieren, analysieren und in Form chemischer Fragestellungen präzisieren, |
E2 Wahrnehmung und Messung |
kriteriengeleitet beobachten und erfassen und gewonnene Ergebnisse frei von eigenen Deutungen beschreiben, |
komplexe Apparaturen für Beobachtungen und Messungenerläutern und sachgerecht verwenden, |
E3 Hypothesen |
zur Klärung chemischer Fragestellungen begründete Hypothesen formulieren und Möglichkeiten zu ihrer Überprüfung angeben, |
mit Bezug auf Theorien, Konzepte,Modelle und Gesetzmäßigkeiten auf deduktive Weise Hypothesen generieren sowie Verfahren zu ihrer Überprüfung ableiten, |
E4 Untersuchungen und Experimente |
unter Beachtung von Sicherheitsvorschrifteneinfache Experimente zielgerichtetplanen und durchführen und dabei mögliche Fehler betrachten, |
Experimente mit Bezug auf ihre Zielsetzungen erläutern und diese zielbezogen unter Beachtung fachlicher Qualitätskriterien einschließlich der Sicherheitsvorschriftendurchführen oder deren Durchführung beschreiben, |
E5 Auswertung |
Daten bezüglich einer Fragestellung interpretieren, daraus qualitative und quantitative Zusammenhänge ableiten und diese in Form einfacher funktionaler Beziehungen beschreiben, |
Daten/Messwerte qualitativ und quantitativ im Hinblick auf Zusammenhänge, Regeln oder auch mathematisch zu formulierende Gesetzmäßigkeiten analysieren und Ergebnisse verallgemeinern, |
E6 Modelle |
Modelle begründet auswählen und zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage chemischer Vorgänge verwenden, auch in einfacher formalisierter oder mathematischer Form, |
Modelle entwickeln sowie mithilfe von theoretischen Modellen, mathematischen Modellierungen, Gedankenexperimenten und Simulationen chemische Prozesse erklären oder vorhersagen, |
E7 Arbeits- und Denkweisen |
an ausgewählten Beispielen die Bedeutung, aber auch die Vorläufigkeit naturwissenschaftlicher Regeln, Gesetze und Theorien beschreiben. |
bedeutende naturwissenschaftliche Prinzipien reflektieren sowie Veränderungen in Denk- und Arbeitsweisen in ihrer historischen und kulturellen Entwicklung darstellen. |
Kommunikation |
Schülerinnen und Schüler können am Ende der Einführungsphase |
zusätzlich bis zum Ende der Qualifikationsphase |
---|---|---|
K1 Dokumentation |
Fragestellungen, Untersuchungen, Experimente und Daten nach gegebenen Strukturen dokumentieren und stimmig rekonstruieren, auch mit Unterstützung digitaler Werkzeuge, |
bei der Dokumentation von Untersuchungen, Experimenten, theoretischen Überlegungen und Problemlösungen eine korrekte Fachsprache und fachübliche Darstellungsweisen verwenden, |
K2 Recherche |
in vorgegebenen Zusammenhängen selbstständig chemische und anwendungsbezogene Fragestellungenmithilfe vonFachbüchern und anderen Quellen bearbeiten, |
zu chemischen und anwendungsbezogenen Fragestellungen relevante Informationen und Daten in verschiedenen Quellen, auch in ausgewählten wissenschaftlichen Publikationen, recherchieren, auswerten und vergleichend beurteilen, |
K3 Präsentation |
chemische Sachverhalte, Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse adressatengerecht sowie formal, sprachlich und fachlich korrekt in Kurzvorträgen oder kurzen Fachtexten darstellen, |
chemische Sachverhalte und Arbeitsergebnisse unter Verwendung situationsangemessener Medien und Darstellungsformen adressatengerecht präsentieren, |
K4 Argumentation |
chemische Aussagen und Behauptungen mit sachlich fundierten und überzeugenden Argumenten begründen bzw. kritisieren. |
sich mit anderen über chemische Sachverhalte und Erkenntnisse kritisch-konstruktiv austauschen und dabei Behauptungen oder Beurteilungen durch Argumente belegen bzw. widerlegen. |
Bewertung |
Schülerinnen und Schüler können am Ende der Einführungsphase |
zusätzlich bis zum Ende der Qualifikationsphase |
---|---|---|
B1 Kriterien |
bei Bewertungen in naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhängen Bewertungskriterien angeben und begründet gewichten, |
fachliche, wirtschaftlich-politische und ethische Maßstäbe bei Bewertungen von naturwissenschaftlich-technischen Sachverhalten unterscheiden und angeben, |
B2 Entscheidungen |
für Bewertungen in chemischen und anwendungsbezogenen Zusammenhängen kriteriengeleitet Argumente abwägen und einen begründeten Standpunkt beziehen, |
Auseinandersetzungen und Kontroversen zu chemischen und anwendungsbezogenen Problemen differenziert aus verschiedenen Perspektiven darstellen und eigene Standpunkte auf der Basis von Sachargumenten vertreten, |
B3 Werte und Normen |
in bekannten Zusammenhängen ethische Konflikte bei Auseinandersetzungen mit chemischen Fragestellungen darstellen sowie mögliche Konfliktlösungen aufzeigen, |
an Beispielen von Konfliktsituationen mit chemischen Hintergründen kontroverse Ziele und Interessen sowie die Folgen wissenschaftlicher Forschung aufzeigen und ethisch bewerten, |
B4 Möglichkeiten und Grenzen |
Möglichkeiten und Grenzen chemischer und anwendungsbezogener Problemlösungen und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen der Naturwissenschaften darstellen. |
begründet die Möglichkeiten und Grenzen chemischerund anwendungsbezogener Problemlösungen und Sichtweisen bei innerfachlichen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen bewerten. |