5 Anhang
Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen
Umgang mit |
Die Schülerinnen und Schüler könnenam Ende der Einführungsphase … |
Die Schülerinnen und Schüler könnenbis zum Ende der Qualifikationsphase … |
---|---|---|
UF1 Wiedergabe |
grundlegende ernährungswissenschaftliche Phänomene und Zusammenhänge erläutern und dabei Bezüge zu übergeordneten Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten herstellen, |
ernährungswissenschaftliche Phänomene und Zusammenhänge unter Verwendung von Theorien, übergeordneten Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten beschreiben und erläutern, |
UF2 Auswahl |
zur Lösung von Problemen in eingegrenzten Bereichen lösungsrelevante ernährungswissenschaftliche Konzepte auswählen und anwenden, |
zur Lösung von ernährungswissenschaftlichen Problemen zielführende Definitionen, Konzepte sowie funktionale Beziehungen zwischen ernährungswissenschaftlichen Größen und Handlungsmöglichkeiten begründet auswählen und anwenden, |
UF3 Systematisierung |
Sachverhalte und Erkenntnisse in gegebene fachliche Strukturen und funktionale Beziehungen einordnen, |
Sachverhalte und Erkenntnisse begründet nach fachlichen Kriterien ordnen und strukturieren, |
UF4 Vernetzung |
neue ernährungswissenschaftliche Erfahrungen und Erkenntnisse mit bestehendem Wissen verknüpfen und modifizieren. |
Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen physiologischen und technischen Vorgängen auf der Grundlage eines vernetzten ernährungswissenschaftlichen Wissens erschließen und aufzeigen. |
Erkenntnisgewinnung |
Schülerinnen und Schüler könnenam Ende der Einführungsphase … |
Die Schülerinnen und Schüler könnenbis zum Ende der Qualifikationsphase … |
---|---|---|
E1 Probleme und Fragestellungen |
in vorgegebenen Situationen ernährungswissenschaftliche Probleme in Teilprobleme zerlegen und dazu fachadäquate Fragestellungen formulieren, |
selbstständig ernährungswissenschaftliche Phänomene und Probleme analysieren und in Form ernährungswissenschaftlicher Fragestellungen präzisieren, |
E2 Wahrnehmung und Messung |
Beobachtungen und Messungen kriteriengeleitet vornehmen, Ergebnisse neutral und objektiv beschreiben und eigene Deutungen als solche kenntlich machen, |
Beobachtungen und Messungen, auch mit Hilfe komplexer Vorrichtungen (u.a. Messwerterfassungssysteme), sachgerecht durchführen und festhalten, |
E3 Hypothesen |
zur Klärung ernährungswissenschaftlicher Fragestellungen begründete Hypothesen formulieren und Möglichkeiten zu ihrer Überprüfung angeben, |
mit Bezug auf Theorien, Modelle und Gesetzmäßigkeiten Hypothesen generieren sowie Verfahren zu ihrer Überprüfung ableiten, |
E4 Untersuchungen und Experimente |
einfache Experimente sachgerecht nach dem Prinzip der Variablenkontrolle unter Beachtung von Sicherheits- und Hygieneaspekten planen, durchführen und dabei systematische und zufällige Fehler reflektieren, |
Experimente mit komplexeren Versuchsplänen erläutern und begründen und diese zielbezogen unter Beachtung fachlicher Qualitätskriterien (Sicherheit, Messvorschriften, Variablenkontrolle, Fehleranalyse) ausführen, |
E5 Auswertung |
Daten/Messwerte bezüglich einer Fragestellung interpretieren, daraus qualitative und quantitative Zusammenhänge ableiten und diese formal korrekt beschreiben, |
Daten/Messwerte qualitativ und quantitativ im Hinblick auf Zusammenhänge, Regeln oder auch zu formulierende Gesetzmäßigkeiten analysieren und Ergebnisse verallgemeinern, |
E6 Modelle |
Modelle zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage ernährungsphysiologischer und lebensmitteltechnologischer Vorgänge verwenden und begründet auswählen, |
Modelle entwickeln sowie theoretische Modelle situationsgerecht anwenden, um ernährungswissenschaftlich-technische und physiologische Prozesse zu erklären oder vorherzusagen (u.a. über Simulationen, Modellierungen), |
E7 Arbeits- und Denkweisen |
an Beispielen die Vorläufigkeit ernährungswissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten, Prinzipien und Theorien beschreiben. |
ernährungswissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen reflek-tieren sowie Veränderungen der Sichtweisen in ihrer historischen und kulturellen Entwicklung an konkreten Beispielen darstellen. |
Kommunikation |
Schülerinnen und Schüler könnenam Ende der Einführungsphase … |
Die Schülerinnen und Schüler könnenbis zum Ende der Qualifikationsphase … |
---|---|---|
K1 Dokumentation |
Fragestellungen, Untersuchungen, Experimente und Daten unter Verwendung fachüblicher Darstellungsweisen nach gegebenen Strukturen dokumentieren und stimmig rekonstruieren, |
Untersuchungen, Experimente und theoretische Überlegungen selbstständig dokumentieren und dabei fachübliche Darstellungen verwenden, |
K2 Recherche |
ernährungswissenschaftliche Fragestellungen in vorgegebenen Zusammenhängen kriteriengeleitet mithilfe von Fachbüchern und anderen Quellen bearbeiten, |
zu ernährungswissenschaftlichen Fragestellungen relevante Informationen in verschiedenen Quellen, auch in ausgewählten wissenschaftlichen Publikationen, recherchieren, auswerten und für Problemlösungen nutzen, |
K3 Präsentation |
Sachverhalte, Arbeitsergebnisse und Erkenntnisse adressatengerecht sowie formal und fachlich korrekt schriftlich und mündlich präsentieren, |
ernährungswissenschaftliche Sachverhalte, eigene und fremde Arbeitsergebnisse und Überlegungen unter Verwendung angemessener Medien und Darstellungsformen adressatengerecht präsentieren, |
K4 Argumentation |
ernährungswissenschaftliche Aussagen und Behauptungen mit sachlich fundierten und überzeugenden Argumenten begründen bzw. kritisieren. |
sich über ernährungswissenschaftliche Aussagen, Sachverhalte und Erkenntnisse kritisch-konstruktiv austauschen und dabei Behauptungen oder Beurteilungen durch Argumente belegen bzw. widerlegen. |
Bewertung |
Schülerinnen und Schüler könnenam Ende der Einführungsphase … |
Die Schülerinnen und Schüler könnenbis zum Ende der Qualifikationsphase … |
---|---|---|
B1 Kriterien |
bei Entscheidungen in ernährungswissenschaftlichen Zusammenhängen Bewertungskriterien angeben und begründet gewichten, |
fachliche, wirtschaftlich-politische und ethische Maßstäbe bei Be-wertungen von ernährungswissenschaftlichen Sachverhalten anhand von konkreten Beispielen unterscheiden und angeben, |
B2 Entscheidungen |
für Entscheidungen in ernährungswissenschaftlichen Zusammenhängen kriteriengeleitet Argumente abwägen und einen begründeten Standpunkt beziehen, |
Auseinandersetzungen und Kontroversen zu wissenschaftlich-technischen Problemen und Entwicklungen darstellen und aus verschiedenen Perspektiven Standpunkte auf der Basis von Sachargumenten vertreten, |
B3 Werte und Normen |
Konflikte sowie mögliche Konfliktlösungen bei ernährungswissenschaftlichen Entscheidungen darstellen und dabei u.a. ethische Maßstäbe berücksichtigen, |
exemplarisch in Konfliktsituationen zu Fragen der Ernährung kontroverse Ziele und Interessen sowie die Folgen wissenschaftlicher Forschung aufzeigen und ethisch bewerten, |
B4 Möglichkeiten und Grenzen |
an Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen ernährungswissenschaftlicher Problemlösungen und Sichtweisen bei ausgewählten Fragestellungen darstellen. |
die Möglichkeiten und Grenzen ernährungswissenschaftlicher Problemlösungen und Sichtweisen bei konkreten innerfachlichen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragestellungen einschätzen und bewerten. |