Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

5. Anhang - Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen

Einführungsphase

Grundkurs

Leistungskurs

Sachkompetenz

  • erklären grundlegende erziehungswissen­schaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1),
  • stellen elementare Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2),
  • beschreiben und erklären elementare er­ziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3),
  • ordnen  und systematisieren gewonnene Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4),
  • stellen den Einfluss pädagogischen Han­delns auf Individuum und Gesellschaft in Grundzügen dar (SK 5),
  • vergleichen exemplarisch die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6).

Sachkompetenz

  • erklären komplexere erziehungswissenschaft­lich relevante Zusammenhänge (SK 1),
  • stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien dar und erläutern sie (SK 2),
  • beschreiben und erklären erziehungswissen­schaftliche Phänomene (SK 3),
  • ordnen und systematisieren komplexere Er­kenntnisse nach fachlich vorgegebenen Krite­rien (SK 4),
  • stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten dar (SK 5),
  • vergleichen  die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK
    6).

Sachkompetenz

  • erklären komplexe erziehungswissenschaft­lich relevante Zusammenhänge (SK 1),
  • stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien detailliert dar und erläutern sie (SK 2),
  • erklären komplexe erziehungswissenschaft­liche Phänomene (SK 3),
  • ordnen und systematisieren komplexe Er­kenntnisse nach fachlichen Kriterien (SK 4),
  • stellen den Einfluss pädagogischen Han­delns in ausgewählten Kontexten differen­ziert dar (SK 5),
  • vergleichen differenziert die Ansprüche pä­dagogischer Theorien  mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6),
  • vergleichen den Aussagewert erziehungs­wissenschaftlicher Theorien (SK 7).

 

Methodenkompetenz
Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

  • beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1),
  • erstellen unter Anleitung Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2),
  • ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3),

Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation

  • ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4),
  • ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5),
  • analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6),
  • werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK 7),
  • werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8),
  • analysieren unter Anleitung Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9),
  • ermitteln ansatzweise die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10),
  • analysieren unter Anleitung und exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11),

Verfahren der Darstellung und Präsentation

  • erstellen einfache Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 12),
  • stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13).

Methodenkompetenz
Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

  • beschreiben Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1),
  • erstellen Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch (MK 2),
  • ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3),

Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation

  • ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4),
  • ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5),
  • analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6),
  • ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7),
  • werten mit qualitativen Methoden gewonnene Daten aus (MK 8),
  • analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9),
  • ermitteln unter Anleitung die Genese erzie¬hungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10),
  • analysieren unter Anleitung die erziehungs¬wissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11),

Verfahren der Darstellung und Präsentation

  • erstellen Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 12),
  • stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13).

Methodenkompetenz
Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

  • beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1),
  • erstellen Fragebögen und ermitteln detailliert die Ergebnisse einer Expertenbefragung (MK
    2),
  • ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3),

Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation

  • ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4),
  • ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5),
  • analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6),
  • ermitteln aspektreich erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7),
  • werten mit qualitativen Methoden gewonnenes umfangreiches Datenmaterial aus (MK 8),
  • analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien und entwerfen Alternativen (MK 9),
  • ermitteln die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10),
  • analysieren die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11),

Verfahren der Darstellung und Präsentation

  • erstellen differenzierte Diagramme und Schaubilder als Auswertung von Befragungen (MK 12),
  • stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13),

Verfahren der Selbstevaluation

  • wenden Verfahren der Selbstevaluation im Hinblick auf ihre eigene pädagogische Erkenntnisgewinnung und Urteilsfindung an (MK 14).
Urteilskompetenz Urteilskompetenz Urteilskompetenz
  • bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1),
  • beurteilen in Ansätzen die Reichweite von Theoriegehalten der Nachbarwissenschaften aus pädagogischer Perspektive (UK 2),
  • beurteilen einfache erziehungswissenschaftlich relevante Fallbeispiele hinsichtlich der Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3),
  • unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4),
  • beurteilen exemplarisch die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5),
  • beurteilen theoriegeleitet das eigene Urteilen im Hinblick auf Einflussgrößen (UK 6).
  • bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1),
  • beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2),
  • beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3),
  • unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4),
  • beurteilen die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5),
  • bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6).
  • bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1),
  • beurteilen aspektreich die Reichweite von komplexen Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2),
  • beurteilen differenziert Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3),
  • unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4),
  • beurteilen aspektreich die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5),
  • bewerten ihren eigenen Urteilsprozess in Bezug auf Wertbezüge, Interessen und gesellschaftliche Forderungen (UK 6).
Handlungskompetenz Handlungskompetenz Handlungskompetenz
  • entwickeln und erproben Handlungsoptionen für das eigene Lernen und alltägliche erzieherische Agieren (HK 1),
  • entwickeln und erproben Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2),
  • erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns (HK 3),
  • gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4).
  • entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1),
  • entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2),
  • erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3),
  • gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4),
  • vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5).
  • entwickeln und erproben vielfältige Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1),
  • entwickeln Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2),
  • erproben simulativ oder real verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3),
  • gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4),
  • vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5).
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule