Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Einführungsphase, Griechisch fortgef., Unterrichtsvorhaben IV

Thema: Longos, Daphnis und Chloe – Entwicklung der Liebe zwischen Daphnis und Chloe

Übergeordnete Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Textkompetenz

  • griechische Originaltexte übersetzen
  • die zugrunde gelegten Texte unter vorgegebenen Fragestellungen interpretieren
  • die behandelten Texte paraphrasieren
  • Zusammenhänge von Inhalt und formaler Gestaltung erklären
  • gattungsspezifische Merkmale der behandelten Texte benennen,

Sprachkompetenz

  • Wörter auf Grundlage eines zu beherrschenden autorenbezogenen Wortschatzes sowie mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuchs monosemieren,
  • formal-ästhetische Besonderheiten der gelesenen Texte beschreiben,
  • satzwertige Konstruktionen und Gliedsätze erklären und sie im Satzzusammenhang benennen,
  • die Funktion von Morphemen im System Sprache beschreiben,
  • griechische Fremdwörter in anderen Sprachen erklären.

Kulturkompetenz

  • wirkungsgeschichtliche Aspekte der gelesenen antiken Texte an geeigneten Beispielen der Rezeption aufzeigen,
  • zu Aussagen und Problemen der behandelten Texte Stellung nehmen.

Inhaltsfelder:

  • Grundfragen der menschlichen Existenz
  • Kulturgeschichte der griechischen Antike

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Anthropologische Konzepte der griechischen Antike
  • Ethische Konzepte der griechischen Antike
  • Alltag und Lebenswelt der griechischen Antike
  • Mythologie, Kult und Religion

Zeitbedarf: 18 Std.


Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Unterrichtssequenzen

Zu entwickelnde Kompetenzen

Vorhabenbezogene Absprachen

Phasen der erotischen Entwicklung

Die erotische Entwicklung der Liebenden in Buch I

Beginn der Liebe und Naivität der Verliebten

Mythos von der Ringeltaube (1, 27)

  • Stellung zu den thematisierten anthropologischen und ethischen Grundfragen nehmen,
  • die in den Texten zu Tage tretenden ethischen Prinzipien mit Werten und Normen ihrer eigenen Gegenwart vergleichen,
  • gattungsspezifische Merkmale der behandelten Texte benennen (hier: Hirtenroman und Mythos),
  • Wörter auf Grundlage eines zu beherrschenden autorenbezogenen Wortschatzes sowie mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuchs monosemieren,
  • textrelevante Charakteristika der griechischen Mythologie und der antiken Religion beschreiben,
  • an Beispielen der neuzeitlichen europäischen Kunst und Literatur wirkungsgeschichtliche Aspekte der antiken Mythologie aufzeigen,
  • die behandelten Texte paraphrasieren,
  • griechische Fremdwörter in anderen Sprachen erklären (hier: Syrinx),
  • textrelevante anthropologische und ethische Konzepte darstellen,
  • Zusammenhänge von Inhalt und formaler Gestaltung erklären,
  • griechische Fremdwörter in anderen Sprachen erklären,
  • die in den antiken Texten erkennbaren Wertvorstellungen, sozialen Normen und Motive menschlichen Handelns mit solchen der Gegenwart vergleichen und dazu Stellung nehmen,
  • die zugrunde gelegten Texte unter vorgegebenen Fragestellungen interpretieren,
  • formal-ästhetische Besonderheiten der gelesenen Texte beschreiben.

Buch I als Filtertext; s.u. Oborski

Literatur:

  • Oborski, F., Daphnis und Chloe als „Easy Reader“, in: AU 4+5/2007 „Roman“, S. 36-48 und Material, S. 9-11.
  • Kussl, R.: Longos´ Daphnis und Chloe als Griechischkurs der 11. Jahrgangsstufe, in: Holzberg, N. u.a., Amor ludens, Bamberg 1992 (Auxilia 30), 76-127

Theoretische Belehrung durch Philetas und Versuch, das Gelernte in die Praxis umzusetzen (2, 3-11)

  • Der Gott Eros und seine Macht (2, 4-2, 7, 6)
  • Die φάρμακα gegen Liebesschmerz (2, 7, 2/2, 11): φίλημα, περιβολή, κεῖσθαι γυμνοὺς χαμαί, wobei das dritte „Heilmittel“ zunächst nur ein Traum bleibt.
  • Mythos von der Syrinx (2, 34)

Literatur:

  • Kussl, R., Longos, Daphnis und Chloe, Berlin 1994
  • Longus, Daphnis und Chloe. Mit 42 Farbtafeln nach den Lithographien von Marc Chagall, München 1994.
  • Schönberger, O.: Longos, Hirtengeschichten von Daphnis und Chloe, Berlin, 4. Aufl. 1989.
  • Realienkundlicher Exkurs: Analyse und Interpretation eines Gemäldes / Rezeptionsdokumentes

Praktische Unterweisung Daphnis´ durch Lykainion

  • Daphnis wir durch Lykainions erotische Unterweisung zum Mann, währen Chloe noch keine γυνή ist. (3, 24, 3)
  • 3, 23 Echo-Mythos

Literatur s.o., 1. und 2. Sequenz

Hochzeit (4, 38) und Hochzeitsnacht (4, 40)

  • Anwendung des dritten „Heilmittels“ (4, 40, 2)
  • Chloe wird zur Frau (4, 40, 3)
  • Mythos der Chloe qua Metamorphose Chloes zur Frau; vgl. Kussl im Auxilia-Band S. 116

Literatur s.o., 1. und 2. Sequenz

Leistungsbewertung

  • Erstellung einer zielsprachengerechten Übersetzung
  • Beantwortung von Leitfragen zu Inhalt und Struktur eines Textes (z.B. auch im geschlossenen Format, Multiple-Choice)
  • Paraphrase bzw. Zusammenfassung des Textinhalts auf Basis einer Vorerschließung oder Übersetzung
  • Vergleich eines griechischen Textes mit Rezeptionsdokumenten
  • Charakterisierung von handelnden Personen, Handlungsmotiven und Konflikten; Herausarbeiten von Figurenkonstellationen

Hinweis: Die angeführte Sekundärliteratur ist als mögliche Auswahl zur Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtsvorhaben zu betrachten, auf die sich die Fachkonferenz des fiktiven Gymnasiums unter dem Vorbehalt der Optionalität verständigt hat.

Die Aufnahme von Sekundärliteratur, Aufsätzen, Internetlinks etc. gehören nicht zum Grundauftrag der Fachkonferenzen bei der Erstellung eines Schulinternen Lehrplans.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule