Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Qualifikationsphase I, Griechisch fortgef., Gk, Unterrichtsvorhaben I

Thema: Platon, Phaidon - Der Philosoph und der Tod

Übergeordnete Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Textkompetenz

  • griechische Originaltexte übersetzen,
  • die zugrunde gelegten Texte interpretieren,
  • bei der Lektüre von Übersetzungen die Kernaussagen eines Textes herausarbeiten und diese ggf. am griechischen Original (synoptische Lektüre) belegen.
  • gattungs- bzw. autorenspezifische Merkmale der behandelten Texte benennen.

Sprachkompetenz

  • Wörter in ihrem Kontext auf Grundlage eines zu beherrschenden autorenbezogenen Wortschatzes sowie mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuchs monosemieren,
  • auch in komplexeren Satzgefügen Wortgruppen identifizieren und deren Satzgliedfunktion bestimmen,
  • auch in komplexeren Satzgefügen satzwertige Konstruktionen und Gliedsätze benennen und erklären,
  • sprachliche Phänomene und Strukturen unter Verwendung der Fachterminologie beschreiben.

Kulturkompetenz

  • die gelesenen Texte in kultureller und historischer Hinsicht erläutern,
  • wirkungsgeschichtliche Aspekte der gelesenen antiken Texte an geeigneten Beispielen der Rezeption aufzeigen,
  • zu Aussagen und Problemen der behandelten Texte Stellung nehmen.

Inhaltsfelder:

  • Grundfragen der menschlichen Existenz
  • Kulturgeschichte der griechischen Antike

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Sokratische Ethik
  • Lebenswelt und Gesellschaft der klassischen Epoche Athens

Zeitbedarf: 38 Std.


Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Unterrichtssequenzen

Zu entwickelnde Kompetenzen

Vorhabenbezogene Absprachen

1. „Glückselig erschien mir der Mann ...“

  • die in den antiken Texten erkennbaren Wertvorstellungen, sozialen Normen und Motive menschlichen Handelns mit solchen der Gegenwart vergleichen und ggf. dazu Stellung nehmen,
  • grundlegende textrelevante Merkmale des Alltags- wie des Geisteslebens der Polis Athen in klassischer Zeit darstellen: Aufklärung und Sophistik, Rechtswesen; Gesellschaftsstruktur (u.a. Frauen, Sklaven),
  • bei der Lektüre von Übersetzungen die Kernaussagen eines Textes herausarbeiten und diese ggf. am griechischen Original (synoptische Lektüre) belegen,
  • Grundzüge des Welt- und Menschenbildes darstellen, wie es in den platonischen Dialogen begegnet,
  • Textpassagen erläutern und dort vorhandene Bezugnahmen auf anthropologische Konzepte in ihren geistesgeschichtlichen Zusammenhang einordnen,
  • Prinzipien der sokratischen Ethik nach Platon darstellen,
  • zu den thematisierten anthropologischen und ethischen Grundfragen Stellung nehmen,
  • die in den Texten zu Tage tretenden ethischen Prinzipien mit Werten und Normen ihrer eigenen Gegenwart vergleichen,
  • zu den thematisierten anthropologischen und ethischen Grundfragen Stellung nehmen,
  • bei der Lektüre von Übersetzungen die Kernaussagen eines Textes herausarbeiten und diese ggf. am griechischen Original (synoptische Lektüre) belegen.

Textgrundlage: Plat. Phaidon, Kap. 1-3

2. Die Todessehnsucht des Philosophen und das Problem der Selbsttötung

Textgrundlage: Plat. Phaidon, Kap. 5-7

3. Das Jenseits als Begegnung mit Göttern und Menschen

Textgrundlage: Plat. Phaidon, Kap. 8

4. Das Leben des Philosophen als Streben nach dem Tod

Textgrundlage: Plat. Phaidon, Kap. 9

5. Der Leib: Hemmnis für die Seele

Textgrundlage: Plat. Phaidon, Kap. 10f

6. Der Tod als Befreiung der Seele vom Leib

Textgrundlage: Plat. Phaidon, Kap. 12f

7. Der Tod: Untergang auch der Seele?

Textgrundlage: Plat. Phaidon, Kap. 14f

8. Das Schicksal der Seele im Jenseits

Textgrundlage: Plat. Phaidon, Kap. 62f

Übersetzungsvergleich:
1. Schleiermacher
2. Otto Apelt
3. Peter Denker: http://www.uacg.bg/filebank/att_4038.pdf

9. Der Tod des Sokrates

    Textgrundlage: Plat. Phaidon, Kap. 64-67

  • Bildmaterial: Jacques-Louis David: Der Tod des Sokrates (1787) – Beispiel der Rezeption
  • Sokrates als Ahnherr philosophischer contemptio mortis
  • produktionsorientiertes Verfahren, Umsetzung eines Textes in szenisches Spiel oder kreative Schreibaufgabe, z.B. Abschiedsbrief, Pressemitteilung

Leistungsbewertung:

  • Beantwortung von Leitfragen zu Inhalt und Struktur eines Textes
  • Erstellung einer zielsprachengerechten Übersetzung
  • Vergleich eines griechischen Textes mit einer (literarischen) Übersetzung
  • Vergleich von literarischen Übersetzungen desselben Primärtextes
  • Herausarbeiten der Kerngedanken eines Textes
  • Erläutern der Gliederung und Nennen von Überschriften zu Textabschnitten
  • Vergleich von Vorstellungen, Ideen, Konzepten innerhalb der Antike oder zwischen Antike und Neuzeit
  • Stellungnahme zur Aussage eines griechischen Textes
  • Produktionsorientiertes Verfahren

Hinweis: Die angeführte Sekundärliteratur ist als mögliche Auswahl zur Vorbereitung und Durchführung der Unterrichtsvorhaben zu betrachten, auf die sich die Fachkonferenz des fiktiven Gymnasiums unter dem Vorbehalt der Optionalität verständigt hat.

Die Aufnahme von Sekundärliteratur, Aufsätzen, Internetlinks etc. gehören nicht zum Grundauftrag der Fachkonferenzen bei der Erstellung eines Schulinternen Lehrplans.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule