Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Einführungsphase, Griechisch neu, Unterrichtsvorhaben I

Thema: Aspekte antiker Kosmologie, Anthropologie und Ethik (L1-6)

Übergeordnete Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

Textkompetenz

  • griechische Texte übersetzen,
  • die zugrunde gelegten Texte unter vorgegebenen Fragestellungen interpretieren,
  • ihr Textverständnis durch einen Lesevortrag nachweisen.

Sprachkompetenz

  • textorientiert anhand der Morpheme Formen der a- und o-Deklination sowie der Verba im Präsens analysieren,
  • Kasusfunktionen im Textzusammenhang bestimmen,
  • satzwertige Konstruktionen (hier: AcI und NcI) im Textzusammenhang analysieren,
  • aus dem Grund- und Kulturwortschatz abgeleitete Fremdwörter im Deutschen und in anderen Sprachen erläutern,
  • typische sprachliche Strukturen des Griechischen (hier u.a.: Verwendung der Negationen οὐ und μή) mit dem deutschen Sprachgebrauch und dem anderer Sprachen vergleichen.

Kulturkompetenz

  • zu Aussagen und Problemen in den behandelten Texten Stellung nehmen.

Inhaltsfelder:

  • Grundfragen der menschlichen Existenz

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Philosophische Grundbegriffe der griechischen Antike
  • Ethische Konzepte der griechischen Antike

Zeitbedarf: 26 Std.


Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Unterrichtssequenzen

Zu entwickelnde Kompetenzen

Vorhabenbezogene Absprachen

1. Philosophisch-rationale Weltbeschreibung und Welterklärung am Beispiel der ionischen Naturphilosophen und der Stoiker

  • textorientiert anhand der Morpheme Formen der o-Deklination und der Verba im Präsens analysieren,
  • zu den in den Texten thematisierten anthropologischen Grundfragen Stellung nehmen,
  • Kasusfunktionen im Textzusammenhang bestimmen (hier: Gen. als Bereichskasus, Gen. als Herkunftskasus; Dat. bei Ortsangaben, Dat. des Besitzers; dopp. Akk.).

Materialgrundlage: Lehrbuch, Lektion 1f

Schreibübungen

2. Grundlagen der stoischen Ethik

  • ihr Textverständnis durch einen Lesevortrag nachweisen,
  • textorientiert anhand der Morpheme Formen der a- und o-Deklination sowie der Verba im Präsens analysieren,
  • Kasusfunktionen im Textzusammenhang bestimmen (hier bes.: dopp. Nom.; Teilungsgen., Gen. d. Trennung; Dat. d. Grundes; Akk. als Richtungskasus, Akk. d. Ausdehnung)
  • satzwertige Konstruktionen (hier: AcI und NcI) im Textzusammenhang analysieren,
  • Satzteilfunktionen von Wörtern und Wortgruppen (Prädikat, Subjekt, Objekt, Adverbiale und Attribut) unterscheiden,
  • typische sprachliche Strukturen des Griechischen (hier u.a.: Verwendung der Negationen οὐ und μή) mit dem deutschen Sprachgebrauch und dem anderer Sprachen vergleichen
  • zu den in den Texten thematisierten anthropologischen und ethischen Grundfragen Stellung nehmen.

Materialgrundlage: Lehrbuch, Lektion 3-6

Schülerrecherche zu Stoizismus

ggf. fachübergreifende Absprachen mit dem Fachkollegen Latein

Realienkundlicher Exkurs: Herkules-Mythos; Analyse und Deutung der Metopen des Zeus-Tempels

Leistungsbewertung:

  • Erstellung einer zielsprachengerechten Übersetzung
  • Gliederung des Textes
  • Erläuterung text- und autorenspezifischer Begriffe (Wertbegriffe und philosophischer Termini)
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule