Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Povos indígenas brasileiros entre tradição e modernidade

1.Halbjahr, 1. Quartal im neueinsetzenden Grundkurs, Qualifikationsphase 2

Interkulturelle Kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

Indigene Völker in Brasilien: Kampf ums Überleben:

A diversidade cultural e étnica; os Guarani-Kaiowá e a luta pela terra original; projetos de preservação das formas de vida indígena

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

Werte, Normen und Verhaltensweisen der indigenen Völker, die von den eigenen Verhaltensweisen abweichen, bewusst wahrnehmen.

Interkulturelles Verstehen und Handeln

Kritische Reflexion und Bewertung der Interessenskonflikte zwischen den indigenen Völkern und der westlichen Gesellschaft.

Funktionale Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hörsehverstehen

Kurzen Reportagen und Auszügen z.B. aus dem Spielfilm „Terra Vermelha“ Einzelinformationen, die Hauptaussage sowie wesentliche Haltungen und Einstellungen erfassen.

Leseverstehen

Kurzen informativen Texten über die Situation der indigenen Völker in Brasilien wesentliche Informationen entnehmen.

Sprechen

Eigene Standpunkte zur Problematik der indigenen Völker darstellen und begründen.

Schreiben

Wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus den verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung mit einbeziehen.

Sprachmittlung

Schriftliche Mittlung unterschiedlicher Standpunkte, die außerhalb von Portugal zur Problematik existieren.

Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: Wortfelder „indigene Völker“ und „Nachhaltigkeit“, Vokabular zur Film- und Textanalyse;

Grammatische Strukturen: o conjuntivo, reale und irreale Bedingungssätze;

Orthographie u. Zeichensetzung: bereits bekannte Muster festigen/wiederholen;

Sprachlernkompetenz

Neueinsetzende Fremdsprache:

Qualifikationsphase 2

1.HJ., 1.Quartal

Kompetenzstufe B1

Thema: Povos indígenas brasileiros entre tradição e modernidade

- Diversidade étnica e linguística

- O direito à terra: os Guarani-Kaiowá

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 – 24 Std.

Sprachbewusstheit

Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumentieren und präsentieren. Die Arbeit mit Wörterbüchern vertiefen. Die Kompetenzen zur Nutzung von Medien und die Informationsbeschaffung für das eigene Sprachenlernen erweitern.

Die brasilianische Variante der portugiesischen Sprache wahrnehmen und markante Phänomene beschreiben können.

Text- und Medienkompetenz

Mehrfach kodierte Texte in Bezug auf die Darstellungsform und Wirkung deuten: Anwendung des Verfahrens des Analysierens/Interpretierens unter Berücksichtigung von markanten filmischen Mitteln (z.B. Film „Terra Vermelha“) und produktionsorientierter Verfahren.

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung

Klausur :

  • verpflichtender Teil: Schreiben/ Hörsehverstehen integriert
  • weiterer Prüfungsteil: Sprachmittlung

oder

  • verpflichtender Teil: Schreiben
  • weitere Prüfungsteile: Hörsehverstehen isoliert und Sprachmittlung

Projektvorhaben:

Durchführung der Lernaufgabe

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule