Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Anhang

Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen

 

Einführungsphase

Grundkurs

Leistungskurs

  • Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bestimmen rechtliche Aspekte komplexer Alltagszusammenhänge in verschiedenen medialen Vermittlungen (SK 1),
  • ordnen Rechtsprobleme und -lösungen einer rechtlichen Systematik zu (SK 2),
  • erläutern rechtliche Kategorien für die Reflexion von Rechtsproblemen (SK 3),
  • benennen rechtliche Ansprüche und ihre Durchsetzungsmöglichkeiten sowie Gestal­tungserfordernisse (SK 4),
  • ordnen Rechtsprobleme in ihren gesellschaftspolitischen Zusammenhang ein (SK 5).
  • Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben grundlegende Rechtsprobleme in alltagsrelevanten und systematisch-theoretischen Zusammenhängen in verschiedenen medialen Vermittlungen (SK 1),
  • ordnen Rechtsgrundlagen problemgerecht und systematisch in ein entsprechendes Normensystem ein (SK 2),
  • stellen auf der Grundlage von Rechtsprinzipien die Funktion rechtlicher Problemlösun­gen anwendungsbezogen und in funktiona­len Zusammenhängen dar (SK 3),
  • benennen rechtliche Ansprüche und ihre Durchsetzungsmöglichkeiten sowie Gestaltungserfordernisse und ordnen rechtliche Aufgaben und Funktionen unter Berücksichtigung systematischer Bezüge der institutionellen Umsetzung zu (SK 4),
  • ordnen Rechtsprobleme in ihren gesellschaftspolitischen Zusammenhang ein  (SK 5),
  • benennen die Rolle staatlicher Institutionen in ihrer Schutz- und Durchsetzungsfunktion rechtlicher Interessen (SK 6),
  • identifizieren Rechtsprobleme und ihre Behandlung in ihrer historischen Entwicklung (SK 7).
  • Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben komplexe Rechtsprobleme in alltagsrelevanten und systematisch-theoretischen Zusammenhängen  in verschiedenen medialen Vermittlungen (SK 1),
  • ordnen Rechtsgrundlagen in  komplexen Problemstellungen problemgerecht und systematisch zu (SK 2),
  • stellen auf der Grundlage von Rechtsprinzi­pien unter Heranziehung alternativer Ge­staltungsformen die Funktion rechtlicher Problemlösungen anwendungsbezogen und in funktionalen Zusammenhängen dar (SK 3),
  • benennen rechtliche Ansprüche und ihre Durchsetzungsmöglichkeiten sowie Gestaltungserfordernisse und ordnen rechtliche Aufgaben und Funktionen unter Berücksichtigung komplexer systematischer Bezüge der institutionellen Umsetzung zu (SK 4),
  • ordnen Rechtsprobleme in ihren gesellschaftspolitischen Zusammenhang ein (SK 5),
  • analysieren die Rolle staatlicher Institutionen in ihrer Schutz- und Durchsetzungsfunktion rechtlicher Interessen (SK 6),
  • identifizieren Rechtsprobleme und ihre Behandlung in ihrer historischen Entwicklung und philosophischen Bezugsetzung (SK 7),
  • ordnen rechtliche Normsetzungen gesellschaftspolitischen Zielsetzungen und Interessen zu (SK 8).
  • Methodenkompetenz

Verfahren der Informationsgewinnung

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren alltägliche Medienbeiträge im Hinblick auf rechtliche Problemlagen (MK 1),
  • arbeiten die zutreffenden Bestandteile ausgewählter gesetzlicher Normen heraus (MK 2),
  • interpretieren exemplarisch die zutreffende Fachkommentierung zur Lösung eines Falles (MK 3).

 

Verfahren der Darstellung und Präsentation

Die Schülerinnen und Schüler

  • präsentieren aktuelle Rechtsprobleme medial (MK 4),
  • beschreiben einfache Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 5),
  • tragen einen gesetzlich abgesicherten Standpunkt argumentativ vor (MK 6),
  • präsentieren Lösungen und Lösungswege für einfache Rechtsprobleme (MK 7).

Verfahren der Analyse und Strukturierung

Die Schülerinnen und Schüler

  • ordnen einfache Rechtsprobleme einer zutreffenden Rechtsgrundlage zu (MK 8),
  • ermitteln Grundstrukturen von Subsumtionsschemata des Zivil- und Strafrechts zur Lösung von Rechtsfällen  (MK 9),
  • subsumieren Lebenssachverhalte unter  rechtliche Normen (MK 10),
  • begutachten rechtliche Ansprüche im Hinblick auf ihre Begründetheit und ihre Durchsetzbarkeit  (MK 11),
  • beschreiben Zusammenhänge von rechtlicher Normsetzung und gesellschaftspolitischen Zielsetzungen (MK 12),
  • beschreiben Rechtsnormen unter Zuhilfenahme von Kommentierungen und Sachtexten (MK 13),
  • entwickeln Argumentationen aus unterschiedlichen Positionen und Interessen (MK 14),
  • erstellen Lösungsskizzen zu einfachen Fällen eines Rechtsgebiets (MK 15).
  • Methodenkompetenz

Verfahren der Informationsgewinnung

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren alltägliche und fachspezifische Medienbeiträge im Hinblick auf rechtliche Problemlagen (MK 1),
  • arbeiten die Systematik von Gesetzestexten heraus (MK 2),
  • interpretieren die zutreffende Fachkommentierung zur Lösung eines Falles (MK 3).

 

Verfahren der Darstellung und Präsentation

Die Schülerinnen und Schüler

  • präsentieren aktuelle Rechtsprobleme und ihre rechtliche Zuordnung medial (MK 4),
  • beschreiben komplexere fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 5),
  • tragen einen Standpunkt gesetzlich abgesichert und interessenorientiert argumentativ vor (MK 6),
  • präsentieren alternative Lösungen und Lösungswege für strittige Rechtsprobleme (MK 7).

Verfahren der Analyse und Strukturierung

Die Schülerinnen und Schüler

  • ordnen Rechtsprobleme der zutreffenden Rechtsgrundlage zu (MK 8),
  • lösen Fälle mit eindimensionalem Rechtsgebietsbezug mit systematischem Zugriff auf Gesetzestexte (MK 9),
  • subsumieren Lebenssachverhalte unter rechtliche Normen und ermitteln Begriffe und Theorien zur Analyse und Lösung rechtlicher Problemaspekte (MK 10),
  • begutachten rechtliche Ansprüche im Hinblick auf ihre Begründetheit und ihre Durchsetzbarkeit und formulieren Gestaltungsalternativen (MK 11),
  • beschreiben Zusammenhänge von rechtlicher Normsetzung und gesellschaftspolitischen Zielsetzungen und erstellen rechtliche Pro­blemlösungen auf der Grundlage verfassungsrechtlicher Garantien (MK 12),
  • interpretieren Rechtsnormen unter Zuhilfenahme von Kommentierungen und Sachtexten (MK 13),
  • entwickeln Argumentationsschemata aus unterschiedlichen Positionen und Interessen (MK 14),
  • erstellen Lösungsskizzen zu komplexen Fällen eines oder zweier Rechtsgebiete (MK 15),
  • analysieren den Umsetzungszusammenhang von rechtlicher Normsetzung und gesellschaftspolitischer Zielsetzung (MK 16),
  • begutachten die Zulässigkeit und Begründetheit einer Verfassungsbeschwerde als Mittel der Abwehr staatlicher Eingriffe in Grundrechte (MK 17),
  • entnehmen fachspezifischen Hilfsmitteln rechtliche Informationen (MK 18).
  • Methodenkompetenz

Verfahren der Informationsgewinnung

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren alltägliche und fachspezifische Medienbeiträge sowie wissenschaftliche Publikationen im Hinblick auf rechtliche Problemlagen (MK 1),
  • arbeiten die Systematik von Gesetzestexten aus verschiedenen Gesetzbüchern heraus (MK 2),
  • interpretieren Kommentarvergleiche zur Begutachtung eines Rechtsproblems (MK 3).

Verfahren der Darstellung und Präsentation

Die Schülerinnen und Schüler

  • präsentieren aktuelle Rechtsprobleme und ihre rechtssystematische Einordnung medial (MK 4),
  • stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe adressaten- sowie problembezogen dar (MK 5),
  • tragen einen Standpunkt gesetzlich abgesichert in rollenspezifischer Differenzierung argumentativ und formgerecht vor (MK 6),
  • präsentieren alternative Lösungen und Lösungswege für komplexe Rechtsprobleme und ordnen sie in wissenschaftstheoretische Positionen ein (MK 7).

Verfahren der Analyse und Strukturierung

Die Schülerinnen und Schüler

  • ordnen Rechtsprobleme differenziert zutreffenden Rechtsgebieten zu (MK 8),
  • begutachten Fälle komplexer Art mit mehrfachem Rechtsgebietsbezug (MK 9),
  • subsumieren Lebenssachverhalte unter  rechtliche Normen und vertiefen Begriffe und Theorien zur Analyse und Lösung rechtlicher Problemaspekte abstrakt-theoretisch (MK 10),
  • begutachten rechtliche Ansprüche im Hinblick auf ihre Begründetheit und ihre Durchsetzbarkeit und formulieren Gestaltungsalternativen (MK 11),
  • beschreiben Zusammenhänge von rechtlicher Normsetzung und gesellschaftspolitischen Zielsetzungen und erstellen alternative rechtliche Problemlösungen auf der Grundlage verfassungsrechtlicher Garantien (MK 12),
  • interpretieren Rechtsnormen unter Zuhilfenahme von Kommentierungen und Sachtexten (MK 13),
  • entwickeln alternative Argumentationsschemata aus unterschiedlichen Positionen und Interessen (MK 14),
  • erstellen Lösungsskizzen zu mehrdimensionalen Rechtsproblemen (MK 15),
  • analysieren den Umsetzungszusammenhang von rechtlicher Normsetzung und gesellschaftspolitischer Zielsetzung (MK 16),
  • begutachten  die Zulässigkeit und Begründetheit einer Verfassungsbeschwerde als Mittel der Abwehr staatlicher Eingriffe in Grundrechte (MK 17),
  • werten fachspezifische Hilfsmittel und empirische Daten als Erfassungs- und Bewertungsgrundlage rechtlicher Problemlagen und Maßnahmen aus (MK 18),
  • analysieren vergleichend alternative rechtliche Regelungen (MK 19).
  • Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen gesellschaftliche Problemstellun­gen auf der Grundlage der rechtlichen Normen (UK 1),
  • beurteilen Intention und Verwendung zentra­ler Rechtsnormen in ausgewählten Problembereichen (UK 2),
  • beurteilen rechtliche Interessen, Ansprüche und Erfordernisse aus individueller und ge­sellschaftlicher Sicht (UK 3).
  • erörtern die Rolle des Grundgesetzes als zentrales Bestimmungselement unserer Gesellschaftsordnung (UK 4),
  • bewerten rechtliche Instrumente als Mittel der Konfliktbewältigung (UK 5),
  • beurteilen die Regelungsdichte im Rechtssystem (UK 6),
  • bewerten die Chancen der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche (UK 7),
  • bewerten Strafrechts- und Zivilrechtsnormen auf ihrer verfassungsrechtlichen Grundlage (UK 8),
  • bewerten den mit einer Verfassungsbeschwerde verbundenen verfassungsrechtlich verankerten umfassenden Rechtsgüterschutz (UK 9).
  • Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten rechtliche Probleme und ihre Lösungen in Konfrontation mit verfassungsrechtlichen Grundsätzen (UK 1),
  • beurteilen verschiedene Formen rechtlicher Verfahrensweisen (normativ, methodisch und institutionell) im Sinne der Zielgerechtheit (UK 2),
  • beurteilen rechtliche Interessen, Ansprüche und Erfordernisse aus individueller und gesellschaftlicher Sicht (UK 3),
  • erörtern die Rolle des Grundgesetzes als zentrales Bestimmungselement unserer Gesellschaftsordnung (UK 4),
  • bewerten rechtliche Instrumente als Mittel der Konfliktbewältigung (UK 5),
  • beurteilen die Regelungsdichte im Rechtssystem (UK 6),
  • bewerten die Chancen der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche (UK 7),
  • bewerten Strafrechts- und Zivilrechtsnormen auf ihrer verfassungsrechtlichen Grundlage (UK 8),
  • bewerten den mit einer Verfassungsbeschwerde verbundenen verfassungsrechtlich verankerten umfassenden Rechtsgüterschutz (UK 9),
  • erörtern das Verhältnis von europäischem und nationalem Recht in Grundzügen an ausgewählten Bei­spielen (UK 10),
  • erörtern das Recht auf persönliche Entfaltung in Abwägung mit den Erfordernissen staatlicher Schutzfunktionen (UK 11),
  • erörtern die Funktion der Rechtsstaatlichkeit (UK 12).
  • Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen vergleichend rechtliche Ergebnisse nach Sinnhaftigkeit und theoretischer Stimmigkeit anhand von allgemeinen Rechtsgrundsätzen (UK 1),
  • bewerten rechtliche Probleme und ihre Lösungen  im Hinblick auf ihre  Übereinstimmung mit verfassungsrechtlichen Grundsätzen  (UK 2),
  • beurteilen rechtliche Interessen, Ansprüche und Erfordernisse aus individueller und ge­sellschaftlicher Sicht (UK 3),
  • erörtern die Rolle des Grundgesetzes als zentrales Bestimmungselement unserer Gesellschaftsordnung (UK 4),
  • bewerten rechtliche Instrumente als Mittel der Konfliktbewältigung (UK 5),
  • beurteilen die Regelungsdichte im Rechtssystem (UK 6),
  • bewerten die Chancen der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche (UK 7),
  • bewerten Strafrechts- und Zivilrechtsnormen auf ihrer verfassungsrechtlichen Grundlage (UK 8),
  • bewerten den mit einer Verfassungsbeschwerde verbundenen verfassungsrechtlich verankerten umfassenden Rechtsgüterschutz (UK 9),
  • erörtern das Verhältnis von europäischem und nationalem Recht an ausgewählten Bei­spielen (UK 10),
  • erörtern das Recht auf persönliche Entfaltung in Abwägung mit den Erfordernissen staatlicher Schutzfunktionen (UK 11),
  • beurteilen die Relevanz der Rechtsstaatlich­keit anhand alternativer Gestaltungsformen (UK 12),
  • erörtern Möglichkeiten und Grenzen des Rechts zur Bewältigung gesellschaftspolitischer Erfordernisse in alternativen Umset­zungen (internationaler Vergleich) (UK 13),
  • beurteilen verschiedene Formen rechtlicher Verfahrensweisen (normativ, methodisch und institutionell) im Sinne der Zielgerecht­heit (UK 14),
  • beurteilen kritisch-vergleichend unterschiedliche Konzeptionen der Umsetzung rechtlicher Schutzinteressen (UK 15).
  • Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erstellen rechtliche Gutachten zu konkreten Problemlagen unter Berücksichtigung zentraler inhaltlicher und methodischer Rechtsgrundsätze (HK 1),
  • formulieren auf der Grundlage einer rechtlich abgesicherten Problemerfassung Würdigungen im Einklang mit zentralen verfassungsrechtlichen Grundsätzen (HK 2),
  • vertreten Positionen zu aktuellen Rechtsproblemen  (HK 3),
  • formulieren rechtliche Hinweise zur Beurteilung konkreter lebensweltlicher Aufgabenstellungen (HK 4),
  • entwickeln zu eindimensionalen Problemzusammenhängen Lösungsansätze im Hinblick auf rechtliche Aspekte (HK 5),
  • gestalten fachspezifische Hinweise zu rechtspraktischen Fragestellungen (HK 6).
  • Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erstellen rechtliche Gutachten zu konkreten Problemlagen und entwickeln Instrumente und Vorgehensweisen zur Durchsetzung rechtlicher Interessen in alltäglichen oder gesellschaftlich bedeutsamen Problemsituationen unter Beachtung rechtlicher Prinzipien und gesellschaftspolitischer Wertvorstellungen (HK 1),
  • entwickeln inhaltlich und methodisch gesicherte Zugriffe zur Einnahme begründeter Positionen in Problemfällen (HK 3),
  • entwerfen Verhaltensvorschläge zur konkreten Rechtsanwendung und einer entsprechenden institutio­nellen Gestaltung (HK 4),
  • entwickeln zu mehrdimensionalen Problemzusammenhängen Lösungsansätze im Hinblick auf rechtliche Aspekte (HK 5),
  • gestalten fachspezifische Informationsmaterialien zu rechtspraktischen und rechtstheoretischen Fragestellungen (HK 6).
  • Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erstellen rechtliche Gutachten zu konkreten Problemlagen und entwickeln Instrumente und Vorgehensweisen zur Durchsetzung rechtlicher Interessen in alltäglichen oder gesellschaftlich bedeutsamen Problemsituationen unter Verwendung rechtlicher Prinzipien und gesellschaftspolitischer Wertvorstellungen (HK 1),
  • entwickeln rechtliche Lösungen, normative Gestaltungen und theoretische Konzepte in Abhängigkeit von konkreten Interessen und wissenschaftlichen Standpunkten (HK 2),
  • entwickeln inhaltlich und methodisch gesicherte Zugriffe zur Einnahme begründeter Positionen in Problemfällen (HK 3),
  • entwerfen Strategien und Konzepte der konkreten Rechtsanwendung und einer entsprechenden institutionellen Gestaltung (HK 4),
  • entwickeln zu komplexen Problem-zusammenhängen Lösungsansätze im Hinblick auf rechtliche Aspekte (HK 5),
  • gestalten fachspezifische und überfachliche Informationsmaterialien und Medien zu rechtspraktischen und rechtstheoretischen Fragestellungen (HK 6).
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule