Thema: Die Entwicklung der deutsch-russischen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg
Russisch als fortgeführte Fremdsprache Grundkurs
Qualifikationsphase 1, 1. HJ., 2. Quartal, Unterrichtsvorhaben II
Kompetenzstufe B1+
Schwerpunkte: Lesen, Hören oder Sehen, Schreiben, Sprachmittlung, Interkulturelles Verstehen und Handeln
Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.
Interkulturelle kommunikative Kompetenz |
|||||||||
Soziokulturelles Orientierungswissen - staatliche Beziehungen einerseits und direkte Erfahrungen der Bevölkerung miteinander andererseits - Geteiltes Nachkriegsdeutschland und die Sowjetunion - Kalter Krieg - Wiedervereinigtes Deutschland und die veränderte politische Rolle der Russischen Föderation - Ambivalenz des dtsch.-russ. Verhältnisses |
Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit - Interesse und Neugier am Thema entwickeln, Bereitschaft zur themenbezogenen Kommunikation in der russischen Sprache zeigen; Bewusstheit entwickeln, für unterschiedliche Wahrnehmungen aus deutscher und russischer Perspektive - Umgang mit Stereotypen in Bezug auf Russland und Deutschland |
Interkulturelles Verstehen und Handeln - Unterschiede verstehen und adäquat handeln können - Selbstwahrnehmung durch den Blick von außen schärfen - Spezifika der Eigenwahrnehmung in der DDR und der Bundesrepublik in Bezug zu Russland/SU - unterschiedliche Bewertung der Perestrojka als Zeit der Armut und der Kriminalität in R. und Zeit der Freiheit und Wiedervereinigung in D. verstehen |
|||||||
Funktionale kommunikative Kompetenz |
|||||||||
Hör-/Hörsehverstehen Vorträge von Mitschülerinnen und Mitschülern verstehen; Ton- und Filmdokumente, Spielfilme global und in wesentlichen Details verstehen |
Leseverstehen Fiktionalen Texten und Sachtexten Hauptaussagen und Details entnehmen, globales und detailliertes Lesen als Lesestil anwenden |
Sprechen mündliche Zusammenfassung von Sach-texten, Diskutieren der eigenen Wahrnehmung und der Wahrnehmung anderer, Texte und Filme kommentieren |
Schreiben Texte über verschiedene Meinungen zu historischen und zeitgenössischen Sachverhalten verfassen, z.B. historische Darstellung, Textanalyse, Kommentar |
Sprachmittlung russischsprachige Kommentare sinngemäß ins Deutsche übertragen; deutsche und russische Äußerungen zu historischen Sachverhalten und Stereotypen sinngemäß und sensibel übertragen |
|||||
Verfügen über sprachliche Mittel (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung) Erweitertes Inventar an Wortschatz für das Unterrichtsgeschehen und erweiterter thematischer Wortschatz (Wortfelder: Politik, Kultur, Wirtschaft, Deutsche und sowjetische/russische Realitäten ab 1945 bis heute), sprachliches Register von offizieller Sprache in Politik und in Zeitungen, erweitertes Vokabular, um differenziert Stellung zu nehmen; über verschiedene Perspektiven zu Sachverhalten sprechen, eigene Meinung äußern, Wirkung von politischer Propagandasprache und Symbolen beschreiben |
|||||||||
Sprachlernkompetenz | Sprachbewusstheit | ||||||||
Strategien der Worterkennung in Lesetexten optimieren, Regelhaftes in der Orthographie und Grammatik auf neuen Wortschatz übertragen, erweitertes Inventar nutzen, um zusammenhängendes Sprechen adressatengerecht zu gestalten, Interesse an Vorträgen wecken, Sprechtempo bewusst einsetzen |
Aufmerksamkeit für die Wirkung von Sprache in der Politik entwickeln, über Sprache gesteuerte subtile Beeinflussungsstrategien erkennen, beschreiben und reflektieren | ||||||||
Text- und Medienkompetenz |
|||||||||
authentische Hör-, Lese- und ggf. Hörseh-Texte (Filmszenen, Kommentare, Sachtexte), aus vorgegebenen Themen, Textmaterial und Textbausteinen eigene Texte kreativ gestalten |
|||||||||
Sonstige fachinterne Absprachen |
|||||||||
Leistungsfeststellung Klausur: Überprüfung von Schreiben/Leseverstehen mit isolierter Überprüfung der Sprachmittlung, ggf. mit Bezug der Schreibaufgabe auch auf die Textgrundlage(n) der Sprachmittlung andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des soziokulturellen Orientierungswissens, des thematischen Wortschatzes und der Textkompetenz; Sachtextanalyse und Analyse fiktionaler Texte und von Hördokumenten |
Projektvorhaben fakultativ: Zeitzeugenbefragung, Interviews, zweisprachige Ausstellung zum unterschiedlichen Blick auf das Kriegsende 1945, Russisch-Deutsche Wirtschaftsbeziehungen, Firmenporträts, die Geschichte der Russlanddeutschen ab 1945 bis heute |