Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Thema: Aspekte der russischen Geschichte und Literatur des 20. Jh. am Beispiel des Autors S. A. Esenin

Russisch als fortgeführte Fremdsprache Leistungskurs

Unterrichtsvorhaben II, 1. HJ., 2.Quartal

Kompetenzstufe B2

Schwerpunkte: Interkulturelles Verstehen und Handeln, Lesen, Schreiben, Sprachmittlung, Text- und Medienkompetenz

Gesamtstundenkontingent: ca. 40 Std.

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

Esenin als Beispiel für die poetische Begeisterung und Skepsis bezüglich der Jahre nach der Revolution von 1917 und als Träger sprachlicher und inhaltlicher Erneuerung

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst werden und ihnen Toleranz entgegenbringen, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden

Interkulturelles Verstehen und Handeln

Unterschiede zwischen der Begeisterung für Lyrik in Russland und Deutschland erkennen,

Konventionen und Bräuche erfahren (öffentliche Lyrikvorträge, Lyrik als gesellschaftlich relevante Größe in Russland, Kult um einzelne Schriftsteller und Mythenbildung bezüglich ihres Lebens und Sterbens), Rolle Esenins mit eigenen Erfahrungen bezüglich der Popularität von tabubrechenden jungen Idolen vergleichen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hörsehverstehen

Vorträge von Lyrik im Unterricht und von Tondokumenten verstehen;

Leseverstehen

Lyrik und Sachtexten Hauptaussagen und Details entnehmen,

Aussage von Lyrik durch lautes Vortragen verstehen.

an längeren authentischen (Lese)Texten ihr globales und detailliertes Leseverstehen anwenden

Sprechen

komplexe Kommunikations-situationen bewältigen,

ausdrucksvoller Vortrag lyrischer Texte, mündliche Zusammenfassung von Sachtexten, diskutieren der eigenen Wahrnehmung und der Wahrnehmung anderer,

Schreiben

komplexe Texte über die eigene Wahrnehmung von Lyrik und Sachinformationen verfassen, z.B.: Gedichtanalyse, Rezension, Klappentexte

Sprachmittlung

Kommentare zu in literarischen Texten angesprochenen Fragen sinngemäß ins Deutsche übertragen; deutsche Äußerungen zu Erfahrungen mit Popularität von Jugendidolen in russischer Sprache sinngemäß wiedergeben

Verfügen über sprachliche Mittel

(Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung)

Erweitertes Inventar an Wortschatz für das Unterrichtsgeschehen und erweiterter, thematischer Wortschatz (Wortfelder: Gedichtanalyse, Sowjetische Realitäten nach 1917, Liebe, Leben im russischen Dorf sowie sprachliches Register der russ. Umgangssprache), Funktionswörter, über Leseeindrücke sprechen, eigene Meinung äußern, Wirkung von Sprache beschreiben; erweitertes Aussprache- und Intonationsmuster verwenden: Lyrisches Sprechen; bei Präsentationen adressatengerecht zusammenhängend sprechen; Grammatisches erweitertes Inventar: Partizipien, Orthographie und Zeichensetzung festigen

Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit

Strategien der Worterkennung in Lesetexten optimieren,

Regelhaftes in der Orthographie und Grammatik auf neuen Wortschatz übertragen,

erweitertes Inventar nutzen, um zusammenhängendes Sprechen adressatengerecht zu gestalten (Mimik, Gestik)

Unterschied zwischen formellem und informellem Sprachgebrauch in literarischen Texten erkennen,

Aufmerksamkeit für die Wirkung sprachlicher Mittel entwickeln

Text- und Medienkompetenz

Aus vorgegebenem Themen, Textmaterial und Textbausteinen ihr vertieftes Textverständnis durch Verfassen eigener Texte kreativ zum Ausdruck bringen. Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes differenziert verstehen. Texte in Bezug auf die Darstellungsform und Wirkung in ihrer kulturellen und historischen Bedingtheit differenziert deuten.

Leistungsfeststellung

Klausur: Überprüfung von Schreiben/Leseverstehen mit isolierter Überprüfung des Hörsehverstehens, ggf. mit Bezug der Schreibaufgabe auch auf die Textgrundlage(n) des Hörsehverstehens. In der Schreibaufgabe Erstellung einer Gedichtanalyse und eines Kommentars auf der Grundlage einer Gedichtvorlage.

andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des soziokulturellen Orientierungswissens, des thematischen Wortschatzes und der Textkompetenz Gedichtanalyse

Projektvorhaben

Vorbereitung und Aufnahme einer von den Kursteilnehmerinnen und –teilnehmern gesprochenen Esenin Hör CD (mit Gedichten und Kommentaren sowie Begleittexten auf der CD Hülle);

Vergleich verschiedener Schriftstellerinnen und Schriftstellern und ihrem Verhältnis zu den Ergebnissen der Revolution von 1917 (Esenin, Majakovskij, Gorkij, Achmatova, Blok, Mandelstamm) in einer Posterausstellung)

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule