Unterrichtsvorhaben XIII (Grundkurs, Qualifikationsphase 1):
Welchen Sozialstaat brauchen wir? Der Sozialstaat im Spannungsfeld von Markt, Staat und Gesellschaft
Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden. |
Übergeordnete Kompetenzen:
Sachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler
Methodenkompetenz
|
Urteilskompetenz Die Schülerinnen und Schüler
Handlungskompetenz
|
Inhaltsfelder: |
Inhaltliche Schwerpunkte:
|
|
|
Vorhabenbezogene Konkretisierung
Fachdidaktische Idee: Ausgehend von der Frage nach dem Existenzminimum in Deutschland, deren Relevanz für die Schülerinnen und Schüler angesichts des Schulumfeldes des Hannah-Arendt-Gymnasiums angenommen werden darf, setzen sich die Lernenden in diesem Unterrichtsvorhaben sowohl mit der aktuellen Ausgestaltung des Sozialstaats (anhand der Hartz IV-Gesetzgebung) als auch mit grundlegenden Ansätzen in diesem Kontext (Gerechtigkeitsvorstellungen, politische Positionen zum Sozialstaat) auseinander, um die künftige Ausgestaltung des Sozialstaats fundiert beurteilen zu können. In methodischer Hinsicht kommt neben einer strukturierten Debatte, welche die sozialpolitische Kontroverse verlebendigt, ein computerbasiertes Selbstlernprogramm zu Einsatz. Dies ist angesichts der technischen Ausstattung, die das das Hannah-Arendt-Gymnasium bietet, möglich.
Thema / |
Fachdidaktische Idee(n)/Lernumgebung/ Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses |
Diagnostik/Methoden der Lernevaluation |
Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren Die Schülerinnen und Schüler … |
Referenzen Materialien |
|
||||
Was braucht man zum Leben? Wie verändert sich das, was man zum Leben braucht? Wer ist für die Bereitstellung dieses Minimums verantwortlich? |
|
Diagnostik durch Anwendung der ABC-Methode zu der Leitfrage: „Was gehört zu einem menschenwürdigen Leben? Was davon soll der Sozialstaat garantieren?“ Mögliche Diagnostikhypothesen:
- … |
Konkretisierte SK (IF 6):
Konkretisierte UK (IF 6):
Übergeordnete Kompetenzen:
|
Zwei Filmsequenzen zum Alltag in Deutschland, in denen dargestellt wird, wie Menschen leben Politische Positionen (in Textform) zu der Frage eines Existenzminimums in Deutschland |
|
||||
Anknüpfend an die Frage „ Wer ist für die Bereitstellung dieses Minimums verantwortlich?“: Was ist gerecht? |
|
Lernevaluation durch Präsentation und Diskussion einzelner Gerechtigkeitsvorstellungen |
Konkretisierte SK (IF 6):
Konkretisierte UK (IF 6):
Übergeordnete Kompetenzen:
|
Fachtexte zu Gerechtigkeitsvorstellungen |
|
||||
Welches Leben ermöglicht Hartz IV (Grundsicherung, Teilhabe, Selbstverwirklichung etc.)? Ist die Hartz IV-Gesetzgebung gerecht? |
|
Lernevaluation durch
|
Konkretisierte SK (IF 6):
Konkretisierte UK (IF 6):
|
Computerbasiertes Selbstlernprogramm zur Anwendung der Hartz IV-Gesetzgebung auf Einzelfälle |
|
||||
Anknüpfend an die Fragen aus der Sequenz 1: Was soll der Sozialstaat leisten? Wie funktioniert er? Ist er bezahlbar? Ist er gerecht? … |
|
Lernevaluation durch
|
Konkretisierte SK (IF 6):
Konkretisierte UK (IF 6):
|
Politische Positionen zum Sozialstaat |