Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Unterrichtsvorhaben XVI (Grundkurs, Qualifikationsphase 2):

Die Freiheit Deutschlands am Horn von Afrika verteidigen? Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Übergeordnete Kompetenzen:

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren komplexere Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen und Lebenswelten sowie darauf bezogenes Handeln des Staates und von Nicht-Regierungsorganisationen (SK 5),

Methodenkompetenz

  • analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13),
  • analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19)

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen kriteriengeleitet Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltung sozialen und politischen Zusammenhalts auf der Grundlage des universalen Anspruchs der Grund- und Menschenrechte (UK 9),

Handlungskompetenz

  • entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3)

Inhaltsfelder:

IF 7 Globale Strukturen und Prozesse

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Internationale Friedens- und Sicherheitspolitik
  • Beitrag der UN zur Konfliktbewältigung und Friedenssicherung
  • Internationale Bedeutung von Menschenrechten und Demokratie
IF 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten
  • Kennzeichen und Grundorientierungen von politischen Parteien sowie NGOs


Vorhabenbezogene Konkretisierung

Fachdidaktische Idee: Auch dieses Unterrichtsvorhaben folgt in seinem Aufbau der Idee des exemplarischen Lernens. Anhand eines konkreten „gescheiterten“ Staates setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden sozialwissenschaftlichen Konzepten der Friedens- und Konfliktforschung, mit der Rolle der UNO sowie dem außenpolitischen Engagement Deutschlands auseinander.

Thema /
Problemfrage(n)

Fachdidaktische Idee(n)/Lernumgebung/ Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses

Diagnostik/Methoden der Lernevaluation

Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren

Die Schülerinnen und Schüler …

Referenzen

Materialien


Sequenz 1:
Scheiternde Staaten als globale Sicherheitsprobleme? Neue Unübersichtlichkeiten in der globalen Friedens- und Sicherheitsarchitektur

Was ist Frieden? Was Krieg?

Welche neuen Formen von Konflikten und Kriegen gibt es?

Bedrohen Räume begrenzter Staatlichkeit die internationale Sicherheit?

  • Austausch zu Friedensvorstellungen durch die Schüler
  • Konfliktanalyse eines gescheiterten Staates (Fallbeispiel)
  • Mit Blick auf dieses Fallbeispiel: arbeitsteilige Systematisierung von
    • Konflikten und Kriegen,
    • Ursachen von Konflikten und Kriegen,
    • von Friedensbegriffen und -konzepten
  • Diskussion der Frage, ob scheiternde Staaten globale Sicherheitsprobleme darstellen

Diagnostik durch ein Blitzlicht zu der Frage: „Was ist Frieden?“

Mögliche Diagnostikhypothesen:

  • Illusion des Gewaltverzichts (Gewaltverzicht als Garant von Gewaltlosigkeit)
  • Annahme ausschließlich lokaler Relevanz von lokal verortbaren Konflikten

Konkretisierte SK (IF 7):

  • erläutern die Friedensvorstellungen und Konzeptionen unterschiedlicher Ansätze der Konflikt- und Friedensforschung (u.a. der Theorie der Strukturellen Gewalt),
  • unterscheiden und analysieren beispielbezogen Erscheinungsformen, Ursachen und Strukturen internationaler Konflikte, Krisen und Kriege,

Konkretisierte UK (IF 7):

  • bewerten unterschiedliche Friedensvorstellungen und Konzeptionen der Konflikt- und Friedensforschung hinsichtlich ihrer Reichweite und Interessengebundenheit,

Übergeordnete Kompetenzen:

  • analysieren wissenschaftliche Modelle und Theorien im Hinblick auf die hinter ihnen stehenden Erkenntnis- und Verwertungsinteressen (MK 19)

Beschreibung eines failed states/ failing states

Übersichten und Erläuterungen zur Friedensthematik aus fachlicher Perspektive

Film Hunger

 


Sequenz 2:
Sichert die UNO den Weltfrieden? Möglichkeiten und Probleme der Friedenssicherung durch die UNO

Was ist die UNO?

Kann die UNO Frieden schaffen? Kann die UNO die Welt regieren? Welche Möglichkeiten hat sie?

Hat sich die UNO in den Jahren ihres Bestehens bewährt?

  • Erschließung der Entstehung, der Ziele und des Aufbaus der UNO (Hauptorgane der UN: Generalversammlung, UN-Generalsekretär, Internationaler Gerichtshof, Sicherheitsrat) sowie der Ziele und Grundsätze der UN-Charta (u.a. Kapitel VI und VII)
  • Kritische Würdigung der Rolle der UNO in dem Konflikt des Fallbeispiels aus der ersten Sequenz
  • Generalisierende Reflexion der (strukturellen) Probleme der Friedenssicherung durch die UNO

Lernevaluation durch die Abfassung einer kriteriengeleiteten Beurteilung der Möglichkeiten zur Friedenssicherung durch die UNO

Konkretisierte SK (IF 7):

  • erläutern fallbezogen Zielsetzung, Aufbau und Arbeitsweise der Hauptorgane der UN,

Konkretisierte UK (IF 7):

  • erörtern an einem Fallbeispiel internationale Friedens- und Sicherheitspolitik im Hinblick auf Menschenrechte, Demokratievorstellungen sowie Interessen- und Machtkonstellationen,
  • beurteilen die Struktur der UN an einem Beispiel unter den Kategorien Legitimität und Effektivität,

Übergeordnete Kompetenzen:

  • entwickeln aus der Analyse zunehmend komplexerer wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und sozialer Konflikte angemessene Lösungsstrategien und wenden diese an (HK 3)

Übersichten und Erläuterungen zur UNO

(Medien)Berichte zu der Rolle der UNO in dem Konflikt des Fallbeispiels aus der ersten Sequenz


Sequenz 3:
Deutsche Außenpolitik als Weltinnenpolitik? Außenpolitische Zielsetzungen zwischen Wertorientierung und Interessenleitung

Was unternimmt Deutschland zur Friedenssicherung?

Woran orientiert sich die deutsche Außenpolitik? Steht die Durchsetzung von Menschenrechten und Demokratie im Vordergrund? Oder geht es eigene nationale Interessen? Und wenn, welche sind das?

  • Kritische Würdigung der Rolle Deutschlands in dem Konflikt des Fallbeispiels aus der ersten Sequenz (auch unter Berücksichtigung des europäischen Kontextes)
  • Analyse politischer Positionen zu der Ausrichtung und den Motiven der Außenpolitik Deutschlands

Lernevaluation durch die Erstellung eines schematischen Darstellung zur Friedens- und Sicherheitspolitik Deutschlands bezogen auf das Fallbeispiel aus der Sequenz 1

Konkretisierte SK (IF 7):

  • erläutern an einem Fallbeispiel die Bedeutung der Grund- und Menschenrechte sowie der Demokratie im Rahmen der internationalen Friedens- und Sicherheitspolitik,

Konkretisierte UK (IF 7):

  • erörtern an einem Fallbeispiel internationale Friedens- und Sicherheitspolitik im Hinblick auf Menschenrechte, Demokratievorstellungen sowie Interessen- und Machtkonstellationen,
  • beurteilen Ziele, Möglichkeiten und Grenzen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik als Teil von EU und UN,

Übergeordnete Kompetenzen:

  • analysieren sozialwissenschaftlich relevante Situationen und Texte im Hinblick auf die in ihnen wirksam werdenden Perspektiven und Interessenlagen sowie ihre Vernachlässigung alternativer Interessen und Perspektiven (MK 13)

(Medien)Berichte zu der Rolle Deutschlands in dem Konflikt des Fallbeispiels aus der ersten Sequenz

Politische Positionen zur Außenpolitik Deutschlands (von der Bundesregierung, der Opposition, von NGOs usw.)

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule