Qualifikationsphase im Leistungskurs
Chronologische Übersicht der Unterrichtsvorhaben
Quartale |
Laufendes UV |
Thema und Zeitbedarf |
Q 1.1
à 20 Wochen = 100 Std. |
UV 1 |
„Weit springen und schnell laufen“ - Unterschiedliche Methoden zur Gestaltung von Lehr- und Lernwegen in den Disziplinen Weitsprung und (Kurz-)Sprint anwenden und erörtern ca. 12 – 15 Stunden |
UV 2 |
„Lang laufen? Was bringt mir das eigentlich?“ – Ausdauerndes Laufen unter unterschiedlichen Sinngebungen durchführen und bewerten ca. 8 Stunden |
|
UV 3 |
„Fit mit Fun, so werde und bleibe ich gesund und leistungsfähig“ – Grundlegende Elemente eines Fitnesstrainings kennen und eine gesundheitsorientierte und eine leistungsbezogenen Bewegungsaufgabe zur Verbesserung der Fitness durchführen und in den fachwissenschaftlichen Zusammenhang einordnen können ca. 15 Stunden |
|
UV 4 |
„Alles am Strand, oder wie?“ – Alternative Variationen bekannter Sportspiele (Beachvolleyball, Beachminton, Beachsoccer, Streetball etc. in Absprache mit dem Kurs) organisieren, spielen und in ihrer Relevanz für den Breitensport einordnen können ca. 12 Stunden |
|
UV 5 |
„Fehler kann man sehen“ - Wichtige Aspekte des Bewegungssehens auf der Basis von Bewegungsanalysen am Beispiel Badminton einüben und anwenden können, um sie zur gegenseitigen Korrektur zu nutzen ca. 12 Stunden |
|
UV 6 |
„Üben, üben, üben“ – Ausgewählte badmintonspezifische Techniken unter Berücksichtigung von Anpassungserscheinungen im Hinblick auf die Abiturprüfung durch geschulte koordinative Fähigkeiten optimiert beherrschen ca. 8 - 10 Stunden |
|
UV 7 |
„Trainingsmethoden sind der Schlüssel“ - Die Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen am Beispiel des Ausdauertrainings mehrperspektivisch erörtern können ca. 8 - 10 Stunden |
|
Freiraum |
ca. 20 Stunden |
|
|
|
|
Q 1.2
à 20 Wochen = 100 Std. |
UV 8 |
„Eine Technik für jede Situation?“ – Unterschiedliche Spielvermittlungsmodelle zur Erweiterung der technisch-koordinative Fertigkeiten im Badminton kennen und anwenden und so in komplexen Spielsituationen besser agieren und reagieren können ca. 8 - 10 Stunden |
UV 9 |
„Höher und immer höher….“ – Biomechanische Prinzipien beim Optimieren und Üben im Hochsprung zur Verbesserung der eigenen Leistung in einem (alternativen) Hochsprungwettkampf nutzen und erläutern ca. 10 – 12 Stunden |
|
UV 10 |
„Stärker und immer stärker…“ - Am Beispiel der Kursportarten biologische Anpassungsvorgänge und Methoden im Krafttraining unter Berücksichtigung von Prinzipien, Methoden und Formen im Hinblick auf die Steigerung der eigenen Leistungsfähigkeit erläutern und durchführen ca. 10 - 13 Stunden |
|
UV 11 |
„Und ewig rollt das Rad…“ – Am Beispiel des Radfahrtrainings grundlegende anatomische und physiologischen Aspekte menschlicher Bewegung (Herz-Kreislaufsystem, Gasaustausch und –transport) kennen lernen und anwenden, um die Ausdauer im Hinblick auf die Abiturprüfung zu verbessern ca. 12 Stunden |
|
UV 12 |
Aggression und Fairness im Sport - Unterschiedliche Sportspielsituationen darstellen, um aggressives Verhalten im Sport zu erkennen, zu reflektieren, Entstehungszusammenhänge zu verdeutlichen und erklären zu können. à UV als Beispiel UV im SILP ab S. X (Michael, hier bitte verlinken!) ca. 12 - 15 Stunden |
|
UV 13 |
„Ein starker Körper kennt keinen Schmerz“ - Funktionelle Bewegungen in Sport- und Alltagsmotorik erarbeiten; Fehlbelastungen erkennen sowie muskuläre Dysbalancen und Folgeschäden analysieren zur Prävention und/oder Kompensation ca. 10 - 15 Stunden fakultativ (optional) im Freiraum |
|
Freiraum |
ca. 18 - 32 Stunden (28 - 47 Stunden) |
|
|
|
|
Q 2.1
à 16 Wochen = 80 Std. |
UV 14 |
Stoßen oder Werfen? Hauptsache es fliegt! – Kugelstoßen und Speerwurf regelgerecht durchführen und anhand eines Vergleiches der beiden Disziplinen Grundsätze der Koordination und der Biomechanik erörtern ca. 10 Stunden |
UV 15 |
Wo stehe ich eigentlich? - Einen leichtathletischen Dreikampf (incl. einer Ausdauerleistung) selbstständig organisieren und durchführen, um den eigenen Leistungsstand einzuschätzen ca. 6 Stunden |
|
UV 16 |
„Gesund durch Sport – krank durch Sport?“ - Unter besonderer Berücksichtigung von Sport und Ernährung sowie unterschiedlicher Sport- und Gesundheitskonzepte (Risikofaktorenmodell, WHO/Salutogenese-Modell) ein eigenes begründetes Konzept von körperlicher Fitness und Gesundheit entwerfen ca. 12 - 14 Stunden |
|
UV 17 |
Flieg, Ufo flieg!! Den Diskus regelgerecht werfen können und unter Beachtung der koordinativen Fähigkeiten selbstständig ein Trainingsprogramm entwerfen ca. 15 Stunden |
|
UV 18 |
Badminton IV: Jetzt mal ganz allein zu zweit - Unter besonderer Berücksichtigung individueller Leistungsunterschiede im Doppelspiel selbstständig das Technik- und Taktiktraining im Badmintonspiel organisieren und notwendige Gelingenskriterien definieren ca. 15 - 17 Stunden |
|
Freiraum |
ca. 18 - 22 Stunden |
|
|
|
|
Q 2.2
à 11 Wochen = 55 Std. |
UV 19 |
Die Abiturprüfung rückt immer näher… - Die individuelle Leistungsfähigkeit selbstständig in den abiturrelevanten Bewegungsfeldern / Sportbereichen unter Berücksichtigung von phasierten Bewegungsbeschreibungen sowie biomechanischer Analysen - verbessern. ca. 12 – 15 Stunden |
UV 20 |
Sport und der innere Schweinehund? – Motive im Sport und Grundlagen der Leistungsmotivation im Spannungsfeld von Motivation und Motiven vor dem Hintergrund der eigenen Sportbiografie erörtern ca. 12 - 15 Stunden |
|
UV 21 |
„Training ist aufm´ Platz“ – Auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse selbstständig Trainingsprozesse zur zielgerichteten Vorbereitung auf die praktische Abiturprüfung planen und durchführen. ca. 15 Stunden |
|
Freiraum |
ca. 10 - 16 Stunden |
|
Letzter Schultag: 22.03.2013 |