Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Gegenstand der Fächer im mathematisch-naturwissenschaftlichen-technischen Aufgabenfeld (III) sind die empirisch erfassbare, die in formalen Strukturen beschreibbare und die durch Technik gestaltbare Wirklichkeit sowie die Verfahrens- und Erkenntnisweisen, die ihrer Erschließung und Gestaltung dienen.

Im Rahmen der von allen Fächern zu erfüllenden Querschnittsaufgaben tragen insbesondere auch die Fächer des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeldes im Rahmen der Entwicklung von Gestaltungskompetenz zur kritischen Reflexion geschlechter- und kulturstereotyper Zuordnungen, zur Werteerziehung, zur Empathie und Solidarität, zum Aufbau sozialer Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, auch für kommende Generationen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, und zur kulturellen Mitgestaltung bei. Darüber hinaus leisten sie einen Beitrag zur interkulturellen Verständigung, zur interdisziplinären Verknüpfung von Kompetenzen, auch mit gesellschaftswissenschaftlichen und sprachlich-literarisch-künstlerischen Feldern, sowie zur Vorbereitung auf Ausbildung, Studium, Arbeit und Beruf.

Technik bestimmt durch seine Produkte und Prozesse das individuelle und gesellschaftliche Leben und ist ein Teilbereich menschlicher Kultur. Sie ist sowohl Prozess als auch Ergebnis menschlicher Arbeit. Technik ist somit zielorientierte Umgestaltung der Umwelt zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse. Sie ist ein Mittel bei der Lösung von Problemen menschlichen Lebens und damit wesentlicher Bestandteil menschlichen Denkens und Handelns, sie ist Inhalt und Ergebnis kulturellen Schaffens. Aufgrund dieser besonderen Bedeutung von Technik für alle Lebensbereiche ist technische Bildung ein notwendiger Bestandteil der Allgemeinbildung.

Reale, komplexe technische Aufgabenstellungen oder Vorhaben erfordern interdisziplinäre Lösungsansätze und damit verbunden eine interdisziplinäre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit zwischen den fachlichen Schwerpunkten der Technik sowie bezüglich der wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Anforderungen. Somit profitiert Technik nicht nur von Erkenntnissen anderer Disziplinen, sondern ermöglicht zugleich auch Grundlagenforschung in diesen.

Technik orientiert sich heute an einem Technikbegriff, der sich wie folgt skizzieren lässt:

  • Technik zielt auf die Gestaltung der LebensbedingungendesMenschen.
  • Technik steht in Wechselwirkung mit natürlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Gegebenheiten.
  • Technik wird in Form von technischen Produkten und Verfahrenrealisiert.
  • Technik macht Stoffe, Energien und Informationen durch Wandlung, Transport und Speicherung nutzbar.
  • Technik nutzt Methoden der Ingenieur-, der Natur- und der Gesellschaftswissenschaften.
  • Technik befindet sich in einem ständigen Prozess der Innovation.

Das Fach Technik liefert vor diesem Hintergrund durch den Erwerb der übergreifenden fachlichen Kompetenz einer verlässlichen technischen Bildung einen wichtigen Baustein zur Allgemeinbildung. Es vermittelt Konzepte technischer Innovation und führt die Schülerinnen und Schüler an wichtige aktuelle Entwicklungsfelder neuer Technologien heran. Der Technikunterrichtmit seinen vielfältigen Begegnungen mit technischen Realbedingungen innerhalb und außerhalb der Schule leistet einen Beitrag zur Studien- und Berufsorientierung. Hierdurch kann die Bereitschaft zur Aufnahme technischer Studienfächer und qualifizierter Ausbildungsberufe besonders gefördert werden.

Der Technikunterricht soll die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, technische Produkte und Verfahren zu analysieren, zu konzipieren und zu bewerten. In diesem Zusammenhang sollen sie diese Produkte und Verfahrenin Modellen oder realen technischen Systemen umsetzen undhandhaben.Dabei ist derBedeutung einernachhaltigen und sozialverträglichen Technikgestaltungund -nutzungRechnung zu tragen.

Diese Ziele konkretisieren sich in der Fähigkeit und der Bereitschaft eines Menschen, in durch Technik mitbestimmten Situationen sach- und fachgerecht, individuell reflektiertund in gesellschaftlicher Verantwortung zu handeln. Schülerinnen und Schüler sollenim Technikunterricht und darüber hinaus in der Lage sein, anstehende Probleme selbstständig, kooperativ und zielorientiert auf der Basis angeeigneter Handlungsschemata zu lösen, die gefundenen Lösungen zu bewerten und das Repertoire ihrer Handlungsschemata ggf. auch unter Einbringung von Maßnahmen zur individuellen Förderung weiterzuentwickeln.Unterschiedliche, auch geschlechtsspezifisch geprägte Herangehensweisen, Interessen, Vorerfahrungen und fachspezifische Kenntnisse sollen angemessen berücksichtigt werden.

In der Einführungsphasewird mit der Untersuchung und Entwicklung technischer Systeme für alle Schülerinnen und Schüler eine gemeinsame Basis für das weitere gemeinsame Lernen geschaffen. Dabei geht es vornehmlich darum, ein Grundverständnis des oben formulierten Technikbegriffes sowie die Grundprinzipien technischen Denken und Handelnszu vermitteln, sodass eine fundierte Kurswahl für die Qualifikationsphase erfolgen kann.

InGrundkursenrichtet sich der Fokus auf den Erwerb einer verlässlichen technischen Bildung. Dieser soll wesentliche Fachmethoden sowie Darstellungsformen des Faches bewusst und erfahrbar machen und soan ingenieurwissenschaftlichesDenken und Handeln heranführen. Der Zusammenhang von Technik, Natur und Gesellschaft muss im Technikunterricht in exemplarischer Form erkennbar werden. Der Unterricht imGrundkursfördert mit seinen lebensweltlichen Bezügen Einsichten in die Alltagsbedeutung der Technik.

In Leistungskursenvermittelt das Fach eine vertiefte technische Bildung. Dazu leistet der Unterricht eine systematischere Auseinandersetzung mit komplexeren technischen Systemen und Verfahren. Hierbei werden im Rahmen der gleichen Inhaltsfelder wie im Grundkurs weitere inhaltliche Schwerpunkte sowie erweiterte Kompetenzerwartungen gesetzt. Dies erfolgt u.a. über die Einbeziehung zusätzlicher Anwendungsfelder.

Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule