Grundkurs, Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II
Vorhabenbezogene Konkretisierung:
Unterrichtsreihe: Markt- und exportorientiertes Agrobusiness durch landwirtschaftliche Diversifizierung und Spezialisierung in einem Trockenraum – Ein zukunftsorientierter Lösungsansatz?
Unterrichtssequenzen
- Wirtschaften jenseits der agronomischen Trockengrenze?! – Methoden und Folgen der verschiedener Bewässerungs-techniken als grundlegende Voraussetzung für eine agrarindustrielle Nutzung eines Trockenraumes
- Variatio delectat: Kalifornien als „Fruchtgarten Amerikas“ – Diversifizierungs-, Spezialisierungs- und Intensivierungsprozesse im Bereich der agrarischen Nutzungsstrukturen im kalifornischen Längstal
- „In Kalifornien daheim, in der Welt zuhause“: Vom lokalen Feld auf den globalen Markt – Analyse der Vermarktungswege ausgewählter Agrarprodukte zur Beurteilungen der Chancen und Risiken einer markt- und exportorientierten Landwirtschaft in Zeiten zunehmender globaler Verflechtung
Zu entwickelnde Kompetenzen
Konkretisierte Sachkompetenz: Die Studierenden können- Kennzeichen des landwirtschaftlichen Strukturwandels wie Mechanisierung, Intensivierung und Spezialisierung mit sich verändernden ökonomischen und technischen Rahmenbedingungen sowie Konsumgewohnheiten erklären,
- vor dem Hintergrund der Begrenztheit agrarischer Anbauflächen und dem steigenden Bedarf an Agrargütern zunehmende Nutzungskonkurrenzen darstellen,
- sozioökonomische Disparitäten innerhalb und zwischen Ländern vor dem Hintergrund einer ungleichen Verteilung von Ressourcen und Infrastruktur sowie der politischen Verhältnisse erläutern,
- sozioökonomische und räumliche Auswirkungen internationaler Migration auf Herkunfts- und Zielgebiete erläutern,
- unterschiedliche Formen der Bewässerungslandwirtschaft in den Subtropen als Möglichkeiten der Überwindung der klimatischen Trockengrenze darstellen,
- Bodenversalzung und Bodendegradierung als Folgen einer unangepassten landwirtschaftlichen Nutzung darstellen.
- Auswirkungen des agraren Strukturwandels mit dem Schwerpunkt der Beschäftigungswirksamkeit bewerten,
- das Spannungsfeld von Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion und Notwendigkeit zur Versorgungssicherung erörtern,
- Maßnahmen zur Verringerung von Bodendegradation und Desertifikation hinsichtlich ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte bewerten,
- den Zielkonflikt zwischen der steigenden Nachfrage nach Agrargütern einer wachsenden Weltbevölkerung und den Erfordernissen nachhaltigen Wirtschaftens erörtern,
- selbstkritisch ihre Rolle als Verbraucherinnen und Verbraucher hinsichtlich der ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen des eigenen Konsumverhaltens selbstkritisch bewerten.
- Entwicklungschancen und Entwicklungs-risiken beurteilen, die sich in unterschiedlich geprägten Wirtschafts-regionen aus dem Prozess der Globalisierung ergeben
Vorhabenbezogene Absprachen/ Vereinbarungen/ Vorschläge zu Internetrecherche
- Erarbeitung grundlegender bisher noch nicht erlangter Fähigkeiten im Umgang mit geographischen Hilfsmitteln
- fachübergreifende Kooperation mit dem Fach Volkswirtschaft möglich im Bereich der Themen „Export- und Marktorientierung vor dem Spiegel globalisierter Warenströme, „ausländische Direktinvestitionen und kapitalintensive Produktionsstrukturen als Triebfedern einer ökonomisch liberalisierten Welt“ und „Chancen und Gefahren der Globalisierung am Beispiel der Agrarmärkte und der Versorgungssicherheit in Zeiten internationaler Rohstoff- und Börsenspekulationen“
- Einbettung des Themas in die augenblickliche Diskussion um die Verhandlungen zum Freihandels-abkommen TTIP
Materialien
Karte
Querschnitt (Profil)
Blockbild
Diagramm
Tabelle
Text