Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Gestaltungsschwerpunkt Farbe

Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte

Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte

Zeitbedarf: 8 Wochen

Hinweis zur Verbindlichkeit konkretisierter Unterrichtsvorhaben [ttmenu:3436]

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung
Elemente der Bildgestaltung:
  • (ELP2) Ausdrucksqualitäten unter Anwendung und Kombination der Farbe als Bildmittel erproben und beurteilen,
  • (ELP4) materialgebundene Impulse, die von den spezifischen Bezügen zwischen Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren) ausgehen, variieren und bewerten,
  • (ELP5) die Einsatzmöglichkeiten von Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren) beurteilen.
  • (ELR2) ausgewählte Mittel farbiger Gestaltung und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild beschreiben,
  • (ELR4) materialgebundene Aspekte von Gestaltungen und deren spezifische Ausdrucksqualitäten im Bild beschreiben und erläutern,
  • (ELR5) Bezüge zwischen Materialien und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen erläutern und bewerten.

Bilder als Gesamtgefüge:
  • (GFP2) Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges mit vorgegebenen Hilfsmitteln erstellen,
  • (GFP3) Kompositionsformen als Mittel der gezielten Bildaussage entwerfen und bewerten,
  • (GFR1) die subjektiven Bildwirkungen auf der Grundlage von Perzepten beschreiben,
  • (GFR2) strukturiert den sichtbaren Bildbestand beschreiben,
  • (GFR3) Bildgefüge durch analysierende und er-läuternde Skizzen zu den Aspekten Farbe und Form analysieren und erläutern,
  • (GFR4) kriteriengeleitet unterschiedliche Grade der Abbildhaftigkeit beschreiben,
  • (GFR5) Bezüge zwischen Bildbestand und Bildgefüge benennen und erläutern und sie schlüssig zu einem Deutungsansatz zusammenführen,
  • (GFR6) das Perzept vor dem Hintergrund der Bildanalyse und der Bilddeutung beurteilen.

Bildstrategien:
  • (STP1) realisieren Gestal­tungen zu bildnerischen Problemstellungen im Dialog zwischen Gestaltungsab­sicht, unerwarteten Ergeb­nissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen,
  • (STP3) dokumentieren und bewerten den eigenen bildfindenden Dialog zwischen Gestaltungs­absicht, unerwarteten Ergebnissen und im Prozess gewonnenen Erfahrungen.

Bildkontexte:  

  • (KTP1) entwerfen und erläutern Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Interessen,
  • (KTR1) erläutern an fremden Gestaltungen die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern, auch unter dem Aspekt der durch Kunst vermittelten gesellschaft­lichen Rollenbilder von Frauen und Männern,
  • (KTR2) beschreiben und beurteilen den Bedeutungs­wandel ausgewählter Bildgegenstände durch die Anwendung der Methode des motivgeschichtlichen Vergleichs.

Materialien/Medien

Unterschiedliche Papiere, Deck- und Acrylfarben

 

Collage,

Fotografie und digitale Bildbearbeitung

Epochen/Künstler(innen)

Verschiedene farbige Bildbeispiele einer Gattung  aus mindestens einer zurückliegenden Epoche, Bildvergleiche zu Werken  dieser Gattung aus dem 20. / 21. Jhd.

 

  • Traditionell naturalistische Porträtdarstellungen im Vergleich zu Beispielen aus dem 20./21. Jahrhundert
  • Albrecht Dürer – Max Beckmann – Werbefotografie

Fachliche Methoden

  • Einführung in die Bildanalyse, hier: Bestandsaufnahme, Beschreibung des ersten Eindrucks
  • Analyse von Farbe und Komposition (auch durch zeichnerisch-analytische Methoden, z.B. Skizzen)
  • erste Deutungen
  • erste zusammenhängende Bildinterpretationen
  • motivgeschichtlicher Vergleich

 

Untersuchungen mit praktisch rezeptiven Methoden

(z.B. Collage, digitale Umgestaltungen von kunsthistorischen Vorlagen)

Diagnose der Fähigkeiten

  • im Kompetenzbereich Produktion im Bereich Farbe/ Farbgesetzmäßigkeiten, Farbkonzepte, Farbmischung und Farbwirkung (Farbfamilien / Farbton, Farbkontraste, Sättigung, Helligkeit, Duktus)
  • im Kompetenzbereich Rezeption, Wahrnehmungen in fachsprachlich korrekte Wortsprache zu überführen

 

  • kombinierte Wahrnehmungs- und Farbübungen
  • Kontrollieren und Weiterentwickeln der Sprachfertigkeit bei der Bestandaufnahme und Beschreibung von Bildern
Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit

Kompetenzbereich Produktion:

  • gestaltungspraktische Versuche (Farbübungen, Skizzen und Farbstudien im Gestaltungsprozess);
  • Reflexion über den Arbeitsprozesse (Gestaltungsplanung und -entscheidungen)

 

Kompetenzbereich Rezeption:

  • Skizze
  • praktisch-rezeptive Bildverfahren (mündliche, praktisch-rezeptive und schriftliche Ergebnisse von Rezeptionsprozessen)

 

Portfolio als Dokumentationsform

Leistungsbewertung Klausur

/

 

  1. Gestaltungspraktische Entwürfe und Problemlösung mit Reflexion zum eigenen Arbeitsprozess
  2. Analyse/Interpretation eines Werkes (Schwerpunkt Kompositionsanalyse, Farbanalyse)

 

Zurück zur Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule