Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Grundkurs Qualifikationsphase Q1, 3. Semester: Der individuelle Blick

Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte

Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien, Bildkontexte

Zeitbedarf: 20 Wochen

Hinweis zur Verbindlichkeit konkretisierter Unterrichtsvorhaben [ttmenu:3436]

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung
Elemente der Bildgestaltung:
  • (ELP1) realisieren Bildwirkungen unter Anwendung linearer, farbiger, flächenhafter und raumillusionärer  Mittel der Bildgestaltung und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht,
  • (ELP4) variieren und bewerten materialgebundene Impulse, die von den spezifischen Bezügen zwischen Materialien, Werkzeugen und Bildverfahren (Zeichnen, Malen und Plastizieren) ausgehen,
  • (ELR1) beschreiben die Mittel der linearen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild,
  • (ELR4) beschreiben und erläutern materialgebundene Aspekte von Gestaltungen und deren spezifischen Ausdrucksqualitäten im Bild.
Bilder als Gesamtgefüge:
  • (GFP1) realisieren Bilder als Gesamtgefüge zu eingegrenzten Problemstellungen,
  • (GFP2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Konzeption des Bildgefüges für eigene Gestaltungen,
  • (GFR1) beschreiben strukturiert den wesentlichen sichtbaren Bildbestand,
  • (GFR2) erstellen aspektbezogene Skizzen zur Organisation des Bildgefüges fremder Gestaltungen,
  • (GFR4) auf der Grundlage von Bildwirkung und Deutungshypothesen Wege der Bilderschließung erläutern,
  • (GFR5) überprüfen Deutungshypothesen mit ausgewählten Formen der Bildanalyse (u.a. Beschreibung der formalen Zusammenhänge und des Grads der Abbildhaftigkeit),
  • (GFR6) benennen und erläutern Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse und führen sie zu einer Deutung zusammen.
Bildstrategien:
  • (STP1) entwerfen zielgerichtet Bildgestaltungen durch sachgerechte Anwendung bekannter bildnerischer Techniken,
  • (STP3) variieren abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in Gestaltungen und erläutern die damit verbundenen Intentionen,
  • (STP4) Zufallsergebnisse im Gestaltungsvorgang als Anregung bzw. Korrektiv bewerten und variieren,
  • (STP5) beurteilen Zwischenstände kritisch und verändern auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Gestaltungsprozess,
  • (STP6) erläutern den eigenen bildnerischen Prozess und begründen ihre Gestaltungsentscheidungen,
  • (STP7) erläutern die eigenen gestalterischen Ergebnisse hinsichtlich der Gestaltungsabsicht und beurteilen sie kriterienorientiert,
  • (STR3) vergleichen und beurteilen die Ein- oder Mehrdeutigkeit von Bildern in Abhängigkeit zum Adressaten,
  • (STR4) vergleichen und bewerten abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen.
Bildkontexte:
  • (KTP1) entwerfen und begründen Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit,
  • (KTP2) gestalten und erläutern neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung von Bildtraditionen,
  • (KTR1) erläutern und beurteilen an eigenen Gestaltungen den Einfluss individueller und kultureller Vorstellungen,
  • (KTR2) vergleichen und erörtern an fremden Gestaltungen unter Einbeziehung bildexternen Quellenmaterials die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern,
  • (KTR3) vergleichen traditionelle Bildmotive  und erläutern ihre Bedeutung vor dem Hintergrund ihrer unterschied­lichen historischen Kontexte,
  • (KTR5) analysieren und vergleichen die Präsentations­formen von Bildern in kulturel­len Kontexten.
 

Materialien/Medien

  • Grafische und malerische Verfahren und Medien,
  • fotografische (digitale) Verfahren und analoge und digitale Medien

 

  • unterschiedliche Zeichen- und Malmittel auf Papier, Pappe, Holz, insbesondere Kohle- und Kreidezeichnung, Aquarell, Arbeiten in Acryl
  • Fotobearbeitung durch analoge, manuelle, digitale Technik

 

Epochen/Künstler(innen)

Abiturvorgaben (2015/16): Auseinandersetzung mit Individualität in den Por­träts der grafischen und malerischen Werke von Rembrandt Harmenzsoon van Rijn und Otto Dix

 

  • Grafische und malerische Porträtdarstellungen von Rembrandt Harmenzsoon van Rijn
  • Grafische und malerische Porträtdarstellungen von Otto Dix
  • Porträts anderer Künstler im Vergleich

Einzelbilder, Bilderserien und Bildvergleiche von:

  • Rembrandt Harmenzsoon van Rijn: grafische und malerische Selbstporträts, Saskia als Flora (1634, R’s Mutter als Prophetin Hannah (1631), 1635 u. 1641), Die Blendung Simsons (1636) „Die Nachtwache“ (1642)
  • Otto Dix: Kartenspielende Krüppel (1920), Lustmord (1922), Puffmutter (1923), Die Eltern des Künstlers II (1924), Bildnis der Journalistin Sylvia von Harden (1926), Triptychon „Großstadt“ (1928) , Mappe mit Radierungen „Der Krieg“ (1923/24)
  • Vergleich zu malerischen und grafischen Porträts von George Grosz und fotografischen Porträts von August Sander

Fachliche Methoden

Analyse (auch mittels aspektbezogener Skizzen und praktisch-rezeptiver Zugänge) und Deutung, dazu u.a.

  • Untersuchung des Grads der Abbildhaftigkeit
  • Deutung durch Einbeziehung der jeweiligen biografischen, soziokulturellen und historischen Bedingtheiten
  • Auswertung bildexternen Quellenmaterials
  • Aspektbezogener Bildvergleich (Grad der Abbildhaftigkeit, Medialität)

 

  • Nachstellen, Fotografieren, Vergleichen Montieren/Collagieren, Übermalen/-zeichnen, digital Bearbeiten, Vergleichen
  • Rollenbiografie
  • Interviews, Zitate
  • Präsentieren, Inszenieren

Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten

    • der Erfassung und Darstellung anatomischer Aspekte in Proportion und Form sowie der körperillusionären Darstellung auch mit Hilfe digitaler Bildbearbeitung
    • zur Umdeutung von Porträts mittels zeichnerischer, malerischer und/oder digitaler Verfahren
    • zur Selbstbeurteilung des Lernstands
    • zur strukturierten Beschreibung des Bildbestands, zur Verwendung von Fachsprache, zur Analyse und Ableitung einer schlüssigen Deutung
    • zur angemessenen Literaturrecherche und Verknüpfung der externen Informationen mit der eigenen vorläufigen Deutung
    • zur adressatengerechten Präsentation

       

        • Fragebogen zur Verfügbarkeit und individuellen Anwendung digitaler Bildbearbeitungsprogramme
        • Einholen und Reflektieren von Lieblingsporträts aus eigenen Fotoalben
        • fiktive Rollenbiografien zu vorgelegten Fremdporträts
          Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit

          Kompetenzbereich Produktion:

            • Gestaltungspraktische Entwürfe/ Planungen
            • Bewertung des eigenen Gestaltungsprodukts in Bezug auf die Intention
            • Gestaltungspraktische Problemlösungen
            • Vorbereitung und Durchführung einer Präsentation bzw. Ausstellung der Planung u./o. Lösung

            Kompetenzbereich Rezeption:

              • Analysierende und erläuternde Skizzen (Bildfläche, Richtungsbezüge, Farbbezüge)
              • Beschreibung, Analyse/ Interpretation von Bildern
              • Vergleichende Analyse / Interpretation von Bildern (aspektbezogene Vergleiche) im Zusammenhang mit bildexternen Quellen

                 

                 

                • Portfolio, Skizze, Bildmontage/-collage
                • fotografische Dokumentation
                • Installation
                • Rollenbiografie
                • Aktualisierung historischer Artefakte

                 

                 

                 

                • Lernplakat
                • Präsentation, didaktische Ausstellung
                • Nachstellen, Inszenieren, Kontrastieren

                Leistungsbewertung Klausur

                Aufgabenart II B

                Analyse/ Interpretation von Bildern (Beschreibung und aspektorientierte Untersuchung und Deutung im Bildvergleich)

                 

                 

                 

                Aspektorientierter Vergleich zwischen motivähnlichen Werken, z.B.

                • Dix, Selbstporträt, Rembrandt, Selbstporträt

                • Dix, Eltern des Künstlers, Rembrandt, Rembrandts Mutter als Prophetin Hannah

                • beliebiges Porträtgemälde von Dix im Vergleich zu einem Porträt von George Grosz, August Sander

                 

                Zurück zur Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

                Zum Seitenanfang

                © 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule