Festlegung der Kompetenzen |
Absprachen hinsichtlich der Bereiche |
Anregungen zur Umsetzung
|
Elemente der Bildgestaltung:
- (ELP1) realisieren Bildwirkungen unter differenzierter Anwendung linearer, farbiger, flächenhafter und raumillusionärer Mittel der Bildgestaltung und bewerten diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht,
- (ELP2) Bildwirkungen unter Anwendung plastischer Mittel in raumbezogenen Gestaltungen realisieren und diese im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht bewerten,
- (ELP3) entwerfen bildnerische Gestaltungen unter absichtsvollem Einsatz von Materialien, Medien, Techniken, Verfahren, Werkzeugen und deren Bezügen,
- (ELP4) gestalten selbst erstelltes Bildmaterial mit den Mitteln der digitalen Bildbearbeitung um und bewerten die Ergebnisse im Hinblick auf die Gestaltungsabsicht,
- (ELR1) analysieren die Mittel der linearen, farbigen, flächenhaften und raumillusionären Gestaltung und erläutern deren Funktionen im Bild,
- (ELR2) die Mittel plastischer und raumbezogener Gestaltung analysieren und deren Funktionen im Bild erläutern,
- (ELR3) analysieren digital erstellte Bildgestaltungen und ihre Entstehungsprozesse und bewerten die jeweiligen Änderungen der Ausdrucksqualität,
- (ELR4) erläutern die Abhängigkeiten zwischen Materialien, Medien, Techniken, Verfahren und Werkzeugen in bildnerischen Gestaltungen und begründen die daraus resultierenden Ausdrucksqualitäten.
Bilder als Gesamtgefüge:
- (GFP3) die Auseinandersetzung mit Bildgefügen in gestalterisch-praktischen Formen (u. a. in Form von Abstraktionen, Übersichtsskizzen und gestalterischen Eingriffen) dokumentieren und präsentieren.
- (GFR1) strukturiert den wesentlichen sichtbaren Bildbestand beschreiben,
- (GFR2) aspektbezogene Skizzen zur Organisation des Bildgefüges fremder Gestaltungen erstellen,
- (GFR3) die Auseinandersetzung mit Bildern in gestalterisch-praktischen Formen (u.a. in Form von erläuternden Skizzen und Detailauszügen) veranschaulichen.
- (GFR5) Deutungshypothesen mit ausgewählten Formen der Bildanalyse (u.a. Beschreibung der formalen Zusammenhänge und des Grads der Abbildhaftigkeit) überprüfen,
- (GFR6) Bezüge zwischen verschiedenen Aspekten der Beschreibung des Bildbestands sowie der Analyse benennen und erläutern und sie zu einer Deutung zusammenführen.
Bildstrategien:
- (STP3) abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in Gestaltungen variieren und die damit verbundenen Intentionen erläutern,
- (STP4) Zufallsergebnisse im Gestaltungsvorgang als Anregung bzw. Korrektiv bewerten und variieren,
- (STP5) Zwischenstände kritisch beurteilen und auf Grundlage dieser Erkenntnisse den Gestaltungsprozess verändern,
- (STP6) den eigenen bildnerischen Prozess begründen und ihre Gestaltungsentscheidungen erläutern,
- (STP7) die eigenen gestalterischen Ergebnisse hinsichtlich der Gestaltungsabsicht erläutern und sie kriterienorientiert beurteilen.
- (STR1) zielorientierte und offene Produktionsprozesse beschreiben und die Beziehung zwischen der Planung und Gestaltung von Bildern erläutern,
- (STR4) abbildhafte und nicht abbildhafte Darstellungsformen in bildnerischen Gestaltungen vergleichen und bewerten.
Bildkontexte:
- (KTP1) Bildgestaltungen als Ausdruck individueller Positionen im Sinne einer persönlichen Deutung von Wirklichkeit entwerfen und begründen,
- (KTR2) an fremden Gestaltungen unter Einbeziehung bildexternen Quellenmaterials die biografische, soziokulturelle und historische Bedingtheit von Bildern vergleichen und erörtern.
|
Materialien/Medien
- (Digitale) Fotografie, Film
|
-
persönliche Gegenstände
- digitale Bearbeitung von Fotografie mit Gimp, Modellbaumaterialien Zeitschriften, Werbung, Collagematerial, Prospekte / Kataloge von Möbelhäusern, Baumärkten und Reiseveranstaltern
|
Epochen/Künstler(innen)
Abiturvorgaben (2015/16): Mensch und Raum im fotografischen Werk von Andreas Gursky, Konstruktion von Erinnerung in den Installationen und Objekten von Christian Boltanski
|
|
Boltanski: Mehrere Boltanski-Werkreihen und Werke von Künstlern, die sich auf individuelles und kollektives Erinnern beziehen
Verschiedene Werkreihen von A. Gursky im Vergleich mit historischen und zeitgenössischen Darstellungen
|
Boltanski: Schattentheater, Personen 2011, Das fehlende Haus 1990, Reliquaire 1990, „The wheel of fortune“
Andere Künstler: William Kentridge, Anselm Kiefer
Gursky: Vergleich von Bilderserien wie „Paradiesgärtlein“ und Darstellungen von Massen in Fotoserien wie Börse, Konzerte, Schwimmbäder, Rhein, Bangkok mit Bildern von Andy Warhol, Impressionisten, Abstrakten Expressionisten oder Anna Vogel
|
Fachliche Methoden
Boltanski: Analyse einer Installation, Vergleichende Untersuchung eines Werkkomplexes / der Werke eines Künstlers im Vergleich, Ikonografie- Ikonologie, Untersuchung der symbolischen und narrativen Mittel, Untersuchung des Abstraktionsgrades;
Gursky: Werkanalyse, Werkvergleich, aspektbezogener Bildvergleich (auch mittels aspektbezogener Skizzen), Ikonologie, Strukturanalyse, Einbeziehung der jeweiligen biografischen und soziokulturellen Bedingungen
Einbeziehung der jeweiligen biografischen, historischen und soziokulturellen Bedingtheiten, Auswertung bildexternen Quellenmaterials
|
Boltanski-Installationen:
Biennale von Venedig 2011,
„The wheel of fortune“,
„Personen“, Paris 2010
Nachstellen als Standbild; anschauliche Formen der Konzeption (Skizze, Collage, Bildmontage, Modellbau, Fotografie); Interviews, Filmdokumente, Zitate, fachbezogene Texte
|
Diagnose der Fähigkeiten und Fertigkeiten
- zur künstlerischen Recherche
- zur Wahl des Materials und der Medien zur Verbildlichung von individueller Geschichte, Fähigkeiten des Einsatzes von Licht und Schatten in Fotografie und Installation
- eine Planung an Hand eines den Lernstand reflektierenden Portfolios zu erstellen
- ein Fotomotiv unter selbst gefundenen Gesichtspunkten zu finden, auszuwählen und in einem Fotoprojekt umzusetzen
|
künstlerische Recherche: ästhetische Forschung, Mapping
|
Leistungsbewertung sonstige Mitarbeit
Kompetenzbereich Produktion:
-
gestaltungspraktische Planung einer Installation, Entwicklung eines Modells für eine Installation, Fähigkeit verschiedene Materialien im Raum kompositorisch in Beziehung zu setzen,
-
Skizzen und Studien im Gestaltungsprozess/ als Gestaltungsergebnis im Skizzenbuch / Mapping
-
individuelle Wirklichkeitsauffassungen feststellen, hinterfragen und eine fotografische Darstellung planen
-
Fähigkeiten, Fotografien unter gestalterischen Gesichtspunkten zu planen bzw. durchzuführen und Fotografien mit dem Computer zu einem illusionistischen Bild unter gestalterisch-inhaltlichen Gesichtspunkten zusammenfügen
Kompetenzbereich Rezeption:
Interpretation von Bildern und Deutung mithilfe von Interviews, Ausstellungsbesprechungen, Filmen; Fähigkeit die Präsentationsformen von Bildern in kulturellen Kontexten zu vergleichen
Skizze (mündliche und praktisch-rezeptive Ergebnisse: insbesondere Gliederung der Bildfläche, Richtungsbezüge, Raumdarstellung); Praktisch-rezeptive Bildverfahren;
Erörterung einer fachspezifischen Fragestellung anhand eines Bildbeispiels oder in Verbindung mit fachwissenschaftlichen Texten
|
|
Leistungsbewertung Klausur
Aufgabenart III:
- Fachspezifische Problemerörterung zu Boltanski
- Analyse eines Werkes unter Zuhilfenahme von Interviews oder kunstwissenschaftlicher Texte
- ausgehend von fachwissenschaftlichen Texten in Verbindung mit Bildbeispielen (Bezeichnung von Gursky als „Maler-Fotograf“ in Verbindung mit abbildhaften und nicht abbildhaften Malereien)
Aufgabenart I:
- Planung einer fotografischen Inszenierung
- Planung eines Kunstwerks mit der Intention des kollektiven Erinnerns
|
- Biennale Venedig, Kunstforum International oder das mögliche Leben des Christian Boltanski
- Analyse mit Bildvergleich, z.B. Gursky mit historischer Vorlage
- Ikonik: Gursky – Abstrakter Expressionismus z.B. F. Kline, J. Pollock
- Planung einer Inszenierung unter Einbeziehung von Modellbau/Collage
- Gestaltung eines Modells zur Umsetzung einer Mahn-/Gedenkstätte; alternativ: Planung eines Gedenktages
|