Ebenen in 3 D - Wie liegen Gerade und Ebene zueinander? (Q-LK-G4)(20 Std) |
|
Zu entwickelnde Kompetenzen |
Vorhabenbezogene Absprachen und Empfehlungen |
Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Studierenden ...
Prozessbezogene Kompetenzen: Problemlösen Die Studierenden ...
Kommunizieren Die Studierenden ...
|
Freie oder leistungsdifferenziert gesteuerte Recherchearbeit zu Ebenen im dreidimensionalen Raum führen zu unterschiedlichen Darstellungen (Parameter-, Koordinaten-, Normalen- und Hesseform), die im Gruppenpuzzle miteinander verglichen werden. Studierende stellen geeignete Vergleichskriterien auf, z. B. Anzahl und Art der erforderlichen Vektoren, Anknüpfungsmöglichkeiten an Geradendarstellung, Nutzen für zeichnerische Darstellung. Zur Veranschaulichung der Lage von Ebenen wird eine räumliche Geometriesoftware verwendet. Die Achsenabschnittsform erleichtert das Zeichnen geeigneter Ebenen ohne Hilfsmittel. Im Kontext des Schattenwurfs entwickeln die Studierenden einen Lösungsplan zur Untersuchung der Lagebeziehungen von Gerade und Ebene analog zur Lagebeziehung von Geraden. Die Interpretation unterschiedlicher Lösungsmengen von Linearen Gleichungssystemen führt auf eine Systematisierung der Lagebeziehungen. Die Lösungsmengen werden mit dem GTR bestimmt. Die Interpretation unterschiedlicher Lösungsmengen von Linearen Gleichungssystemen führt auf eine Systematisierung der Lagebeziehungen. Die Vernetzung der geometrischen Vorstellung (Lagebeziehung) und der algebraischen Formalisierung wird deutlich. Vertiefend (und über den Kernlehrplan hinausgehend) kann bei genügend zur Verfügung stehender Zeit die Lösungsmenge eines Systems von Koordinatengleichungen als Schnittmenge von Ebenen geometrisch gedeutet werden. Dabei wird die Matrix-Vektor-Schreibweise genutzt. Dies bietet weitere Möglichkeiten, bekannte mathematische Sachverhalte zu vernetzen. Ein Wechsel zwischen Koordinatenform und Parameterform der Ebene ist über die drei Achsenabschnitte möglich. Alternativ wird ein Normalenvektormithilfe eines Gleichungssystems (oder über den Kernlehrplan hinausgehend mit dem Vektorprodukt) bestimmt. Verschiedene Aufgaben zur Abstandsberechnung zwischen Punkten, Geraden und Ebenen werden arbeitsteilig, leistungsdifferenziert bearbeitet, Lösungsstrategien werden erarbeitet und anschließend im Plenum vorgestellt. Hier kann der Kontext der Flugbahnen aus Q-LK-G3 in Bezug auf den Abstand windschiefer Geraden wieder aufgegriffen werden. In diesem Sachzusammenhang wird die Frage des Abstandes zwischen Flugobjekten (Wo befinden sich die Flugzeuge zum gleichen Zeitpunkt?) relevant. Dabei muss deutlich werden, dass es um zwei verschiedene Abstandsbegriffe, nämlich den zeitlich gebundenen Abstand zwischen zwei Punkten und den Abstand zwischen geometrischen Objekten geht. (Bedeutung der Parameter) |