Einführungsphase | Grundkurs | Leistungskurs |
SACHKOMPETENZ
|
Die Studierenden |
Die Studierenden |
Die Studierenden |
- erläutern den Unterschied
zwischen Alltagspsychologie und der Psychologie als Wissenschaft (SK 1),
|
|
|
- erläutern in Grundzügen die
psychologischen Paradigmen (SK 2),
|
- unterscheiden die fünf psychologischen
Paradigmen im Hinblick auf Gegenstände, Erklärungsmuster, Grundmodelle, Fachtermini und Argumentationsweisen (SK 1),
|
- systematisieren die fünf psychologischen
Paradigmen im Hinblick auf Gegenstände, Erklärungsmuster, Grundmodelle, Fachtermini und Argumentationsweisen (SK 1),
|
- formulieren relevante psychologische
Fragestellungen und Hypothesen paradigmengeleitet (SK 3),
|
- unterscheiden die fünf Paradigmen
im Hinblick auf die jeweilige Auffassung von Wissenschaft bzw. typische Forschungsmethoden und wichtige Forscherinnen und Forscher (SK 2),
- unterscheiden die fünf Paradigmen
hinsichtlich des Menschenbildes und ideengeschichtlicher Hintergründe (SK 3),
|
- systematisieren die fünf Paradigmen
im Hinblick auf die jeweilige Auffassung von Wissenschaft bzw. typische Forschungsmethoden und wichtige Forscherinnen und Forscher (SK 2),
- systematisieren die fünf Paradigmen
hinsichtlich des Menschenbildes und ideengeschichtlicher Hintergründe (SK 3),
|
- erklären ausgewählte psychologische
Phänomene aus der Perspektive verschiedener Paradigmen (SK 4),
|
- formulieren relevante psychologische
Fragestellungen und Hypothesen paradigmengeleitet im Hinblick auf ein psychisches Phänomen (SK 4),
|
- formulieren relevante psychologische
Fragestellungen und Hypothesen paradigmengeleitet sowie im Hinblick auf komplexere psychische Phänomene (SK 4),
|
- unterscheiden die Grundlagendisziplinen
und ausgewählte Anwendungsdisziplinen der Psychologie (SK 5),
|
|
|
- erläutern ausgewählte psychologische
Inhalte an Beispielen aus verschiedenen Anwendungsbereichen (SK 6),
|
- erläutern ausgewählte psychologische
Modelle an Beispielen aus alltäglichen sowie wissenschaftlichen Anwendungsbereichen (SK 5),
|
- erläutern psychologische Modelle
an Beispielen aus alltäglichen sowie wissenschaftlichen Anwendungsbereichen (SK 5),
|
- stellen Paradigmen und Disziplinen
in ihrer Beziehung zueinander dar (SK 7),
|
- erklären ausgewählte psychologische
Phänomene aus der Perspektive verschiedener Paradigmen und im Kontext entsprechender psychologischer Fachdisziplinen (SK 6),
|
- erklären psychologische Phänomene
aus der Perspektive verschiedener Paradigmen und im Kontext entsprechender psychologischer Fachdisziplinen (SK 6),
|
- ordnen gewonnene Erkenntnisse
nach vorgegebenen Kriterien und setzen sie angeleitet in Beziehung zueinander (SK 8).
|
- ordnen gewonnene psychologische
Erkenntnisse und setzen sie nach fachlichen Kriterien in Beziehung zueinander (SK7),
|
- systematisieren gewonnene
psychologische Erkenntnisse und stellen diese eigenständig nach fachlichen Kriterien in ihrer Beziehung zueinander dar (SK 7),
|
|
- analysieren und vergleichen
Theorien und Interventionsverfahren anhand von Kriterien auf grundlegendem Niveau (SK 8).
|
- analysieren vertieft und vergleichen
differenziert Theorien und Interventionsverfahren anhand von Kriterien (SK 8).
|
METHODENKOMPETENZ
|
Die Studierenden |
Die Studierenden |
Die Studierenden |
- analysieren einfache psychologische
Fragestellungen unter Verwendung einzelner Forschungsmethoden (u. a. Experimente) (MK 1),
|
- interpretieren psychologische
Fragestellungen unter Verwendung psychologischer Forschungsmethoden (MK 1),
|
- interpretieren komplexere psychologische
Fragestellungen unter Verwendung psychologischer Forschungsmethoden (MK1),
|
- analysieren angeleitet ausgewählte
Forschungsmethoden (Experimente und Untersuchungen) (MK 2),
|
- interpretieren zentrale Forschungsmethoden
und Tests im Hinblick auf Problemstellung, Hypothese, Variablen und deren Operationalisierung, Messverfahren, Ergebnisse und deren Interpretation kriteriengeleitet (MK 2),
|
- interpretieren komplexere Forschungsmethoden
sowie Tests im Hinblick auf Problemstellung, Hypothese, Variablen und deren Operationalisierung, Messverfahren, Ergebnisse und deren Interpretation kriteriengeleitet (MK 2),
|
- analysieren einen psychologischen
Fachtext oder unterschiedliche Darstellungen psychologischer Untersuchungsergebnisse fachlich angemessen (MK 3),
|
- interpretieren mit unterschiedlichen
Forschungsmethoden erworbene Daten (MK 3),
|
- interpretieren mit unterschiedlichen Forschungsmethoden
erworbene komplexere Daten (MK 3),
|
|
- interpretieren psychologische
Primär- und Sekundärtexte fachlich angemessen (MK 4),
|
- interpretieren komplexere
psychologische Primär- und Sekundärtexte fachlich angemessen (MK 4),
|
- ermitteln unter Anleitung psychologisch
relevante Informationen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in Nachschlagewerken und Fachliteratur aus Bibliotheken oder aus dem Internet (MK 4),
|
- ermitteln psychologisch relevante
Informationen gezielt aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in Nachschlagewerken und Fachliteratur aus Bibliotheken oder aus dem Internet (MK 5),
|
- ermitteln psychologisch relevante
Informationen gezielt aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten in Nachschlagewerken und Fachliteratur aus Bibliotheken oder aus dem Internet (MK 5),
|
|
- stellen Erklärungsmodelle
grafisch dar (MK 6),
|
- stellen auch komplexe Erklärungsmodelle
grafisch dar (MK 6),
|
|
- analysieren Testaussagen fachlich
angemessen (MK 7),
|
- interpretieren Testaussagen
fachlich angemessen (MK 7),
|
|
- werten in Auszügen durchgeführte
Persönlichkeitstests aus (MK 8),
|
- werten exemplarisch durchgeführte
Persönlichkeitstests aus (MK 8),
|
|
- untersuchen Tests hinsichtlich
der Anwendbarkeit der Gütekriterien (MK 9),
|
- untersuchen Tests hinsichtlich
der Anwendbarkeit der Gütekriterien und analysieren Testauswertungen (MK 9),
|
- analysieren Fallbeispiele unter
Anleitung mithilfe hermeneutischer Verfahren (MK 5).
|
- analysieren Fallbeispiele selbstständig
mithilfe hermeneutischer Verfahren (MK 10).
|
- analysieren komplexe Fallbeispiele
selbstständig mithilfe hermeneutischer Verfahren (MK 10),
|
|
|
- interpretieren psychologische
Testergebnisse unter Berücksichtigung der Bedeutung von Mittelwert, (Normal-)verteilung und Standardabweichung (MK 11).
|
URTEILSKOMPETENZ
|
Die Studierenden |
Die Studierenden |
Die Studierenden |
- erörtern psychologische Erklärungsansätze
aus der Sicht unterschiedlicher paradigmatischer Zugriffe (UK 1),
|
|
|
- beurteilen auf basalem Niveau
den Erklärungswert psychologischer Modelle (UK 2),
|
- beurteilen auf grundlegendem
Niveau die Anwendbarkeit und den Erklärungswert psychologischer Theorien und Modelle im Hinblick auf psychische Phänomene aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Anwendungsfeldern (UK 1),
|
- erörtern die Anwendbarkeit
und den Erklärungswert psychologischer Theorien und Modelle im Hinblick auf psychische Phänomene aus unterschiedlichen Fachdisziplinen und Anwendungsfeldern (UK 1),
|
|
- erörtern auf grundlegendem
Niveau Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Aspekte psychologischer Interventionsverfahren (UK 2),
|
- erörtern Möglichkeiten und
Grenzen ausgewählter psychologischer Interventionsverfahren (UK 2),
|
- beurteilen auf basalem Niveau
den Erklärungswert von Forschungsmethoden, insbesondere Experimenten (UK 3),
|
- beurteilen auf grundlegendem
Niveau den Erklärungswert von Forschungsmethoden und weisen die jeweils unterschiedlichen Aussageweiten und Aussagesicherheiten nach (UK 3),
|
- beurteilen den Erklärungswert
von Forschungsmethoden und weisen die jeweils unterschiedlichen Aussageweiten und Aussagesicherheiten nach (UK 3),
|
|
- beurteilen ethische Implikationen
psychologischer Forschung und Interventionen (UK 4),
|
- erörtern ethische Implikationen
psychologischer Forschung und Interventionen (UK 4),
|
|
- beurteilen die gesellschaftliche
Relevanz der Ergebnisse psychologischer Forschung (UK 5),
|
- erörtern die gesellschaftliche
Relevanz der Ergebnisse psychologischer Forschung (UK 5),
|
- beurteilen argumentativ eine
Position oder einen dargestellten Sachverhalt (UK 4).
|
- beurteilen zunehmend eigenständig
eine Position oder einen dargestellten Sachverhalt (UK 6).
|
- beurteilen elaboriert eine Position
oder einen dargestellten Sachverhalt (UK 6).
|
HANDLUNGSKOMPETENZ
|
Die Studierenden |
Die Studierenden |
Die Studierenden |
- kommunizieren und präsentieren
psychologische Sachverhalte korrekt sowie zunehmend eigenständig und adressatengerecht (HK 1),
|
- präsentieren psychologische
Sachverhalte eigenständig, adressatengerecht und korrekt (HK 1),
|
- präsentieren auch komplexere
psychologische Sachverhalte eigenständig, adressatengerecht und korrekt (HK 1),
|
- entwerfen und präsentieren
ausgewählte, an den Paradigmen orientierte Ansätze von Problemlösungsstrategien im Hinblick auf Alltagsphänomene (HK 2),
|
- entwerfen an den Paradigmen
orientierte Ansätze von Problemlösungsstrategien für Alltagsphänomene und präsentieren die Ergebnisse (HK 2),
|
- entwerfen an den Paradigmen
orientierte Problemlösungsstrategien für Alltagsphänomene und präsentieren die Ergebnisse (HK 2),
|
- übertragen vorgegebene Handlungsplanungen
auf ausgewählte Anwendungsfelder der Psychologie und präsentieren die Ergebnisse (HK 3),
|
- entwickeln und präsentieren
ausgewählte Aspekte psychologischer Interventionsverfahren (HK 3),
|
- entwickeln und präsentieren
Ansätze psychologischer Interventionsverfahren (HK 3),
|
- wenden ausgewählte psychologische
Gesetzmäßigkeiten und Modelle auf Alltagsphänomene und in einem wissenschaftlichen Praxisfeld an (HK 4).
|
- entwickeln und präsentieren
Problemlösungsansätze für Alltagsphänomene aus ausgewählten wissenschaftlichen Praxisfeldern auf der Basis psychologischer Gesetzmäßigkeiten und Modelle (HK 4).
|
- entwickeln und präsentieren
differenziertere Problemlöseansätze für Alltagsphänomene aus ausgewählten wissenschaftlichen Praxisfeldern auf der Basis vielfältiger psychologischer Gesetzmäßigkeiten und Modelle (HK 4).
|