Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 3. Semester

Hinweis: Im Gegensatz zum Übersichtsraster, das nur die Schwerpunktkompe­tenzen ausweist, werden bei den konkretisierten Unterrichtsvorhaben ergänzende Kompetenzen genannt. Darüber hinaus werden weitere Teilkompetenzen geschult, die aber jeweils von dem Lernarrangement abhängen, das die Lehrkraft aufgrund der diagnostizierten Kompetenzstände innerhalb der Lerngruppe und der Interes­sen der Studierenden gewählt hat. Es liegt daher in der Verantwortung der jeweili­gen Lehrkraft, die übrigen Kompetenzerwartungen angemessen zu berücksichtigen.

Die im Folgenden ausgeführten konkretisierten Unterrichtsvorhaben orientieren sich an der Darstellung der Kompetenzbereiche des KLP. Bei den grau hinterlegten Feldern handelt es sich um die schwerpunktmäßig zu erwerbenden funktionalen kommunikativen Kompetenzen.

Qualifikationsphase – 3. Semester

Kompetenzstufe A2 GeR

In diesem Unterrichtvorhaben steht einerseits die Analyse- und Interpretationsfähigkeit der Studie­renden anhand von leichten aktuellen Texten aus der Presse, adaptierten literarischen und diskontinuierlichen Texten im Vordergrund, andererseits wird das Hör-/Hörsehverstehen anhand von Filmausschnitten in besonderem Maße gestärkt. Inhaltlich wird auf das Selbstverständnis von jungen Erwachsenen in Russland fokussiert und gleichsam die inter­kulturelle Kompetenz der Studierenden erweitert, indem sie mit Werten und fremdkulturellen Erschei­nungsformen von jungen Erwachsenen in Russland konfrontiert werden.

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.

Sprachlernkompetenz

  • kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten und diese Ergebnisse dokumentieren

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

  • Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Themenfelder Selbstver­wirklichung und Wertevorstellung junger Erwachsener am Beispiel von Mode, Aussehen, Freizeit und Musik
  • Einstellungen und Bewusstheit: den Chancen zu Erfahrungen mit fremdkultu­rellen und genderspezifischen Einstellungen anhand von Auszügen aus leichten und adaptierten literarischen Texten aus unterschiedlichen sozio-historischen Zusammenhängen offen und lernbereit begegnen

Sprachbewusstheit

 

Funktionale kommunikative Kompetenz

  • Hör-/Hörsehverstehen: durch das Internet/Fernsehen und anhand von Filmen Informationen aufnehmen
  • Sprechen: eigene Vorstellungen und Einstellungen in Bezug auf Modeerschei­nungen und Trends in der Jugendkultur äußern
  • Leseverstehen: anhand von leicht adaptierten literarischen Texten (Kurzgeschich­ten, Märchen, Songtexte, Gedichte), Blogs, Artikeln den Inhalt erschließen
  • Schreiben: Blogs zum Thema Aussehen und Charakter verfassen; literarische Texte zusammenfassen und Figuren beschreiben

Verfügen über sprachliche Mittel

  • Wortschatz: themenspezifisch: Jugend, Jugendsubkulturen, Aussehen, Mode, Musikrichtungen
    analytisch-interpretierend: textstrukturierende Ausdrücke, Redemittel zur Charak­terisierung (Charakterzüge und äußere Erscheinungsform), Redemittel zum Aus­druck der eigenen Meinung, metasprachliches Analysevokabular
  • Grammatische Strukturen: Erweiterung der Deklination der Adjektive, Gebrauch der Lang- und Kurzform der Adjektive, Steigerungsformen der Adjektive, der Gebrauch von Adverbien und Adjektiven
  • Aussprache und Intonation: Betonungsunterschiede bei Adjektiven und Adverbien

Text- und Medienkompetenz

  • analytisch-interpretierend:  Textsortenmerkmale beachten, Texte gliedern, Inhalt einer Kurzgeschichte, eines Märchens wiedergeben, Charaktereigenschaften von Figuren in literarischen Texten analy­sieren
  • produktions-/anwendungsorientiert: in einer fiktiven Situation Figuren aus der Sichtweise anderer beschreiben und bewerten (Perspektivwechsel)

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Zeitungsartikel

Literarische Texte: literarische Texte (Kurzgeschichten, Märchen)

Medial vermittelte Texte: Blogs zum Thema Lifestyle und Mode, Chats

Projektvorhaben

Standortbestimmung/Lernbedarfsanalyse: Schreibwerkstatt: kreatives Schreiben zum Thema „Aussehen und Charakter“ ( optional)

Lernerfolgsüberprüfungen

Klausur (Schreiben mit der weiteren integrierten Teilkompetenz Hör-/Hörsehverstehen): Wiedergabe des Inhalts eines Filmausschnitts (z.B. Стиляги) in Verbindung mit einer analytischen Aufgabenstellung (z.B. Charakteranaylse)

 

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule