Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

1 Aufgaben und Ziele des Faches

Die Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfelds leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die das Verstehen der Wirklichkeit sowie gesellschaftlich wirksamer Strukturen und Prozesse ermöglichen und die Mitwirkung in demokratisch verfassten Gemeinwesen unterstützen sollen. Gemeinsam befassen sie sich mit den Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Denkens und Handelns im Hinblick auf die jeweiligen individuellen, gesellschaftlichen, zeit- und raumbezogenen Voraussetzungen, Bedingungen und Auswirkungen. Durch die Vermittlung gesellschaftswissenschaftlich relevanter Erkenntnis- und Verfahrensweisen tragen sie zum Aufbau eines Orientierungs-, Deutungs-, Kultur- und Weltwissens bei. Dies fördert die Entwicklung einer eigenen Identität sowie die Fähigkeit zur selbstständigen Urteilsbildung und schafft damit die Grundlage für das Wahrnehmen eigener Lebenschancen sowie für eine reflektierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten.

Innerhalb der von allen Fächern zu erfüllenden Querschnittsaufgaben tragen die Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfelds im Rahmen der Kompetenzentwicklung zur kritischen Reflexion geschlechterstereotyper Zuordnungen, zur Wertereflexion, zum Aufbau sozialer Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur nachhaltigen Entwicklung und Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie zur kulturellen Mitgestaltung und zum interkulturellen Verständnis bei. Sie bereiten auf ein Studium vor und ergänzen und vertiefen bereits erworbene Kompetenzen aus Ausbildung, Arbeit und Beruf. Darüber hinaus leisten sie einen Beitrag zur Verknüpfung von Kompetenzen, auch mit sprach- und naturwissenschaftlichen Feldern.

Das Fach Volkswirtschaftslehre an Weiterbildungskollegs knüpft an die in den Kernlehrplänen der Sekundarstufe I und des Berufskollegs festgelegten Grundlagen der politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Bildung an und setzt sie fort. Das Leitbild der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer ist der sozialwissenschaftlich gebildete, zur demokratischen Auseinandersetzung und zur reflektierten Teilhabe fähige mündige Bürger – als mündiger Wirtschaftsbürger, als mündiger Staatsbürger und als mündiges Mitglied vielfältiger gesellschaftlicher Gruppierungen, der eine umfassende volkswirtschaftliche Kompetenz entwickelt.

Die Verwirklichung dieses Leitbildes erfordert die gezielte Vertiefung und Erweiterung der in der Sekundarstufe I und am Berufskolleg ausgebildeten Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen. Die Studierenden erwerben in volkswirtschaftlichen Lernprozessen die Fähigkeiten, komplexe politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge strukturiert zu deuten, sich in ihnen zu orientieren, sie sachkundig und reflektiert zu beurteilen sowie Handlungsmöglichkeiten einzuschätzen, zu fundieren und zu erweitern. Der Unterricht qualifiziert zu ökonomischer Analysefähigkeit, zu werte- und kriteriengeleitetem Urteilsvermögen und zur Perspektivübernahme sowie darauf aufbauend zu Interessenartikulation und Konfliktfähigkeit.

Im Rahmen der Bildung zu einer mündigen Wirtschaftsbürgerin bzw. einem mündigen Wirtschaftsbürger leistet das Fach Volkswirtschaftslehre auch einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Erziehung. Ein bedeutendes Bildungsziel des Unterrichts im Fach Volkswirtschaftslehre ist daher der Erwerb der Demokratiefähigkeit durch aktives Demokratielernen in der Sozialen Marktwirtschaft. Dieses ist zugleich Fach- und Unterrichtsprinzip.

Demokratielernen steht für den Erwerb jener Kompetenzen, die Studierende dabei unterstützen, ihre unterschiedlichen Rollen als Bürger in Gesellschaft, Staat und Wirtschaft zu erweitern, kritisch zu reflektieren und zu gestalten. Diese aktive Rollenübernahme schließt ein, eigene Interessen, Rechte und Pflichten selbstbestimmt und in sozialer Verantwortung wahrzunehmen, Konflikte angesichts der Verschiedenheit und Vielfalt menschlicher Interessen und Wertvorstellungen in einer demokratischen und pluralen Gesellschaft als konstitutiv zu akzeptieren und sie unter Anerkennung der Menschenrechte und der grundlegenden Wertebezüge der Verfassung in den durch die Verfassung legitimierten Formen der demokratischen Willensbildung und Entscheidungsfindung auszutragen.

Demokratie wird dabei im Verständnis des Grundgesetzes zugleich als Wirtschafts-, Lebens-, Gesellschafts- und Regierungsform verstanden. Sowohl die Erhaltung als auch Erneuerung der Demokratie sind auf allen Ebenen Gegenstände der kritischen Auseinandersetzung.

Grundlage für den Unterricht im Weiterbildungskolleg sind die spezifischen Rahmenbedingungen des Lernens in dieser Schulform. Die Eingangsvoraussetzungen der Studierenden werden durch ihre heterogenen und teilweise diskontinuierlichen Berufs- und Lernbiografien geprägt. Der Unterricht am Weiterbildungskolleg ist somit in besonderer Weise der individuellen Förderung verpflichtet. Dabei geht es darum, die Potenziale jedes Einzelnen zu erkennen, zu entwickeln, zu fördern, auf die unterschiedlichen Lernerfahrungen der Studierenden einzugehen und den Bildungsverlauf durch systematische individuelle Beratung und Unterstützung zu begleiten. Dies korrespondiert mit dem Leitbild des aktiven kooperativen und selbstständigen Lernens. In diesem Sinne bietet der Unterricht vielfältige und anregungsreiche Lerngelegenheiten, in denen die Studierenden ihr Können und Wissen in gut organisierter und vernetzter Weise erwerben, vertiefen und reflektieren sowie zunehmend mehr eigene Verantwortung für den Erwerb von Kompetenzen übernehmen. Studierende können dabei ihre unterschiedlichen Lebens- und Berufserfahrungen einbringen und sich gegenseitig Anregungen geben.

Ausgehend von Grundvorstellungen und Entwicklungsaufgaben erwachsener Lerner im Hinblick auf die sie umgebende gesellschaftliche, politische und ökonomische Wirklichkeit und den ihr innewohnenden Gestaltungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten knüpfen die Kompetenzerwartungen mit wachsender inhaltlicher und methodischer Komplexität an deren lebensweltlichen und beruflichen Erfahrungen an. Die so im Lehrplan aufgerufenen Fachkonzepte dienen dazu, das politische, soziale und wirtschaftliche Bürgerbewusstsein der erwachsenen Lerner sozialwissenschaftlich"=analytisch zu klären, ideologiekritisch zu schärfen und wissenschaftspropädeutisch weiterzuentwickeln.

In den zwei Inhaltsfeldern der Einführungsphase knüpft der Unterricht an die in der Sekundarstufe I und am Berufskolleg gewonnenen sozialwissenschaftlichen Kompetenzen an und vermittelt zentrale fachspezifische Zugänge zu den ökonomischen, sozialen und politischen Lebenswelten der Studierenden. Hier werden gezielt Anforderungssituationen der ökonomischen, sozialen und politischen Mikroebenen mit denen der Meso- und Makroebenen verknüpft.

Grundkurse bearbeiten in der Qualifikationsphase bedeutsame Inhalte und bilden die Grundlage für den Erwerb der zentralen Sach-, Urteils-, Methoden- und Handlungskompetenzen der ökonomischen Bildung.

Leistungskurse dienen einer Erweiterung und Vertiefung ökonomischer Bildung. Sie ergänzen dazu die Inhaltsfelder des Lehrplans durch zusätzliche Inhaltsaspekte und vertiefen Kompetenzen in allen vier Kompetenzbereichen des Faches.

Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule