Aufgabenarten
In Lernzeiten können und sollen alle Aufgabenarten berücksichtig werden, die auch im herkömmlichen Fachunterricht Verwendung finden. Häufig finden vor allem Aufgaben, die der Vertiefung dienen, Berücksichtigung. Womöglich liegt dem die Annahme zugrunde, dass die Vermittlung und Erarbeitung von neuen Fachinhalten besser im Fachunterricht aufgehoben ist, da die Schülerinnen und Schüler für den Wissenserwerb die Erläuterung der Fachlehrkraft benötigen.
Im Sinne eines umfassenden Konzeptes für individuelle Lernzeiten können und sollen jedoch verschiedene Aufgabenarten sowie Sozialformen ihre Berücksichtigung finden. Nur so treten die erwünschten Effekte hinsichtlich selbstorganisierter Lernprozesse ein.
Aufgabenbeispiele zur Vorbereitung
Texte lesen und markieren lassen, so dass im Unterricht darauf Bezug genommen werden kann: Durch die Vorbereitung in der Lernzeit bleibt mehr Zeit im Fachunterricht für die Diskussion und weiterführende Arbeit. | Lies den Text „Alltag bei den Römern“ und unterstreiche Schlüsselbegriffe. Erstelle anschließend einen tabellarischen Tagesablauf
a) für den Soldaten Marcus b) für das Mädchen Flavia. |
Gedankenexperimente als Ausgangspunkt für Gespräche und Diskussionen im Plenum: Die Schülerinnen und Schüler formulieren ihre Gedanken und Vorstellungen in Einzelarbeit (= erste Phase des think-pair-share). | Gedankenreise: Notiere, wie du dir das Leben, die Gesellschaft, die Menschen und die Technik im Jahr 2115 vorstellst. Markiere positive und negative Ideen mit grün und rot! |
Hypothesen bilden und Ideen sammeln: Zur Vorbereitung auf eine Problemfrage des Unterrichts werden vorab in der Lernzeit allein oder mit einem Partner eigene Ansätze entwickelt und ausprobiert, bevor im Fachunterricht die gemeinsame Auseinandersetzung und ggf. die Präsentation möglicher Lösungen folgt. | Warum schwimmt Holz auf dem Wasser, ein Eurostück aber nicht? Was ist mit Kork, Steinen, einem Radiergummi?
Prüfe die Schwimmfähigkeit verschiedener Stoffe und schreibe eine mögliche allgemeine Erklärung zu der Frage auf: Wann schwimmt ein Stoff?
|
Rechercheaufgaben: Schülerinnen und Schüler informieren sich (anhand vorgegebener Informationsquellen) über ein Thema oder eine Fragestellung und exzerpieren wesentliche Informationen. | Recherchiere (und notiere!) mit Hilfe des Buchs „Zeiten und Menschen 4“ (S. 226 f.): Welche Gründe gab es für den Bau der Berliner Mauer? |
Beiträge/Präsentationen vorbereiten: Schülerinnen und Schüler verfassen und begründen Statements, zum Beispiel auch im Fremdsprachenunterricht, die freiem Sprechen zum Einstieg in die Stunde dienen können. | Prepare a talk about your favourite film.
You should be able to talk for 1-2 minutes. Talk about what happens in the film and name at least 3 reasons, why it’s your favorite one. |
Planungsentwürfe: Schülerinnen und Schüler entwickeln, evtl. zu einem vorgegebenen Thema, eigenständige Lernvorhaben oder Projektideen, die im Unterricht umgesetzt werden können. | Zu dem Thema „Muslime in Deutschland“ sollst Du eine freie, kreative Präsentation vorbereiten. Entwickle ein Vorhaben für dein Projekt und notiere deine Ideen.
Anregungen z. B. Plakatidee, Collage, Kurzfilm, Tanz, Rollenspiel, Satire, Umfrage.
|
Übungsaufgaben ausdenken: Zur Vorbereitung auf den Unterricht denken sich die Schülerinnen und Schüler z. B. Quizfragen zu einem Thema aus, das bereits behandelt wurde oder von den Lernenden in der Lernzeit vorbereitet wird. | Erstelle zum Abschluss des Themas „Globalisierung“ ein Quiz für deine Mitschüler. Denke dir entweder ein Kreuzworträtsel mit Fachbegriffen oder Multiple-Choice-Fragen aus! |
Aufgabenbeispiele zur Vorbereitung mit digitalen Medien
Rechercheaufgaben I (Informationsentnahme): Schülerinnen und Schüler lernen, zunächst mit Angabe von Webseiten, später zunehmend selbstständig, sich im Internet zu informieren. Sie verfassen Notizen und bereiten kleine Präsentationen für den Unterricht vor. | Recherchiere und mache dir Notizen für einen Mini-Vortrag: Wie war das Leben auf
einer mittelalterlichen Burg? Link-Tipp: http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/ leben_auf_der_burg/ pwwblebenaufderburg100.html |
Rechercheaufgaben II (Reflexion von Informationsquellen): Zur Schulung der Medienkompetenz vergleichen die Schülerinnen und Schüler kritisch mediale Informationsangebote im Hinblick auf die Vor- und Nachteile für schulisches Arbeiten. | Vergleiche die Seiten zur Epoche „Sturm und Drang“. Notiere, welche Vor- und Nachteile die Seiten als Informationsquelle haben:
a) http://www.literaturwelt.com/ epochen/sturm.html b) https://de.wikipedia.org/wiki/ Sturm_und_Drang |
Einbindung digitaler Medien: Zur Vorbereitung auf ein Thema schauen Schülerinnen und Schüler sich in der Lernzeit Filmausschnitte (z. B. bei youtube) an. Hierfür nutzen sie PC-Räume, Smartphones oder Internet-Ecken im Klassen-/Kursraum. | Gib auf www.youtube.de die Suchbegriffe „Matheretter Proportionalität“ ein und sieh dir das Video „Mathe G14: Proportionalität und Dreisatz“ an.
Notiere anschließend in deinem Heft: Was bedeutet „Proportionalität“? |
Aufgabenbeispiele zur Begleitung/Nachbereitung des Fachunterrichts
Vertiefung und Übung: Im Fachunterricht erworbene Kenntnisse werden in der Lernzeit anhand von Übungsmaterialien vertieft und geübt. | Où sont les cassettes?
Trainiere die Verwendung von Ortsadverbien und Präpositionen: CDA, p. 12, ex. 5+6 |
Standpunkte und Ergebnisse verschriftlichen: Im Anschluss an Diskussionen oder Lerneinheiten fassen Schülerinnen und Schüler Ergebnisse zusammen, verfassen Stellungnahmen oder fertigen Protokolle an. | Nimm schriftlich Stellung zu der Aussage: "Deutschland sollte dem Beispiel von Uruguay folgen und biologisch nicht abbaubare Plastiktüten verbieten.“ |
Anwendung von erworbenen Kompetenzen: Erlernte Inhalte wie grammatische Strukturen, der Aufbau einer Analyse, eine Rechenoperation werden in der Lernzeit auf neue Inhalte bezogen und angewendet. | Wenden Sie die im Unterricht erworbenen Kenntnisse der Redeanalyse an, indem Sie eine Analyse der Rede von Malala verfassen! |
Grafiken und Schaubilder erstellen: Inhalte des Fachunterrichts werden in Form von Grafiken oder Schaubildern visualisiert. Das erworbene Wissen wird so gefestigt und für die spätere Wiederholung anschaulich festgehalten. | Du führst zwei Hunde an je einer Leine. Einen kleinen Dackel und einen großen Schäferhund. Der Dackel will nach links laufen, der Schäferhund nach rechts. Erstelle eine Zeichnung und trage die Kräfte ein. In welche Richtung bewegst du dich? Tipp: Kräfteparallelogramm |
Wiederholung und Selbstkontrolle: Im Anschluss an Unterrichtseinheiten können in der Lernzeit Inhalte in Form von Lückentexten, LÜK-Kästen, Fragekarten etc. überprüft werden. Mittels Selbstkontrolle können die Schülerinnen und Schüler ihren Leistungsstand feststellen. | Bearbeite drei Arbeitsblätter aus dem Hefter „LÜK Grammatik 1: Verben“.
Kontrolliere dich selbst und notiere, welche Fragen oder Fehler aufgetaucht sind.
|
Leistungsüberprüfungen in der Lernzeit: Neben kleinen Prüfungen können Schülerinnen und Schüler in der Lernzeit z. B. auch Experimente durchführen, die im Unterricht nicht von jedem einzeln durchgeführt werden können. | Gehe in den Physikraum. Führe den Versuch „Messen von Kräften“ selbstständig durch und erstelle ein Versuchsprotokoll.
Übe die Vokabeln auf S. 70 (page – mirror). Wenn du sicher bist, gehe in den Englischraum und schreibe den Vokabeltest.
|
Kreative Umsetzungen: Schülerinnen und Schüler erstellen in der Lernzeit Portfolios, Plakate, Collagen, Handyfilme… zur Sicherung erarbeiteter Ergebnisse und Inhalte. | Gestalte zu dem Drama „Die Physiker“ einen Schuhkarton. Du kannst z. B. eine Bühnenszene nachbauen, bedeutsame Gegenstände oder Zitate in dem Karton sammeln oder den Karton mit Bildern gestalten. Sei kreativ! |
Aufgabenbeispiele zum selbstständigen Lernen
Grundlagen erlernen/wiederholen: Grundlegende Kompetenzen wie die Beherrschung der Grundrechenarten, die Beachtung von Regeln der Rechtschreibung, Wortschatzarbeit im Fremdsprachenunterricht etc. werden z. B. mit Hilfe von Lernkarteien selbstständig erarbeitet. | Fülle die Selbsteinschätzung aus. Arbeite dann mit der Lerntheke zu den Grundrechenarten (5-6 Arbeitsblätter) und kontrolliere deine Ergebnisse mit der Lösung. Vergleiche mit der Selbsteinschätzung! |
Projektarbeit/Freiarbeit: Ohne explizite Anbindung an den Fachunterricht werden Projekte (mit Hilfe einer Anleitung) völlig selbstständig durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler wählen selbst, mit welchen Inhalten sie sich in welcher Form beschäftigen wollen: | Kochrezepte ausprobieren, Lernen ein Fahrrad zu flicken, ein Modell des Sonnensystems basteln, ein Idol interviewen, Tagebuch führen, künstlerische Aufgaben, kreatives Schreiben… |
Präsentationen vorbereiten: Ein Thema (mit oder ohne Anbindung an den Fachunterricht) wird frei erarbeitet und anschließend ansprechend präsentiert in Form von PowerPoint, Plakaten, Lernberichten, Rollenspielen etc. | Erstelle einen Lebenslauf zu einem berühmten Physiker. Notiere auch seine wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen.
Entscheide dich für eine Präsentationsart! |
Konzentration und Entspannung: Sudokus, Mandalas, Kreuzworträtsel oder Konzentrationsübungen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern sinnvolle Beschäftigung zwischen den Lernphasen. | Wähle vom Pult ein Mandala oder ein Sudoku aus dem Ordner „Konzentration“. Zeichne bzw. knoble mindestens 30 Minuten ohne zu sprechen! |
Leseförderung: Lektüreangebote in Form von Zeitschriften oder Jugendbüchern bieten den Lernenden einen Anreiz, sich nach eigenen Schwerpunkten zu bilden und mit Fachgebieten oder Literatur auseinanderzusetzen. | Wähle einen Jugendroman aus der Leseecke und plane eine Lesestunde!
Lass dich dabei nicht ablenken, sondern vertiefe dich ganz in dein Buch. |
Tipp:
Es ist empfehlenswert, bei der Formulierung von Aufgaben möglichst einheitlich die standardisierten Operatoren des Schulministeriums (Beispiel Deutsch (PDF, 59 KB) zu verwenden bzw. diese je nach Altersstufe schulintern einheitlich anzupassen. Für betreuende Lehrer ist es ebenso wie für die Schülerinnen und Schüler eine große Hilfe und Erleichterung, wenn Begriffe wie „Notiere“, „Recherchiere“ oder „Begründe“ mit gleicher oder wenigstens ähnlicher Erwartung an die Lösungsqualität der Aufgabe gefüllt sind. Hilfreich ist es vor allem in jüngeren Jahrgängen, hierzu den Schülerinnen und Schülern eine Handreichung zu den Operatoren zur Verfügung zu stellen.
- Operatorenliste mit Erklärungen (Marie-Kahle-Gesamtschule) (PDF, 162 KB)
- Durchgängige Sprachbildung am Beispiel der Operatoren (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) (PDF, 7,1 MB)
Sozialformen in den Lernzeiten zu verschiedenen Aufgabenarten:
- Einzelarbeit: Aufgaben für die Bearbeitung in Still- oder Einzelarbeit empfehlen sich unter anderem mit Blick auf Klassenarbeiten, in denen das eigenständige Arbeiten gefordert wird. Neben einem kooperativen und kommunikativen Fachunterricht, in dem möglichst viele Schülerinnen und Schüler aktiv sind, ist Einzelarbeit eine sinnvolle und individuelle Beschäftigung und ermöglicht die selbsttätige Auseinandersetzung mit einem Lerngegenstand.
- Partnerarbeit: Gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin lassen sich unter anderem Aufgaben lösen, bei denen verschiedene Standpunkte oder Lösungswege möglich sind. Schülerinnen und Schüler können sich zudem während der Zusammenarbeit mit anderen gegenseitig helfen und offene Fragen klären. Der Unterschied zwischen helfen und vorsagen muss allerdings bekannt sein. Sinnvoll als Grundlage für die Partnerarbeit kann eine zuvor im Klassenverbund getroffene Vereinbarung von Lerntandems sein, also Lernpartnern und -partnerinnen, die auf der Grundlage verschiedener Kriterien vorrangig zusammenarbeiten.
- Gruppenarbeit: Zur Förderung der Teamfähigkeit oder für arbeitsteilige Aufgaben arbeiten Schülerinnen und Schüler in Gruppen. Sie lernen, ihre Ideen zu besprechen, Kritik zu üben und anzunehmen und sich auf gemeinsame Lösungen zu verständigen. Gleichzeitig lernen sie, Verantwortung für ein gemeinsames Arbeitsergebnis zu übernehmen.
Publikationen
- "Lernzeiten - Lernchancen" (PDF, 2,6 MB)
- "Individuell, interaktiv, vielfältig. Medien im Ganztag nutzen" (PDF, 8,5 MB)
Im Kontext
- Ministerium für Schule und Bildung NRW
- Serviceagentur Ganztägig Lernen NRW
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung - "Ganztägig bilden"
- "Lernen im Ganztag LiGa - länderübergreifend
- "Leben und Lernen im Ganztag" - LiGA NRW
Ansprechperson für das Angebot
Sandra Halmer
E-Mail 02921/683-3021
Julia Engelhardt
E-Mail 02921/683-3035