Mitbestimmung und Teilhabe
Mitbestimmung und Teilhabe sind wichtige gesellschaftliche Leitziele und somit auch im Bildungsauftrag (vgl. SchulG §2, Abs. 5 sowie §§65 – 75 zur Mitwirkung in der Schule) sowie in den Erziehungskonzepten von Ganztagsschulen verankert. Die Mitwirkung aller am Schulentwicklungsprozess Beteiligten schafft eine größtmögliche Transparenz und zeigt die Wichtigkeit der demokratischen Werte auf.
Schülerinnen und Schüler
Durch gelebte Partizipation findet eine offene Mitbestimmung der Schülerinnen und Schüler am gesamten Entwicklungsprozess der Schule statt. Sie erfahren so, dass das Auffinden von Lösungen ein dialogischer Prozess ist, der demokratisch abgestimmt wird. Durch ihre Mitarbeit in verschiedenen Gremien erfahren sie früh, ein wertgeschätztes Mitglied des „großen Ganzen“ zu sein und erleben, dass ihre Mitwirkung, Mitbestimmung und Meinung von großer Bedeutung ist. Sie lernen sich in Belange ihrer Lebenswirklichkeit adäquat einzumischen und so Veränderungsprozesse mitzugestalten. Diese Mitwirkung ist gerade an der Ganztagsschule von hoher Bedeutung, da die Schülerinnen und Schüler viel Zeit in der Schule verbringen.
Zur Etablierung von Mitbestimmung und Teilhabe durch Schülerinnen und Schüler erweisen sich folgende, exemplarisch zu verstehende Punkte als hilfreich:
- Gremienarbeit der Schülerinnen und Schüler (z. B. Schülervertretung, durch Schülerinnen und Schüler moderierte Klassenratssitzungen als Vorbereitung auf Schülerparlamentssitzungen, Fachkonferenzen, Schulkonferenz)
- Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an demokratischen Entscheidungs- und Entwicklungsprozessen (z. B. themenbezogene Fragebögen, Ideenbriefkasten, Mitarbeit in pädagogischen Arbeitskreisen der Schule, Finden von Abstimmungsmöglichkeiten, Durchführung von Klassensprecher- und SV-Lehrerwahlen, Schülerparlament)
- Aktive Mitgestaltung des Schulalltags (z. B. Helferinnen und Helfer für Lernzeiten und Fachunterricht, Mensadienste, Schülercafé, Schülerfirmen, Medienscouts, Streitschlichterinnen- und schlichter, Schulhausgestaltung)
Lehrerinnen und Lehrer
Ein institutionell organisierter Austausch zwischen Lehrerinnen und Lehrern ist für die Weiterentwicklung einer Ganztagsschule von besonderer Bedeutung. Die Arbeitsweise einer Teamschule, die Kooperationsformen auf verschiedenen Ebenen realisiert, eröffnet die Chance, dass möglichst alle Lehrerinnen und Lehrer an den Schulentwicklungsprozessen partizipieren. Individuelle Ressourcen und Potenziale jedes Einzelnen können so viel effizienter in die Schulentwicklungsarbeit mit ganztagsspezifischen Themen eingebracht werden. Ein regelmäßiger Austausch sowie gelebte Kooperationen zwischen Lehrerinnen und Lehrern schafft Entlastung für alle und stellt ein hohes Maß an Arbeitszufriedenheit her.
Zur Etablierung von Mitbestimmung und Teilhabe durch Lehrkräfte erweisen sich folgende, exemplarisch zu verstehende Punkte als hilfreich:
- Kooperation und Austausch in verschiedenen Teams (z. B. Klassenleitungstandem, Klassenteam mit allen Fachlehrerinnen und -lehrern der Klasse, Jahrgangsstufenteam, Team der Fachschaft mit enger Zusammenarbeit hinsichtlich differenzierender Unterrichtsplanung, feste Zugehörigkeit zu einem pädagogischen Arbeitskreis)
- Erweiterung des Schulleitungsteams (Schulleitung, stellvertretende Schulleitung, Didaktische Leitung, Abteilungsleitungen und Jahrgangsstufenleitungen)
- Verankerung ganztagsspezifischer Themen als regelmäßig wiederkehrender Tagesordnungspunkt im Rahmen der Lehrerkonferenzen (z. B. Rhythmisierung, Lernzeiten/Hausaufgaben, Mittagessen, AG-Angebote, Freizeitbereich)
Pädagogische Fachkräfte
Die schulische Arbeit wird zunehmend durch die Kooperation in multiprofessionellen Teams geprägt. Ein strukturierter Austausch zwischen den Mitgliedern unterschiedlicher Professionen eröffnet neue Perspektiven und schafft Möglichkeiten für eine abgestimmte Aufgabenverteilung.
Zur Etablierung von Mitbestimmung und Teilhabe durch pädagogische Fachkräfte erweisen sich folgende, exemplarisch zu verstehende Punkte als hilfreich:
- Einrichten eines Ganztagsteams mit Beteiligten aus unterschiedlichen Professionen zum regelmäßigen Austausch
- Beteiligung der pädagogischen Fachkräfte am Austausch der Lehrkräfte (z. B. Teilnahme an Teamsitzungen oder Lehrerkonferenzen)
- Einbinden der pädagogischen Fachkräfte in Klassenpflegschaftssitzungen oder thematische Angebote für Eltern und Erziehungsberechtigte
Eltern und Erziehungsberechtigte
Für das Gelingen einer Ganztagsschule sind Austausch und Kooperation mit Eltern und Erziehungsberechtigten von besonderer Bedeutung. Dies schließt nicht nur die Information über zentrale Abläufe und Organisationsformen sowie Geschehnisse des Schulalltags ein, sondern ebenso eine aktive Mitwirkung und Mitgestaltung des Lebens und Lernens im Ganztag. Eltern und Erziehungsberechtigte sind wichtige Partner im Schulentwicklungsprozess. Sie arbeiten in unterschiedlichen Gremien mit und haben so Anteil an der Ausgestaltung schulischer Konzepte sowie unterrichtlicher und außerunterrichtlicher pädagogischer Angebote und Aktivitäten.
Zur Etablierung von Mitbestimmung und Teilhabe durch Eltern und Erziehungsberechtigte erweisen sich folgende, exemplarisch zu verstehende Punkte als hilfreich:
- Informationsmanagement der Schule als Grundlage für Partizipation der Eltern und Erziehungsberechtigten (z. B. Informationsbroschüren und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen in unterschiedlichen Sprachen, Schulhomepage, Newsletter, regelmäßig erscheinende Elternzeitschrift, Schul-SMS (Pushnachricht) für kurze Informationen)
- Einbindung in Gremien (z. B. Klassenpflegschaft, Klassenkonferenzen, Schulpflegschaft, Fachkonferenzen, Schulkonferenz)
- Aktive Mitwirkung und Beteiligung der Eltern und Erziehungsberechtigten in Arbeitskreisen zu pädagogischen Fragengestellungen (Konzeptentwicklung)
- Partizipation bei der Gestaltung des Bildungs- und Freizeitangebots der Ganztagsschule
- Mitarbeit / Engagement im Förderverein der Schule
Aus der Praxis:
- Gesamtschule Holweide, Köln – Schwerpunkt: Mitbestimmung und Teilhabe
- Grundschule am Schwarzwasser, Bergheim – Schwerpunkt: Mitbestimmung und Teilhabe
- Grundschule an der Vellwigstraße, Herne - Schwerpunkt: Mitbestimmung und Teilhabe
- Köllerholzschule, Bochum (OGS) – Schwerpunkt: Mitbestimmung und Teilhabe
- Ricarda-Huch-Gymnasium, Gelsenkirchen
Weiterführende Informationen:
- Partizipation von Schülerinnen und Schülern, Serviceagentur „Ganztägig lernen NRW“
- Partizipation von Schülerinnen und Schülern
Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- Demokratie gestalten
Informationen im Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen
- Demokratische Gestaltung - Dimension 3.3
Referenzrahmen Schulqualität NRW – Online-Unterstützungsportal
- Ganztagsschule neu gestalten
Dollinger, Silvia (2014): Ganztagsschule neu gestalten. Bausteine für die Schulpraxis. Weinheim, Basel: Beltz.
- Demokratische Partizipation in der Schule (PDF, 563 KB)
Eikel, Angelika (2006): Demokratische Partizipation in der Schule. Reihe Beiträge zur Partizipationsförderung in der Schule des BLK-Programms „Demokratie lernen und leben“. Berlin.
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft (PDF, 5,3 MB)
Bartscher, Matthias; Boßhammer, Herbert; Kreter, Gabriela; Schröder, Birgit (2010): Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Rahmenkonzeption für die konstruktive Zusammenarbeit mit Eltern in Ganztagsschulen. Der GanzTag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung Heft 18, Serviceagentur Ganztägig Lernen.
- Eltern aktiv - kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule (PDF, 6,3 MB)
Andernach, Nina; Boßhammer, Herbert; Schröder, Birgit (Hg.) (2015): Eltern aktiv - kreative Wege der Mitgestaltung in der Ganztagsschule. Der GanzTag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung Heft 30, Serviceagentur Ganztägig Lernen.
.
Publikationen
- "Lernzeiten - Lernchancen" (PDF, 2,6 MB)
- "Individuell, interaktiv, vielfältig. Medien im Ganztag nutzen" (PDF, 8,5 MB)
Im Kontext
- Ministerium für Schule und Bildung NRW
- Serviceagentur Ganztägig Lernen NRW
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung - "Ganztägig bilden"
- "Lernen im Ganztag LiGa - länderübergreifend
- "Leben und Lernen im Ganztag" - LiGA NRW
Ansprechperson für das Angebot
Sandra Halmer
E-Mail 02921/683-3021
Julia Engelhardt
E-Mail 02921/683-3035