Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • Brief
  • sitemap_icon

Distanzlernen

Distanzlernen bedeutet das Lernen im Distanzunterricht; dieser ist Unterricht mit räumlicher Distanz, der in engem und planvollem Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden stattfindet.

Relevanz für die Praxis der individuellen Förderung

Erfolgreiches Distanzlernen liegt einerseits genau wie der Präsenzunterricht begründet in einer Ausrichtung an

 Andererseits erfordert das Format des Distanzlernens auch besondere didaktische Überlegungen und Ausrichtungen, die sich zusammenfassen lassen mit den zwei Polen eines „didaktischen Schiebereglers“ zwischen „so viel wie möglich und so viel wie nötig“.

Der Einsatz von sinnvollen Tools und Apps zum Erarbeiten oder Üben von Lerninhalten wird gekoppelt an Gespräche mit der Lehrkraft, die

  • wertschätzend Rückmeldungen zum Lernprozess gibt,
  • Hilfestellungen bei Problemen anbietet und
  • für Fragen zur Verfügung steht, um die emotionale Basis aufrecht zu erhalten.

Online-Konferenzen mit Breakout-Sessions können für Beratungsphasen oder individuelle Beratungskonferenzen angeboten werden.

  • Der gefühlte Kontrollverlust über eingehaltene Lernzeiten durch die Schülerinnen und Schüler oder fehlende Beobachtungsmöglichkeiten für die Lehrkraft muss bewusst reflektiert werden, um didaktisch sinnvolle Entscheidungen für eine Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Lernenden für ihren Lernprozess treffen zu können.
  • Passgenaue Lernangebote mit einer Balance zwischen Freiheit und Orientierung schaffenden Strukturen helfen, den Kontrollverlust zu akzeptieren.
  • Schülerinnen und Schüler sind nicht zwangsläufig „Digital Natives“.
  • Webbasierte Anwendungen sind empfehlenswerter als besonders zu installierende Apps und Tools und bieten niedrigschwellige Angebote.
  • Die Ausgangs- und Ausstattungsbedingungen auf methodischer und infrastruktureller Ebene der Lernenden zu Hause zu kennen erleichtert die Planung des Distanzlernens und trägt zu mehr Bildungsgerechtigkeit bei.
  • Unterschiedliche häusliche Voraussetzungen erschweren eine verpflichtende synchrone Kommunikation.
  • Kurze Zeiträume von maximal 30 Minuten für einen informellen Austausch oder zur Beziehungspflege können durch individuelle Sprechstunden, Breakout-Sessions oder Kleingruppen für synchrone Kommunikation bereitgestellt werden.
  • Asynchrone Kommunikationsformen, z.B. Erklärvideos, Textnachrichten oder Feedback im Chat, Reflexionsangebote über Impulse, erhöhen die Freiheit im Lernprozess.
  • Kollaboratives interessengeleitetes, fächerverbindendes Arbeiten ermöglicht die Erstellung eines Lernproduktes im Online-Tool, z. B. Präsentation, Poster, Erklärvideo (selbstgesteuertes Lernen).
  • Passgenaue vertiefende Übungen zum Aufbau bzw. Sichern von Kompetenzen ermöglichen den Lernenden die Überprüfung der eigenen Ergebnisse und das sinnvolle Weiterarbeiten (Kompetenzraster).

So viel Peer-Feedback wie möglich - so viel Feedback durch die Lehrkraft wie nötig

Die Lehrkraft ist gefordert,

  • Transparenz darüber zu schaffen, welche Aufgaben in welcher Form bewertungsrelevant sind,
  • Leistungsdruck durch Wertschätzung, Empathie und größtmögliches Wohlwollen zu verhindern,
  • gezielt rechtzeitig, pragmatisch und unterstützend zu beraten,
  • Peer-Feedback niederschwellig anzulegen: Chat, Telefonat, Breakout-Sessions…

Auf der organisatorischen und pädagogischen Ebene sollte für den Bedarfsfall (etwa Pandemie, krankheitsbedingtes Fehlen einzelner Schülerinnen und Schüler) ein realistischer Plan für die Durchführung des Distanzlernens vorhanden sein. Teamstrukturen bei Lehrkräften und Lernenden-Tandems können hierbei hilfreich sein. Diese erfordern aber verbindliche, im Vorfeld getroffene Absprachen und Strukturen zu Aufgabenverteilung (Blended Learning), Arbeitszeiten und – datenschutzkonformen – Kommunikationswegen.

Literaturhinweise

Krommer, A., Wampfler, P. & Klee, W. (2020). Impulse für das Lernen auf Distanz. Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder. Aufgerufen am 24.04.2023. Verfügbar unter: https: //www. schulministerium.nrw/ system/files/media/document/file/impulspapier_ lernen-auf-distanz. pdf

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2020). Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht. Aufgerufen am 24.04.2023. Verfügbar unter: https ://xn--broschren-v9a.nrw /fileadmin/Handreichung_zur_lernfoerderlichen_Verknuepfung/  pdf/Handreichung-Distanzunterricht.pdf

QUA-LiS NRW (2021). Referenzrahmen Schulqualität NRW. Aufgerufen am 24.04.2023 . Verfügbar unter: https: //www.schulentwicklung.nrw.de /contenido/ ?contenido =virqvj9gcjkmrv3tuk9jl17i77

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule