Transferinstrumente
Die praktische Transferarbeit und die konkreten Transferschritte in schulischen und systemischen Entwicklungsprozessen sind vielfältig und dynamisch.
Daher benötigt zum Beispiel Transferarbeit mit dem Ziel der Dokumentation zu Disseminationszwecken andere Transferinstrumente als Transferarbeit mit dem Ziel, Change Agents für die Unterstützung zu finden oder die Maßnahmenentwicklungen an den bisherigen Prozess flexibel anzupassen.
Die Transferinstrumente können dazu dienen, Ziele zu identifizieren, Entwicklungsprozesse zu initiieren und zu dokumentieren, Wissen zu erschließen und zu teilen sowie den Entwicklungsprozess zu evaluieren und den eigenen Bedarfen (immer wieder) anzupassen.
Im Folgenden sind Transferinstrumente zur Unterstützung von (Schul-)Entwicklungsprozessen und von Wissensmanagement (in der Schule) aufgeführt.
Methoden für Projektmanagement
Projektplan
Im Projekt LiGa NRW wurde den teilnehmenden Schulen eine Reihe von Transfer-Instrumenten zur Verfügung gestellt, die dazu dienen, die Projektschritte und –ziele zu strukturieren, sie zu überprüfen und (neu) auszurichten und sich darüber mit Projektpartnern und Unterstützern auszutauschen.
Anhand des Projektplans werden das Hauptziel und Teilziele SMART formuliert; in Form einer Tabelle werden u.a. der Ist-Stand, Prozessmerkmale und Maßnahmen zur Umsetzung und zur Erprobung zum Beispiel für die Evaluation, für die Übernahme von Verantwortung, für Beteiligung und für mögliche Stolpersteine geplant.
Als Dokumentations- und Planungsinstrument ermöglicht der Projektplan Orientierung und Überprüfung einzelner Projektmaßnahmen und gegebenenfalls deren Anpassung. Auf diese Weise werden Gelingensbedingungen für die Projektzielerreichung sichtbar und als Prozesswissen für die Umsetzung weiterer Schulentwicklungsprozesse nutzbar.
Projektplan LiGa NRW (PDF, 650 KB)
Fieberkurve
Anhand der Fieberkurve kann in einem schulischen Entwicklungsprozess eine (Zwischen-)Bilanz gezogen werden. In einem Koordinatensystem werden Aktivität und Stimmung im Veränderungsprozess nachvollzogen und geben so Aufschluss über Stimmungsschwankungen und mögliche Einflussfaktoren.
Fieberkurve LiGa (PDF, 388KB)
Kraftfeldanalyse
Die Kraftfeldanalyse dient dazu, bereits bei der Planung eines Veränderungsprozesses oder im Verlauf einerseits treibende und fördernde Kräfte sowie andererseits blockierenden und hemmenden Einfluss von Personen und Institutionen zu identifizieren und Maßnahmen z. B. für Informations- Überzeugungs- und Unterstützungsarbeit abzuleiten.
Kraftfeldanalyse LiGa (PDF, 256KB)
Projektumfeldanalyse
Auch mithilfe der Projektumfeldanalyse können Einflüsse des Umfelds auf das Projekt und seinen Prozess sichtbar und somit nutzbar gemacht werden. Stakeholder, ihr potenzieller Einfluss und die Kommunikationsbeziehungen werden visualisiert und in Bezug auf ihre Auswirkungen für den Projektprozess und –erfolg untersucht.
Projektumfeldanalyse LiGa (PDF, 487KB)
Beteiligungsfahrplan
Im Anschluss an die Identifikation wichtiger Unterstützerinnen, Unterstützer und Interessengruppen für das Entwicklungsprojekt wird im Beteiligungsfahrplan eine Zeitleiste angefertigt als Planungshilfe für Information und Beteiligung unterstützender Personen, Gremien und Institutionen.
Beteiligungsfahrplan LiGa (PDF, 238KB)
Methoden für Wissensmanagement
Mikroartikel
Ein Mikroartikel ist ein schriftlicher Beitrag, der maximal eine Textseite umfasst. Er beinhaltet eine kurze Problembeschreibung in Form einer Geschichte und die Erkenntnisse, die daraus gewonnen werden können.
Methodenkarte Mikroartikel (PDF, 178KB)
Wissenslandkarte
Wissenslandkarten geben Auskunft darüber, welche Wissensbestände in einer Schule in welcher Form vorliegen und wer die dazugehörigen Wissensträger*innen sind.
Methodenkarte Wissenslandkarte (PDF, 165KB)
Knowledge Café
Das Knowledge-Café ist eine Gesprächsform für eine größere Gruppe von Personen in lockerer Atmosphäre. Es bringt am Schulleben Beteiligte in einem informellen Rahmen zusammen, um ein schulspezifisches Thema zu behandeln.
Methodenkarte Knowledge Café (PDF, 171KB)
Lesson Study
Lesson Study ist eine Form der kooperativen Unterrichtsentwicklung, in der Lehrkräfte in Teams gemeinsam eine Unterrichtseinheit planen, durchführen, beobachten und auswerten. Im Zentrum jeder Lesson Study steht das Lernen der Schüler*innen.
Methodenkarte Lesson Study (PDF, 170KB)
Bar Camp
Das Barcamp ist eine Tagung mit offenen Workshops, deren Inhalte und Ablauf von den Teilnehmer*innen zu Beginn der Tagung selbst entwickelt und im weiteren Verlauf gestaltet werden.
Methodenkarte Bar Camp (PDF, 173KB)
After Action Review (Manöverkritik)
Eine Manöverkritiksitzung ist eine kurze Teambesprechung zur Reflexion von Arbeitsergebnissen.
After Action Review (PDF, 171 KB)
Im Netzwerk Transferinstitutionen setzen wir auf bewährte Methoden des Projektmanagements und legen besonderen Wert auf einen systematischen Wissens- und Ergebnistransfer. Unsere Arbeit basiert auf einem kontinuierlichen Austausch mit allen Beteiligten, um Innovationen zu fördern, Transferstrategien weiterzuentwickeln und den Wissenstransfer zu stärken.