Unterrichtsvorhaben Klasse 9.2: Berufliche Perspektiven - Teil 2
Aufgabe: Ein Vorstellungsgespräch führen.
Im Folgenden finden Sie Ideen für einen Einsatz im Unterrichtsvorhaben „Berufliche Perspektiven“.
Dieses Unterrichtsvorhaben ist dem schulinternen Beispiellehrplan für das Gymnasium (G8) entnommen und dort in der Klasse 9 verortet.
Die hier dargestellten Aufgaben bieten eine Möglichkeit der Ausgestaltung innerhalb dieses Unterrichtsvorhabens in einer Klasse Gemeinsamen Lernens mit Schülerinnen und Schülern, die in zieldifferenten Bildungsgängen unterrichtet werden.
Es werden verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten und Impulse zur Gestaltung zieldifferenten Lernens dargestellt.
Die Planung zu diesem Unterrichtvorhaben steht Ihnen als download zur Verfügung.
In dem Material in der Materialdatenbank (siehe Link am Ende der Seite) werden verschiedene Aufgaben vorgeschlagen. Grundaufgaben bzw. Aufgaben für die gesamte Lerngruppe sind dargestellt. Das Ganze stellt ein Gerüst dar, das an Ihre spezielle Lerngruppe und deren Vorwissen und Lernstand angepasst werden muss.
Einbettung der Aufgabe
Während im ersten Teil des Unterrichtsvorhabens „9.2: Berufliche Perspektiven“ der Schwerpunkt auf Wirkung und Selbstdarstellung bezogen auf Körpersprache im Vorfeld des Vorstellungsgespräches steht, konzentriert sich der folgende Teil auf das Vorstellungsgespräch an sich.
Vorausgehender Unterricht
Als Einführung (A) zu diesem Teil wird an die Eigenschaften aus dem ersten Teil angeknüpft, die ausdrücklich eher negativ gehalten sind, damit sich die Schülerinnen und Schüler unerwünschter Verhaltensweisen bewusst werden. Im Gegensatz dazu beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler nun im Folgenden mit ihren Stärken im Kontext von Selbst- und Fremdwahrnehmung. Der Punkt der Fremdwahrnehmung ihrer Stärken soll jede einzelne Schülerin/jeden einzelnen Schüler positiv aufwerten, da sich Jugendliche in dieser Entwicklungsphase oft defizitorientiert in Bezug auf ihre eigene Person zeigen. Das Vorstellungsgespräch (B) wird als Rollenspiel vorbereitet. Lernvoraussetzung ist, dass die Lerngruppe mit dem Ablauf und den Inhalten eines Vorstellungsgespräches vertraut ist (http://www.planet-beruf.de/schuelerinnen/meine-bewerbung/bewerbungstraining/video-vorstellungsgespraech/).
Vorbereitender Unterricht
Zieldifferent unterrichtete Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich keine klassischen Bewerbungsgespräche führen werden, können Elemente der Gesprächsführung für andere kommunikative Situationen nutzen: Begrüßung/Verabschiedung, Frage-Antwort-Muster, Mimik/Gestik. Sinnvoll wäre es, Schülerinnen und Schüler aus zieldifferenten Bildungsgängen zunächst in einem konkreten, praktisch erlebbaren Betriebskontext vorlernen zu lassen. So könnte in einer Werkstatt der Behindertenhilfe oder eines Berufsförderwerkes ein Gespräch mit der Werkstattleiterin/dem Werkstattleiter geführt werden. Diese/Dieser könnte Auskünfte zu den Arbeitsabläufen und Fragen zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch beantworten.
Im Kontext der unterrichtlichen Arbeit hat es sich als hilfreich erwiesen, dass insbesondere diese Schülerinnen und Schüler mittels Handyvideos ihr eigenes Auftreten sehen und reflektieren und nicht nur andere Schülerinnen und Schüler im Rollenspiel sehen.