Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Material 1.2

Übungen (Aufgabenbeschreibungen und konkrete Kompetenzerwartungen)

Impulse zur Binnendifferenzierung / zum zieldifferenten Lernen

M1_a (Karikatur)

Aufgabenbeschreibung:

Auswertung einer Karikatur („Plünderer der Welt“)

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler rekonstruieren eine zeitgenössische Perspektive (Künstler: Robert Nast; Amerikaner; Imperialismus-Kritik; 1895) auf die imperialistische Politik Deutschlands, Großbritanniens und Russlands bzw. die Aufteilung der Welt unter den europäischen Kolonialmächten.

 

Die Schülerinnen und Schüler lernen eine Karikatur Fragen geleitet und mit Hilfe von Satzanfängen und einem Wortspeicher auszuwerten. (Beschreiben/Deuten/Kontextualisieren)

Je nach individuellem Leistungsvermögen beurteilen die Schülerinnen und Schüler das Vorgehen europäischer Großmächte beim Erwerb von Kolonien in Afrika.

Erarbeitung der bildlichen Darstellung als Puzzle ermöglicht auch Schülerinnen und Schülern, die im zieldifferenten Lernen unterstützt werden, sich in ihrem Lerntempo der Darstellung anzunähern und den Inhalt zu erfassen.

(Material M1_aA)

Das Anbieten des Lösungsblattes ermöglicht eine selbstständige Kontrolle bzw. Korrektur oder bietet Lösungsimpulse im Bearbeitungsprozess zur Aufgabe.(Material M1_aL)

Sprachliches Scaffolding - Eine Karikatur beschreiben: Satzanfa?nge und Wortspeicher. Könnte als Material auf dem Materialtisch angeboten werden. (M1_aZ1-3)

Eine mögliche vorgeschaltete Übung, die es ermöglicht, die in der Karikatur dargestellte Handlung handelnd nachzuvollziehen:

Materialien: Anzahl an Leinentaschen für eine Gruppe von Lernenden, Bauklötze oder Legosteine oder …

Aufgabe: innerhalb einer abgesprochenen Zeit möglichst viele der Gegenstände einsammeln und  in die eigene Tasche legen.

Abschließend erfolgt eine Reflexion des Handlungsprozesses in einem Gespräch in der Lerngruppe. Die Lehrkraft könnte hier für die Thematik der Lernaufgabe wichtige Begriffe sammeln z.B. fair-unfair, einmischen, wegdrängen/verdrängen, einmischen.

Durch die möglichen Erfahrungen im Prozess der Übung, wird Schülerinnen und Schülern ermöglicht, diese Begriffe mit Bedeutung zu füllen.

 

 

M1_bM1  zum Überlegenheitsgefühl europäischer Kolonialherren: Foto des Kolonialbeamten J.A. Zegulla

Aufgabenbeschreibung:

Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Haltung europäischer Kolonialherren gegenüber der einheimischen Bevölkerung, indem sie eine Bildquelle (hier: Fotografie eines Kolonialbeamten mit vier afrikanischen Jungen) bearbeiten.

Stufe 1: Standbild erstellen: (bewusst gestaltete) Bildkomposition erkennen; damit verbundene Haltungen können Schülerinnen und Schüler nachempfinden (Körpersprache, Mimik, Kleidung); Perspektivität und Wirkung können nachvollzogen werden.

Stufe 2: angeleitete Deutung des Fotos: Beschreibung, Einordnung und Deutung des Fotos als Bildquelle erfolgt mithilfe von Scaffolding-Maßnahmen (die in Stufe 1 erarbeiteten Aspekte werden in der Schrittigkeit aufgegriffen)

Stufe 3: selbständige Deutung des Fotos: Beschreibung, Einordnung und Deutung des Fotos als Bildquelle erfolgt selbständig

(die in Stufe 1 und 2 erarbeiteten Aspekte werden hier aufgegriffen)

Stufe 4: Deutung des Fotos mit Auswertung des Fotos hinsichtlich des geschichtlichen Zusammenhangs:

Beschreibung, Einordnung und Deutung des Fotos als Bildquelle erfolgt selbständig

(die in Stufe 1, 2 und 3 erarbeiteten Aspekte werden hier aufgegriffen und erweitert)

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten eine Bildquelle (hier: zeitgenössische Fotografie) auf unterschiedlichen Anforderungs- und Abstraktionsniveaus. Die Erweiterung der Methodenkompetenz kann in diesem Bereich von allen Schülerinnen und Schüler erreicht werden, da alle Lernenden mit dem gleichen Material arbeiten, das individuell ergänzt werden kann.

 

Grundlage für die Erarbeitung bietet für alle Lernenden die Fotografie und die eigenen Ergebnisse, die sie durch das Stellen des Standbildes erarbeitet haben. Die Deutung der Bildquelle kann dabei auf sehr unterschiedlichen Niveaustufen erfolgen (s. linke Spalte).

Durch den handlungsorientierten Zugang und die anschließende Reflexion der Wahrnehmungen wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, beispielsweise die Begriffe „Überlegenheitsgefühl“ und „Unterdrückung“ mit Bedeutung zu füllen.

Mögliche Ergänzungen, um Perspektivität und Wirkung der Fotografie zu erfassen können sein:

  • Was sieht der Fotograf?
  • Was denkt der Fotograf?
  • Was denken die einzelnen Kinder/Jungen?
  • Was denkt der Kolonialbeamte?
  • Was hat er mit dem Foto vor?
  • Warum lässt er das Foto anfertigen?
  • ...

Als zusätzliches Material könnte hier eine entsprechende Textquelle zur ergänzenden/vergleichenden Arbeit eingebracht werden.

Auf dem Materialtisch könnte das Material „Methoden-Tipp: Bilder beschreiben, einordnen und deuten“ unterstützend angeboten werden. (M1_bZ1)

M1_cM1 Was sind Kolonien? – Informationstext (angelehnt an das Erklärvideo der ZDF-Logo-Sendung)

 

Aufgabenbeschreibung:

Mithilfe eines Informationstextes erarbeiten die Die Schülerinnen und Schüler zentrale Begriffe (z.B. Kolonie, Handel, Kunst), die für die Ausgestaltung der Reportage bzw. eines Teils der Reportage notwendig sind.

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler entnehmen mit unterschiedlichen Hilfen Informationen aus einem Darstellungstext.

Das Arbeitsmaterial liegt exemplarisch in dreifach differenzierter Form vor. Dabei werden entsprechend des Universal Design for Learning bzw. Kriterien der Lernförderung z.B. Visualisierungen durch Icons der Unterstützten Kommunikation und Leichte Sprache genutzt:

Die Arbeitsmaterialien beinhalten den gleichen Text, das Lesen und Erfassen des Inhalts wird jedoch durch unterschiedliche strukturelle Hilfen ermöglicht: Bilder und die Platzierung der Fragen neben den Textabschnitten ermöglichen Schülerinnen und Schülern, sich leichter im Text orientieren zu können.

 

Das Material M1_cA bietet mögliche Aufgabenstellungen, die zur Bearbeitung des Informationstextes genutzt werden können.

 

Auf dem Materialtisch könnte das Material „Tipp-Karte mit dem Hinweis auf die Quelle des Erklärvideos“ unterstützend angeboten werden. (M1_cZ1)

 

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule