Die Schülerinnen und Schüler
Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme
-
recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von
Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet Informationen aus Schulbüchern und Atlanten (MK 1),
-
arbeiten fragengeleitet Informationen aus Karten auch unter Zuhilfenahme von Symbol- und Zeichenerklärungen sowie
Maßstabsleiste heraus (MK 2),
-
entnehmen historischen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen (MK 3),
-
entnehmen einfachen modellhaften Darstellungen fragengeleitet Informationen (MK 4),
Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation
-
unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit) (MK 5),
-
benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. Strukturelemente von einfachen Karten, Grafiken, Statistiken,
Schaubildern, Diagrammen, Bildern sowie historischen Sachquellen und ordnen diese ein (MK 6),
-
analysieren in elementarer Form einfache Textquellen und Sekundärliteratur (MK 7),
-
analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Karten, Diagramme, Statistiken, Bilder und
Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 8),
-
überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen u.a. mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule und im
schulischen Nahfeld (MK 9),
-
identifizieren unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich und geben diese zutreffend wieder (MK 10),
-
analysieren einfache Fallbeispiele aus Alltag und Nahraum (MK 11),
Verfahren der Darstellung und Präsentation
-
beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 12),
-
erstellen mit Hilfestellung einfache Kartenskizzen, Diagramme, Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Informationen
(MK 13),
-
stellen Ursachen, Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von historischen Konflikten in einfacher Form dar (MK 14).
|
Die Schülerinnen und Schüler
Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme
-
recherchieren selbständig in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1),
-
entnehmen analogen und digitalen historischen Karten Kernaussagen (MK 2),
-
entnehmen mehreren Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante Informationen und setzen diese zueinander in
Beziehung (MK 3),
-
entnehmen modellhaften Darstellungen für Fragestellungen relevante Informationen (MK 4),
Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation
-
vergleichen Informationen aus Primär- und Sekundärtexten miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK 5),
-
benennen das Thema und beschreiben den Aufbau bzw. die Strukturelemente von komplexeren Karten, Grafiken, Statistiken,
Schaubildern, Diagrammen, Bildern sowie historischen Sachquellen und ordnen diese Materialien zeitlich, räumlich bzw. politisch ein (MK
6),
-
analysieren durch konkrete Arbeitsaufträge angeleitet komplexere Textquellen und Sekundärliteratur (MK 7),
-
analysieren und interpretieren mit Hilfestellungen komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken,
Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK 8),
-
überprüfen vorgegebene Fragestellungen und eigene Vermutungen mittels selbst ausgewählter, geeigneter fachrelevanter
Arbeitsweisen (u.a. Erkundung, Experten- und Zeitzeugenbefragung) (MK 9),
-
identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben diese zutreffend wieder (MK 10),
-
analysieren komplexere Fallbeispiele (MK 11),
Verfahren der Darstellung und Präsentation
-
beschreiben komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 12),
-
erstellen selbständig einfache Kartenskizzen, Diagramme, Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK
13),
-
stellen Ursachen und Abläufe und Lösungsmöglichkeiten von historischen Konflikten dar (MK 14).
|
Die Schülerinnen und Schüler
Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme
-
recherchieren selbständig innerhalb und außerhalb der Schule in unterschiedlichen Medien und beschaffen zielgerichtet
Informationen (MK 1),
-
entnehmen analogen und digitalen historischen Karten Kern- und Detailaussagen (MK 2),
-
identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener
Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 3),
-
entnehmen modellhaften Darstellungen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu
historischen Sachverhalten (MK 4),
Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation
-
vergleichen Informationen aus Primär- und Sekundärtexten miteinander und stellen auch weniger offenkundige Bezüge zwischen
ihnen her (MK 5),
-
benennen das Thema und beschreiben formale Aspekte von komplexeren Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubildern, Diagrammen,
Bildern, Karikaturen, Filmen sowie historischen Sachquellen (u.a. Denkmäler) und ordnen diese Materialien (zeitlich, räumlich bzw.
politisch) ein (MK 6),
-
analysieren und interpretieren Textquellen und Sekundärliteratur sach- und themengerecht (MK 7),
-
analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder,
Diagramme, Bilder, Karikaturen, Filme und historische Sachquellen (u.a. Denkmäler) (MK 8),
-
formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter
quantitativer (Umfrage, Zählung) und qualitativer (Erkundung, Experten- und Zeitzeugenbefragung) Verfahren (MK 9),
-
identifizieren unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte, geben diese zutreffend wieder und vergleichen sie
miteinander (MK 10),
-
analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 11),
Verfahren der Darstellung und Präsentation
-
stellen fachspezifische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und Fachbegriffe adressatenbezogen sowie
problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich (MK 12),
-
erstellen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme Kartenskizzen, Diagramme und Strukturbilder, um
Zusammenhänge und Probleme graphisch darzustellen (MK 13),
-
stellen Ursachen und Abläufe von historischen Konflikten dar und entwickeln alternative Lösungsmöglichkeiten (MK 14).
|