Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 5-6: Unterrichtsvorhaben 7, Umfang: 8 Stunden
Alternative hierzu: Karteikarte 5.-6.7 an der Gesamtschule

Thema

Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte

Mögliche Konkretisierung

Musizierst du schon oder hörst du noch? Musik in unserer Umgebung


Verwendungen von Musik

Privater und öffentlicher Gebrauch

  •   Meine/deine/unsere Musik – Austausch von Hörgewohnheiten innerhalb der Lerngruppe
  • Musik ist Vielfalt – Anlässe für die Verwendung von Musik
  • Musik in meiner Stadt – Einrichtungen, Orte, in denen Musik praktiziert wird (Vereine, Musikschule, Theater, Konzerthalle, Straße, Schule, Familie)
    Musikkonsumzwang oder Dudelstopp? – Können wir der ständigen Musikberieselung entgehen?
  • Woher kennen wir die Musik, die wir kaufen wollen? – Moderne mediale Erscheinungsformen von Musik (Internetportale, Musikdownloadseiten, Musikvideos, Videoclips, Computerspiele, Fernsehshows, Musiksender, Casting Shows, Musikfernsehen, Livemitschnitte von Konzerten)
  • „Bluetooth mir das mal!“ – Musik zum Verschenken? – Musik legal „downloaden“ und verwenden

Fett = Obligatorik

Kompetenzbereiche

Produktion

Rezeption

Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • einfache musikbezogene Gestaltungen in einem funktionalen Verwendungszusammenhang entwerfen und präsentieren.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben,
  • einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen angeleitet analysieren.

Die Schülerinnen und Schüler können

  • elementare Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung erläutern,
  • die Wirkungen von Musik kriteriengeleitet bewerten.

Strukturen von Musik:

Rhythmik: Taktarten und ihre besonderen Wirkungen, Taktschwerpunkte

Melodik:

Harmonik:

Klangfarbe / Instrumentierung: Zusammenhänge von Instrumentaleinsatz und Gefühlswirkung

Dynamik:

Musikalische Formen:

Methodische/ didaktische Zugänge

Lernmittel/

Lernorte

Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner

Feedback/

Leistungsbewertung

  • Kurzer Austausch über beliebte Musikstücke, Musiker, Bands usw. („Kugellager“ – Innen-/Außenkreis)
    - Sammlung von in der Lerngruppe favorisierten Musikstilen (Plenum)
    - Einigung auf ein Musikbeispiel und Austausch über dessen Wirkungen und individuelle Verwendungszusammenhänge  (Kleingruppen = Einteilung nach Stilrichtungen)
    - Präsentationen (Handy/Plenum) und Austausch über die Wirkung der verschiedenen Musikbeispiele auf die Zuhörer
  • Zuordnung verschiedener Musikbeispiele zu unterschiedlichen Anlässen (Partnerarbeit)
     - Untersuchung elementarer Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung anhand dreier exemplarischer  Musikbeispiele
    - Bewertung der Wirkungen anhand vorgegebener Kriterien
  • Markieren der Einrichtungen, in denen musiziert wird, im Stadtplan
    - Film: Musikalischer Stadtrundgang und Verfolgung auf dem Stadtplan
    - Besuch der Musikschule/ Erstellung einer Hörpartitur in der Musikschule (Geräuschkulisse auf den Gängen), Vergleich der akustischen Vermutungen mit den realen optischen Eindrücken
    - Der Posaunenchor stellt sich vor (oder ein Teil der Kapelle des Schützenvereins kommen in den Unterricht)
  • Bearbeitung kurzer Textaussagen über Musikkonsumzwang (Einzel-/Partnerarbeit), Entwicklung von Lösungsstrategien, Erstellung von Plakaten und Präsentation (Kleingruppen)
  • Erarbeitung der Definitionen verschiedener Möglichkeiten der Verbreitung von Musik einschließlich exemplarischer Beispiele (Kleingruppen) und anschließende Präsentationen
    - Planung, Gestaltung,  Durchführung und Reflexion eines kurzen Musik-Videoclips in einem Verwendungszusammenhang (eigene vokale oder instrumentale Darbietung, Playback-Show oder Tanz-Performance)
  • Zusammentragen und Ergänzen von Informationen über die Entstehung geistigen Eigentums, von Begründungen für dessen Schutzwürdigkeit und über den legalen Umgang damit anhand einer Fehler-Geschichte (Plenum)
    - Korrigieren der Fehler -  Geschichte (Gruppenarbeit)
    - DVD mit Interviews, Reflexion anhand eines Lückentextes

Lernmittel

  • Tafel 
  • Handys
  • Abbildungen von Schauplätzen, an denen Musik zu hören ist
  • Hörbeispiele zu Abbildungen von Schauplätzen, an denen Musik zu hören ist
  • CD-Player
  • Stadtplan, in den alle möglichen Einrichtungen, in denen musiziert wird, eingezeichnet sind
  • Film: Musikalischer Stadtrundgang
    (selbst erstellt von Einrichtungen am    
     Schulort (oder der nächst größeren 
     Stadt) mit Einrichtungen, an denen 
     musiziert wird
  • Arbeitsblätter Hörpartitur
  • Arbeitsblätter mit kurzen Texten über Musikberieselung im Alltag mit Aufgabenstellungen
  • Plakatkarton, Eddings
  • Arbeitsblätter mit Präsentationsmöglich-keiten von Musik
  • Laptop
  • Beamer
  • Leinwand
  • Videokamera oder Fotoapparat mit Filmmöglichkeit, notfalls Handy
  • Fehler-Geschichte
  • Infoblätter
  • Laptop 
  • Beamer
  • Leinwand
  • DVD mit Interviews von Musikern, Komponisten, Schauspielern, Regisseuren und vielen anderen Branchenvertretern, die veranschaulichen, welche und wie viele Menschen an der Kreation, Produktion und Vermarktung von Musik- und Filmprojekten beteiligt sind und worin deren Arbeit und Leistung besteht. (www.ideensindetwaswert.at)

Lernorte

  • Musikraum
  • Schulhof
  •  Musikschule

Fachübergreifende Kooperationen

  • Deutsch

Außerschulische Partner

  • Musikschule
  • Posaunenchor
  • Evtl. Blaskapelle eines Schützenvereins

 

  • Mündliche Mitarbeit
  • Engagement in den Gruppenarbeiten
  • Präsentationen
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule