Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

4. Anhang

4.1 Übersichtstableau für die inhaltliche Abstimmung der Fachkonferenzen im Lernbereich Gesellschaftslehre

Um Synergieeffekte bei der Nutzung des zur Verfügung stehenden Unterrichtsvolumens erzielen und sachangemessene, aufeinander abgestimmte Lernfortschritte bei den Schülerinnen und Schülern erreichen zu können, soll das nachfolgende Übersichtstableau als Planungshilfe für die entsprechenden Abstimmungsprozesse der Fachkonferenzen dienen. Die Übersicht lässt erkennen, zu welchen Inhaltsfeldern (IF) bzw. Inhaltlichen Schwerpunkten sich eine fächerverbindende Zusammenarbeit anbietet. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die niedrigen Nummern (Politik: 1-4, Erdkunde: 1-4; Geschichte: 1-3a) in der Erprobungsstufe verortet sind und die höheren Nummern (Politik: 5-12, Erdkunde: 5-9; Geschichte: 3b-9) in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 vorzufinden sind.

Inhaltsfelder im
Lehrplan Erdkunde

Inhaltsfelder im
Lehrplan Geschichte

Inhaltsfelder im
Lehrplan Politik

Jahrgangsstufen 5/6

IF 2, IF 3: Schwerpunkte: 

  • Veränderungen der produktions- und Verarbeitungsformen in Landwirtschaft und Industrie (IF 2)
  • Das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden (IF 3)

 

IF 3: Schwerpunkt:

  • Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich (u.a. im Umgang mit Energie)

 

IF 1: Schwerpunkt:

  • Die Hochkultur der Ägypter (Kindheit im alten Ägypten und heute)

IF 4: Schwerpunkt:

  • Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen

IF1: Schwerpunkte: 

  • Grobgliederung einer Stadt
  • Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf

IF 1, IF 3a: Schwerpunkte:

  • Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution (IF 1)
  • Die mittelalterliche Stadt  (IF 3a)

 

Jahrgangsstufen 7-10

 

IF 5, IF 7, IF 8: Schwerpunkte:

  • Französische Revolution (IF 5)
  • Revolution in Deutschland 1848/1849 und deutsche Einigung 1871 (IF 5)
  • Die erste deutsche Demokratie (IF 7)

 

  • Das Scheitern der Weimarer Republik      (IF 7)
  • Anpassung, Mitwirkung und Widerstand im nationalsozialistischen Herrschaftssystem (IF 8)

IF 6: Schwerpunkte:

  • Demokratische Institutionen in der Bundesrepublik Deutschland – Prinzipien, Formen und Zusammenwirken
  • Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland
  • Grundlagen des Rechtsstaats sowie Gefährdungen und Sicherung von Grund- und Menschenrechten, u.a. durch Extremismus und Fremdenfeindlichkeit

IF 9: Schwerpunkte: 

  • Weltwirtschaftszentren als Ausdruck veränderter globaler Handels-beziehungen
  • landwirtschaftliche und industrielle Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Verkehr sowie Umweltbelastung

 

IF 7: Schwerpunkte:

  • Wirtschaftliches und unternehmerisches Handeln (Koordination von Angebot und Nachfrage am Markt, Funktionen des Marktpreises, Marktsituationen und -prozesse, Produktionsfaktoren)
  • Soziale Marktwirtschaft und ihre Herausforderungen durch die Globalisierung

IF 5, IF 6, IF 9: Schwerpunkte: 

  • Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen (IF 5)
  • Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens (IF 5)
  • Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosionen, Desertifikation, globale Erwärmung, Überschwemmungen) (IF 6)
  • Landwirtschaftliche und industrielle Produktion im Spannungsfeld von natürlichen Faktoren, weltweitem Handel und Verkehr sowie Umweltbelastung (IF 9)

 

IF 8: Schwerpunkte:

  • Quantitatives versus qualitatives Wachstum, das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens und Innovationspotenziale
  • Ursachen und globale Aspekte ökologischer Krisen sowie mögliche Zukunftsszenarien

IF 9:Schwerpunkt:
Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung

IF 5:Schwerpunkt:

  • Industrielle Revolution

IF 10:Schwerpunkt: 

  • Zukunft der Arbeit und Berufstätigkeit in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistung- und Informationsgesellschaft

IF 8, IF 9: Schwerpunkte:

  • Wettbewerb europäischer Regionen im Kontext von Strukturwandel, Transformation und Integration (IF 9)
  • Wachsen und Schrumpfen der Städte in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern als Problem (IF 8)
  • Veränderung des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung (IF 9)

IF 9: Schwerpunkt:

 

 

 

 

  • Aufteilung der Welt in „Blöcke“ und die Entstehung des modernen Europas

IF 11:Schwerpunkte: 

  • Europa: aktuelle Entwicklungen, Erwartungen, Chancen und Probleme
  • Ökonomische, politische und kulturelle Chancen und Risiken von Globalisierungsprozessen anhand ausgewählter Beispiele

 

  • Aktuelle Probleme und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik

IF 8: Schwerpunkte:

  • Ursachen und Auswirkungen weltweiter Migration in Herkunfts- und Zielgebieten

IF 8: Schwerpunkt:

  • Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext

IF 12: Schwerpunkte:

  • Ursachen und Folgen von Migration sowie Chancen und Herausforderungen beim Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen

4.2 Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen

Jahrgangsstufe 5/6

Jahrgangsstufe 7-10

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und thematisch ein (SK 1),
  • benennen Schlüsselereignisse und charakteristische Merk-male einzelner Epochen und Gesellschaften (SK 2),
  • beschreiben wichtige Personen und Gruppen in den jeweili-gen Gesellschaften, ihre Funktionen, Motive und Hand-lungsmöglichkeiten (SK 3),
  • beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten (SK 4),
  • vergleichen „früher“ und „heute“ miteinander und beschrei-ben wesentliche Veränderungen (SK 5),
  • identifizieren und unterscheiden Formen der Überlieferung (u.a. Überreste, mündliche und schriftliche Tradierung) sowie Spuren der Vergangenheit (u.a. Denkmäler, Funde) in der Gegenwart voneinander (SK 6),
  • unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung sowie Vor-aussetzung und Folge (SK 7).

 

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben an einem Beispiel, wie Wissenschaftler forschen und aus Funden Ergebnisse ableiten (MK 1),
  • unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit), Sachtext (Text über eine Zeit) und Bildquellen (MK 2),
  • stellen elementare Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen dar und wenden diese an (MK 3),
  • identifizieren in Sachtexten Kernaussagen und geben diese mit eigenen Worten sprachlich angemessen wieder (MK 4),
  • beschreiben in Bildquellen Einzelheiten, stellen deren Zusammenhänge dar und erklären ansatzweise die Wirkung der Darstellung (MK 5),
  • beschreiben Thema, Strukturelemente, Legende und die enthaltenen Informationen von Schaubildern und Geschichtskarten (MK 6),
  • strukturieren und stellen einfache historische Zusammenhänge und Sachverhalte mithilfe von Zeitleisten, Schaubildern und Mind Maps dar (MK 7),
  • wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung aus und wenden diese an (MK 8),
  • beschreiben einfache historische Sachverhalte (fach-) sprachlich angemessen und adressatengerecht (MK 9),
  • beschaffen angeleitet Informationen aus schulischen (u.a. Geschichtsbuch) wie außerschulischen Medien (u.a. Internet) und stellen diese dar (MK 10).

 

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen einfache historische Situationen unter Berücksichtigung von Motiven und Folgen (UK 1),
  • vergleichen und beurteilen in Ansätzen das Handeln von Menschen und seine Folgen im Kontext ihrer Motive, Möglichkeiten und zeitgenössischen Wertvorstellungen (UK 2),
  • beurteilen auf der Grundlage ihres historischen Wissens in Ansätzen Folgen historischer Vorgänge für die Gegenwart (UK 3),
  • formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4),

legen in Ansätzen dar, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist (UK 5).

 

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erstellen in Inhalt und Struktur klar vorgegebene Medienprodukte (u.a. Plakate) zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese im Unterricht (HK 1),
  • gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen nach, versetzen sich in die Lage anderer hinein und treffen einfache Entscheidungen (HK 2),
  • vertreten die eigenen Positionen auch gegenüber andere Sichtweisen in angemessener Form im unterrichtlichen Zusammenhang (HK 3),
  • organisieren angeleitet ein überschaubares Projekt im schulischen Umfeld und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form (HK 4),
  • erstellen ein Portfolio und überprüfen damit ansatzweise eigene und gemeinsame Lernprozesse (HK 5).

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen chronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein (SK 1),
  • benennen und erläutern Schlüsselereignisse und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften (SK 2),
  • analysieren wichtigen Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften hinsichtlich ihrer Funktionen, Rollen, Motive und Handlungsmöglichkeiten (SK 3),
  • beschreiben wesentliche Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang (SK 4),
  • beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter den Aspekten der Gemeinsamkeit sowie der historischen Differenz (SK 5),
  • identifizieren und unterscheiden unterschiedliche Formen der Überlieferung (u.a. historische Dokumente und Medien) sowie Spuren der Vergangenheit (u.a. kulturelle Errungenschaften) in der Gegenwart und ordnen deren Aussagegehalt ein (SK 6),
  • unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge sowie Wirklichkeit und Vorstellung (SK 7),
  • erläutern den Deutungscharakter von Geschichtsdarstellungen und dekonstruieren Deutungen von Geschichte (SK 8).

 

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • formulieren selbstständig Fragestellungen, entwickeln und überprüfen Hypothesen und erklären, wie Wissenschaftler arbeiten (MK 1),
  • vergleichen Informationen aus Text- und Bildquellen sowie Sachtexten und stellen Bezüge zwischen diesen her (MK 2),
  • stellen erweiterte Schritte der Interpretation von (Text-) Quellen sach- und themengerecht dar und wenden diese an (MK 3),
  • identifizieren in Sachtexten relevante Informationen, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen dar und erklären die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern) (MK 4),
  • beschreiben grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen (u.a. Karikaturen, Fotos, Plakaten), Schaubildern, Karten, Statistiken sowie Verfassungsschemata und wenden diese an (MK 5),
  • unterscheiden zwischen Dokumentarfilmen und historisierenden Spielfilmen sowie zwischen historischen Tatsachen und Fiktion (MK 6),
  • stellen historische Zusammenhänge und Sachverhalte strukturiert und kriterienorientiert mithilfe von Zeitleisten, Schaubildern und Mind Maps dar (MK 7),
  • wählen geeignete sprachliche Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung von einer zitierten Aussage aus (MK 8),
  • beschreiben historische Sachverhalte fachsprachlich angemessen, problemorientiert und adressatengerecht (MK 9),
  • beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien (u.a. Internet, Bibliotheken), werten diese aus und stellen diese dar (MK 10).

 

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen historische Situationen und Sachverhalte unter Berücksichtigung von ideologischen Motiven und beabsichtigten sowie unbeabsichtigten Folgen (UK 1),
  • beurteilen das Handeln von Menschen und Gruppen sowie seine Folgen im Kontext von deren Motiven, Möglichkeiten und zeitgenössischen Wertvorstellungen (UK 2),
  • beurteilen auf der Grundlage ihres historischen Wissens Folgen historischer Vorgänge für die Gegenwart (UK 3),
  • formulieren begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile (UK 4),
  • legen dar, ob der erreichte Wissensstand sowie das zur Verfügung stehende historische Material als Basis für ein Urteil zureichend ist (UK 5),
  • beurteilen historische Deutungen und Quellen unter Berücksichtigung der zugrunde liegenden Interessen, Motive und Wertmaßstäbe (UK 6).

 

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erstellen selbstständig sowie ggf. computergestützt Medienprodukte, zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese auch zur Unterstützung der eigenen Argumentation im (schul-) öffentlichen Raum (HK 1),
  • gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Ereignisse und Entscheidungssituationen nach, entwickeln Problemlösungen und treffen begründet Entscheidungen (HK 2),
  • vertreten die eigenen Positionen auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in angemessener Form im (schul-) öffentlichen Raum und bereiten ihre Ausführungen strategisch auf (HK 3),
  • planen, realisieren und werten ein Projekt im schulischen oder außerschulischen Umfeld weitgehend selbstständig aus und präsentieren die gewonnenen Ergebnisse in geeigneter Form (HK 4),
  • erstellen ein Portfolio und überprüfen damit eigenständig eigene und gemeinsame Lernprozesse (HK 5).

 

 


Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule