GK(f) La pobreza infantil en Latinoamérica – la formación como llave para salir de la calle
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
|
Soziokulturelles Orientierungswissen
Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in Lateinamerika
|
Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit
Sich eigener Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst werden; Werte, Normen und Verhaltensweisen von Straßenkindern in Lateinamerika, die von eigenen Vorstellungen abweichen, bewusst wahrnehmen und ihnen Toleranz entgegenbringen
|
Interkulturelles Verstehen und Handeln
Aktives und reflektiertes Hineinversetzen in Denk-und Verhaltensweisen betroffener Jugendlicher; Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen eigenen Lebenserfahrungen (dem eigenen Lebensalltag) und Sichtweisen und denen Gleichaltriger in Lateinamerika erkennen und reflektieren
|
Funktionale kommunikative Kompetenz:
|
Hör-/Hör-Sehverstehen
- In Clips (reportajes, testimonios) und Kurzfilm (Quiero ser) Stimmungen und Einstellungen erfassen
- Rezeptionsstrategien funktional anwenden; repräsentative Varietäten verstehen
|
Leseverstehen
- Sach- und Gebrauchstexten zum Thema pobreza infantil Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen
|
Sprechen
- eigene Standpunkte zum Thema pobreza infantil darlegen und begründen sowie divergierende Standpunkte bewerten und kommentieren
|
Schreiben
- unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein erweitertes Spektrum von Sach- und Gebrauchstexten zum Thema pobreza infantil verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten differenziert realisieren
- in die eigene Texterstellung explizite Informationen und Argumente aus dem Videomaterial sowie aus Sach- und Gebrauchstexten einbeziehen
|
Sprachmittlung
|
Verfügen über sprachliche Mittel
- Thematischer Wortschatz: pobreza infantil; sociedad y cultura; Vokabular zur Meinungsäußerung/Diskussion; Lernwortschatz zur Textarbeit
- Grammatische Strukturen: Verwendung von Adverbialsätzen und Satzverkürzungen
- Aussprache- u. Intonationsmuster: Varietäten des Spanischen in Zentralamerika
|
Sprachlernkompetenz
|
Qualifikationsphase: GK(f)
Q1 / 1.Quartal
Kompetenzstufe: B1
Thema:
La pobreza infantil en Latinoamérica – la formación como llave para salir de la calle
Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std.
|
Sprachbewusstheit
|
- ein und zweisprachige Wörterbücher für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung nutzen
- eine der kommunikativen Absicht entsprechende Rezeptionsstrategie (Hörabsicht) selbstständig anwenden
- die Bearbeitung komplexer Arbeitsformen selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen
|
- sprachliche Normabweichungen und Varietäten des amerikanischen Spanisch benennen
- Kommunikationsprobleme selbstständig beheben
|
Text- und Medienkompetenz
|
- sich mit Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, Perspektivwechsel vollziehen, die eigene Perspektive herausarbeiten und mündlich und schriftlich Stellung beziehen
- grafische, akustische und filmische Merkmale erfassen, Wirkungsabsichten erkennen und die gewonnenen Aussagen belegen
- Texte vor dem Hintergrund ihres kulturellen Kontexts verstehen, die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Details zusammenfassen und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben.
- Texte unter Berücksichtigung ihrer kulturellen Bedingtheit in Bezug auf die Aussageabsicht, Darstellungsform, und Wirkung deuten und Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden.
|
Sonstige fachinterne Absprachen
|
Lernerfolgsüberprüfung
Klausur:
- Schreiben
- Hör-/Hör-Sehverstehen
- Lesen
- Andere Formen der Leistungsfeststellung: schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und Grammatik im thematischen Zusammenhang
|
Projektvorhaben
(zeitlicher Umfang: 4-6 Std.)
Kontaktaufnahme zu (inter-)national anerkannten und renommierten Hilfsorganisation. Zusätzlich bzw. alternativ: Informationsrecherche über das Internet.
Kleingruppenarbeit mit anschließender Präsentation. Inhaltliche Schwerpunkte:
- Arbeitsschwerpunkte
- Aktuelle Projekte
- Finanzierung & Nachhaltigkeit
|