Bereiche komplett auf- oder zuklappen:
Beispiel eines schulinternen Lehrplans für die gymnasiale Oberstufe im Fach Spanisch
1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit
Hinweis: Als Beispiel für einen schulinternen Lehrplan auf der Grundlage des Kernlehrplans Spanisch steht hier der schulinterne Lehrplan einer fiktiven Schule zur Verfügung. Er versteht sich als Muster und ist detailliert ausgeführt, um den Schulen Unterstützung zu bieten. Die Fachkonferenzen nehmen in ihrem schulinternen Lehrplan die schulspezifische Umsetzung in den Blick.
Um zu verdeutlichen, wie die jeweils spezifischen Rahmenbedingungen in den schulinternen Lehrplan einfließen, wird die Schule in Kapitel 1 zunächst näher vorgestellt. Dies kann beispielsweise in der nachfolgend dargestellten Weise (siehe 1.) erfolgen.
Hinweis: Um die Ausgangsbedingungen für die Erstellung des schulinternen Lehrplans festzuhalten, können beispielsweise folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Lage der Schule
- Aufgaben des Fachs bzw. der Fachgruppe
- Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms
- Beitrag der Fachgruppe zur Erreichung der Erziehungsziele ihrer Schule
- Beitrag zur Qualitätssicherung und -entwicklung innerhalb der Fachgruppe
- Zusammenarbeit mit andere(n) Fachgruppen (fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben und Projekte)
- Ressourcen der Schule (personell, räumlich, sächlich), Größe der Lerngruppen, Unterrichtstaktung, Stundenverortung
- Fachziele
- Name des/der Fachvorsitzenden und des Stellvertreters/der Stellvertreterin
- ggf. Arbeitsgruppen bzw. weitere Beauftragte
Das Gymnasium Don Quijote bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem Englischen und Französischen auch die spanische Sprache zu erlernen. Der Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums Don Quijote drückt sich im Leitbild und im Schulprogramm unserer Schule aus und ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans.
Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren.
Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln.
Den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Don Quijote soll darüber hinaus Gelegenheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Teilnahme an fremdsprachigen Wettbewerben, die Aufnahme von Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem spanischsprachigen Ausland sowie die Erlangung international anerkannter Sprachzertifikate ein (DELE-Prüfung, TELC, CertiLingua). Im Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen stets zu fördern und sie individuell zu unterstützen.
Qualitätsentwicklung und -sicherung
Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten Zusammenarbeit vereinbart:
Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen, Qualitätszirkeln für die Unterrichtsentwicklung im Fach Spanisch sowie an Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen Fremdsprachenunterrichts.
Der Verantwortliche für die Unterrichtsentwicklung, das Fortbildungskonzept der Fachschaft Spanisch sowie für die Fortschreibung der schulinternen Lehrpläne ist Herr López. Er verpflichtet sich dazu, Inhalte und Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung zeitnah in der Fachkonferenz umzusetzen.
Die Fachkonferenz hat sich ferner darüber verständigt, dass Arbeitsschwerpunkte und Projekte der Schulleitung und Schulöffentlichkeit zu Beginn eines jeden Schuljahres vorgestellt werden.
Ressourcen
Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt:
Einführungsphase:
Spanisch GK(f) ab Klasse 8 | 3-stündig |
Spanisch GK(n | 4-stündig |
Vertiefungskurs (Angebot für GKf) | 2-stündig |
Qualifikationsphase:
Spanisch GK(f) | 3-stündig |
Spanisch GK(n) | 4-stündig |
Spanisch LK(f) | 5-stündig |
Projektkurs (Angebot für alle Kurse) | 2-stündig |
Vertiefungskurs (Angebot für GKn) | 2-stündig |
Unsere Schule eröffnet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in der Qualifikationsphase einen Projektkurs belegen zu können. Der Projektkurs richtet sich an alle Kurstypen. Den Orientierungsrahmen für die Gestaltung der Projektkurse, ihre Einbindung in das Kursangebot und die Besonderheiten der Leistungsbeurteilung bildet die Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung (APO-GOSt) in den §§ 11, 14, 17 und 28. Ansprechpartner ist Herr López.
Seit dem Schuljahr 2012/2013 wird erstmals Spanisch als Vertiefungsfach angeboten. Das Angebot in der Einführungsphase richtet sich an die Schülerinnen und Schüler, die Spanisch in Klasse 8 begonnen haben. Das Angebot in der Qualifikationsphase ist Schülerinnen und Schülern der neueinsetzenden Spanischkurse vorbehalten. Verantwortliche Lehrkraft und Ansprechpartnerin ist Frau Meier. Das Konzept sieht die Arbeit mit Quartalsmodulen zu ausgewählten Schwerpunktkompetenzen aus Kapitel 2 vor.
Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für die Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt.
In der gymnasialen Oberstufe findet der Spanischunterricht im Rahmen des Pflichtunterrichts in der Regel im Oberstufengebäude statt. Je nach Unterrichtsinhalt und Bedarf kann darüber hinaus auf die Informatikräume im Altbau ausgewichen werden.
Die Namen und Aufgabenbereiche des Fachvorsitzenden und seiner Vertreterin sowie der anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden Tabelle entnehmen:
Name |
Funktion/ Aufgabenbereich |
Kontakt |
---|---|---|
Herr López García |
Fachvorsitzender Koordination der Projektkurse |
Tel.: 0815-4711 |
Frau Meier |
stellv. Fachvorsitzende Koordination Vertiefungskurse |
Tel.: 0815-4712 |
Herr Haus |
Organisation Schüleraustausch; Kontakt zur spanischen Gemeinde |
Tel.: 0815-4713 |
Frau Kreuz |
Planung mdl. Kommunikationsprüfungen; Organisation der Sprachzertifikate |
Tel.: 0815-4714 |
Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht
Das Fach Spanisch ist ein Unterrichtsfach, das auf Grund seiner ihm eigenen Struktur der Sachinhalte zahlreiche Parallelen zu den Fächern Geschichte, Französisch und Englisch aufweist. Um die Dimension der Verbindung verschiedener Fachbereiche bewusstzumachen, vereinbart die Fachkonferenz eine engere Zusammenarbeit mit o.a. Fächern im Hinblick auf eventuelle inhaltliche/thematische Überschneidungen.
2 Entscheidungen zum Unterricht
Das Übersichtsraster (2.1.1) gibt den Lehrkräften einen raschen Überblick über die laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. In dem Raster sind das Thema, die schwerpunktmäßig zu erwerbenden Kompetenzen und die zur Verfügung stehende Zeit ausgewiesen.
Die Konkretisierung von Unterrichtsvorhaben (2.1.2) führt die konkretisierten Kompetenzerwartungen in den jeweiligen Kompetenzbereichen auf und verdeutlicht vorhabenbezogene Absprachen, z.B. zur Festlegung auf einen Aufgabentyp bei der Lernerfolgsüberprüfung durch eine Klausur.
2.1 Unterrichtsvorhaben
Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.
Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene.
Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.
2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben
GK EF (f)
Unterrichtsvorhaben I:
Thema: La España urbana y la España rural: perspectivas y visiones de los jóvenes en Madrid y Galicia
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: sich in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen ggf. nach Vorbereitung aktiv an Gesprächen beteiligen
- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen und dazu Stellung nehmen
- Sprachmittlung: als Sprachmittler in informellen und formellen Kommunikationssituationen Aussagen in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. Vertiefung des presente de subjuntivo, lenguaje juvenil
Zeitbedarf: 25-30 Std.
Unterrichtsvorhaben II:
Thema: De la Edad Media a la Época Moderna: la convivencia de las religiones y la conquista de América
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Lesen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden
- Schreiben: wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. tiempos del pasado, imperfecto de subjuntivo
Zeitbedarf: 25-30 Std.
Unterrichtsvorhaben III:
Thema: “Mi querido México“ : La vida y la obra de Frida Kahlo
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Leseverstehen: literarischen und Sachtexten Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen
- Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren
- Text- und Medienkompetenz: ihr Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. voz pasiva
Zeitbedarf: 25-30 Std.
Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: Los años difíciles del siglo XX : cambios sociales y políticos (La lengua de las mariposas)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Hör- und Hör-Sehverstehen: medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen
- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigene Standpunkte darlegen und begründen
- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen
- Text- und Medienkompetenz: sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren und Figuren auseinandersetzen, ggf. einen Perspektivwechsel vollziehen
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. irreale Bedingungssätze, condicional compuesto (rezeptiv)
Zeitbedarf: 25-30 Std.
Summe Einführungsphase: ca. 110 Stunden
GK(f) Q1
Unterrichtsvorhaben I:
Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica – la formación como llave para salir de la calle
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: umfangreicheren und komplexeren medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen
- Schreiben: unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein erweitertes Spektrum von Sach- und Gebrauchstexten der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten differenziert realisieren
- Text- und Medienkompetenz: Spielfilm, clips
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. funktionale Verwendung von Adverbialsätzen und Satzverkürzungen
Zeitbedarf: 20-25 Std.
Unterrichtsvorhaben II:
Thema: Un encuentro con Andalucía: el desarrollo de un turismo sostenible y de una agricultura ecológica
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigene Standpunkte darlegen und begründen, divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren
- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte aktuellen, persönlichen, fachlichen und kulturellen Interesses darstellen, problematisieren und kommentieren
- Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz in informellen und formellen Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben
- Text- und Medienkompetenz: Umgang mit diskontinuierlichen Texten u. medial vermittelten Texten (clips)
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. imperfecto de subjuntivo; condicional compuesto
Zeitbedarf: 25-30 Std.
Unterrichtsvorhaben III:
Thema: El movimiento indígena en Perú
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Lesen: explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen
- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Meinungen klar und begründet darlegen; Sachverhalte kulturellen Interesses darstellen, problematisieren und kommentieren
- Text- und Medienkompetenz: diskontinuierliche Texte, Gedichte und Lieder
Zeitbedarf: 15-20 Std.
Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: La crisis económica en España y sus consecuencias – movimientos migratorios
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Leseverstehen: selbstständig komplexen Sach- und Gebrauchstexten, literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen
- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen aktiv beteiligen
- Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer vertieften interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen
- Text- und Medienkompetenz: narrative Ganzschrift
Zeitbedarf: 20-25 Std.
Summe Q-Phase I: ca. 110 Stunden
GK(f) Q2
Unterrichtsvorhaben V:
Thema: El bilingüismo del País Vasco como faceta de la sociedad española y el fondo histórico
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Leseverstehen: explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen
- Schreiben: ihre Texte durch den Einsatz eines angemessenen Stils und Registers sowie adäquater Mittel der Leserleitung gestalten
- Sprachmittlung: bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle Nachfragen eingehen und durch eigene Nachfragen das Verständnis sichern
Zeitbedarf: 20-25 Std.
Unterrichtsvorhaben VI:
Thema: Chile – facetas sociales y culturales de hoy
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Hör-Sehverstehen: komplexeren medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen
- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse und Präsentationen darbieten und kommentieren sowie ggf. auf Nachfragen eingehen
- Text- und Medienkompetenz: Spielfilm, clips
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. reale und irreale Bedingungssätze
Zeitbedarf: 15-20 Std.
Unterrichtsvorhaben VII:
Thema: Chile – el largo camino a la democracia
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund einer erweiterten Bandbreite von Gattungs- und Gestaltungsmerkmalen inhaltlich erfassen
- Schreiben: unter Beachtung eines erweiterten Spektrums an textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren
- Text- und Medienkompetenz: dramatische Texte
Zeitbedarf: 20-25 Std.
Unterrichtsvorhaben VIII:
Thema: Aspectos políticos y sociales de la España de hoy
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Schreiben: verschiedene Formen von analytisch-interpretierenden sowie produktions- bzw. anwendungsorientierten Texten zu UV I-VII realisieren
- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen; zusammenhängendes Sprechens (Simulation mündlicher Prüfungen)
- Sprachmittlung: wesentliche Aussagen und Aussageabsichten in der jeweiligen Zielsprache schriftlich sinngemäß wiedergeben; Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen
Zeitbedarf: 10-15 Std
Summe Q-Phase II: ca. 85 Stunden
LK Q1 (f)
Unterrichtsvorhaben I:
Thema: La formación como derecho universal: superar la pobreza infantil en los países latinoamericanos
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Hör-Sehverstehen: umfangreichen, komplexen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen
- Schreiben: unter Beachtung der Textsortenmerkmale ein breites Spektrum von Sach- und Gebrauchstexten der öffentlichen und privaten Kommunikation verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsichten differenziert realisieren
- Text- und Medienkompetenz: Spielfilm
Zeitbedarf: 36-40 Std.
Unterrichtsvorhaben II:
Thema: Andalucía en el siglo XXI: cultura y economía
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eigene Standpunkte differenziert darlegen und begründen, divergierende Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren
- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte aktuellen, persönlichen, fachlichen und kulturellen Interesses differenziert darstellen, problematisieren und kommentieren
- Text- und Medienkompetenz: diskontinuierliche Texte
Zeitbedarf: 36-40Std.
Unterrichtsvorhaben III:
Thema: España en el contexto europeo: crisis económicas y movimientos migratorios
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Leseverstehen: selbstständig komplexen Sach- und Gebrauchstexten inhaltliche Details entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen
- Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz in informellen und formellen Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. Vertiefung irrealer Bedingungssätze
Zeitbedarf: 36-40 Std.
Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: La riqueza multiétnica de Latinoamérica: el ejemplo del Perú
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Hörverstehen: selbstständig eine der Hörabsicht entsprechende Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden
- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Meinungen klar, differenziert und begründet darlegen
- Text- und Medienkompetenz: diskontinuierliche Texte, Gedichte und Lieder
Zeitbedarf: 36-40 Std.
Unterrichtsvorhaben V:
Thema: Manuel Cercas – El móvil. Un taller literario
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:
- Leseverstehen: selbstständig eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) funktional anwenden
- Schreiben: unter Beachtung komplexer textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren
- Text- und Medienkompetenz: narrative Ganzschrift
Zeitbedarf: 36-40 Std.
Summe Q1: ca. 190 Stunden
LK Q2 (f)
Unterrichtsvorhaben VI
Thema: Conocer otro país latinoamericáno: la sociedad y la cultura de Chile
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Hör-Sehverstehen: komplexen medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen
- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse und Präsentationen flüssig darbieten und kommentieren
- Text- und Medienkompetenz: Spielfilm und Clips
Zeitbedarf: 35-40 Std.
Unterrichtsvorhaben VII
Thema: Aspectos históricos de Chile: el largo camino a la democracia
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund einer großen und differenzierten Bandbreite von Gattungs- und Gestaltungsmerkmalen inhaltlich erfassen und deuten
- Schreiben: in die eigene Texterstellung explizite und implizite Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen sachgerecht einbeziehen und Standpunkte durch differenzierte Begründungen oder Beispiele stützen bzw. widerlegen
- Text- und Medienkompetenz: Drama
Zeitbedarf: 40-44 Std.
Unterrichtsvorhaben VIII
Thema: España en el siglo XX y XXI: El catalán entre supresión y recuperación
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Leseverstehen: explizite und implizite Informationen erkennen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen
- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen flexibel interagieren
- Sprachmittlung: bei der Sprachmittlung auf der Grundlage ihrer vertieften interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht bündeln oder ergänzen
Zeitbedarf: 38-42 Std.
Unterrichtsvorhaben IX:
Thema: Aspectos políticos y sociales de la España de hoy
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Schreiben: verschiedene Formen von analytisch-interpretierenden sowie produktions- bzw. anwendungsorientierten Texten zu UV I-IV bzw. VI-VIII realisieren
- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen/zusammenhängendes Sprechen: Simulationen von mündlichen Prüfungen durchführen
- Sprachmittlung: als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz in informellen und formellen Kommunikationssituationen wesentliche Aussagen, Aussageabsichten und wichtige Details in der jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich sinngemäß wiedergeben
Zeitbedarf: 12-16 Std.
Summe Q2: ca. 140 Stunden
GK EF (n)
Unterrichtsvorhaben I:
Thema: Yo me presento
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Auskunft über sich selbst und andere geben
- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: einfache Gespräche in Alltagssituationen führen, an der Kommunikation in der Klasse teilnehmen
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Präsens der regelmäßigen Verben, begrenzter Wortschatz für die comunicación en clase, Aussprache- und Intonationsmuster
Zeitbedarf: 14-18 Std.
Unterrichtsvorhaben II:
Thema: Los jóvenes y su ámbito social (familia, amigos)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Leseverstehen: einfache, kurze Texte verstehen und unbekannte Wörter mithilfe des sprachlichen Vorwissens und des Kontextes erschließen
- Schreiben: einfache, kurze Texte über den eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich verfassen
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Gruppenverben, Adjektive, Possessivbegleiter
Zeitbedarf: 22-26 Std.
Unterrichtsvorhaben III:
Thema: Los jóvenes y su rutina diaria (vida escolar, hobbys)
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: in direkter Kommunikation Aussagen verstehen, bei medial vermittelten Texten Rezeptionsstrategien (global, selektiv und detailliert) anwenden
- Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spezifischen Merkmale Emails und Briefe über die Alltagswirklichkeit verfassen
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. Reflexivverben, unpersönliche Verben, gerundio
Zeitbedarf: 22-26 Std.
Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: Un intercambio a Madrid
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Gespräche in routinemäßigen Situationen durchführen (z.B. Informationen einholen, einkaufen gehen)
- Sprachmittlung: als Sprachmittler Aussagen in der Zielsprache wiedergeben können und auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen
- Interkulturelles Verstehen und Handeln: in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Umfang kulturspezifische Besonderheiten beachten
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. imperativo afirmativo, indefinido
Zeitbedarf: 24-28 Std.
Unterrichtsvorhaben V:
Thema: Conocer el mundo hispanoamericano: De vacaciones en México
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Leseverstehen: einfache Sachtexte und literarische Texte mittels globaler, selektiver und detaillierter Strategie verstehen
- Schreiben: unter Beachtung der textsorten-spezifischen Vorgaben Tagebucheinträge verfassen
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. indefinido und imperfecto, Satzbaukonstruktionen (u. a. Relativsätze)
Zeitbedarf: 22-26 Std.
Unterrichtsvorhaben VI:
Thema: Compromiso social de los jóvenes – proyectos en España y Latinoamérica
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: über einfache Sachverhalte diskutieren und argumentieren
- Schreiben: einfache argumentative Texte verfassen
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein Grundinventar sprachlicher Mittel insbes. subjuntivo nach hochfrequenten Auslösern, Vokabular der Meinungsäußerung
Zeitbedarf: 22-26 Std.
Summe Einführungsphase: ca. 150 Stunden
GK Q1 (n)
Unterrichtsvorhaben I:
Thema: La pobreza infantil en Latinoamérica – la formación como llave para salir de la calle
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Schreiben: wesentliche Informationen zusammenfassend darstellen
- Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: wesentliche Aussagen aus Filmszenen entnehmen
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Wiederholung der Vergangenheitszeiten und der Verwendung des presente de subjuntivo, voz pasiva
Zeitbedarf: 33-37 Std.
Unterrichtsvorhaben II:
Thema: Un encuentro con Andalucía: el desarrollo de un turismo sostenible y de una agricultura ecológica
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Leseverstehen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funktional anwenden
- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Ergebnisse zu einem Thema präsentieren
- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine Diskussion führen und eigene Standpunkte darlegen und begründen
- Text- und Medienkompetenz: Bilder beschreiben und deren Aussage deuten
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. futuro simple, condicional, Vokabular der Meinungsäußerung und Bildbeschreibung
Zeitbedarf: 34-38 Std.
Unterrichtsvorhaben III:
Thema: La crisis económica en España y sus consecuencias – movimientos migratorios
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Schreiben: argumentative Sachtexte verfassen (Blockeintrag, Leserbrief)
- Sprachmittlung: schriftlich und mündlich adressatengerecht und situationsangemessen mitteln
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. imperfecto de subjuntivo, Konditionalsätze
Zeitbedarf: 33-37 Std.
Unterrichtsvorhaben IV:
Thema: El movimiento indígena en Chile – los mapuches, su historia y situación actual
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen, inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen
- Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: medial vermittelten Texten Haupt- und Einzelinformationen entnehmen
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Adverbialsätze und Satzverkürzungen
Zeitbedarf: 34-38 Std.
Summe Qualifikationsphase: ca. 150 Stunden
GK Q2 (n)
Unterrichtsvorhaben V:
Thema: Facetas sociales y culturales de Chile
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Leseverstehen: Texte vor dem Hintergrund elementarer Gattungs- und Gestaltungsmerkmale inhaltlich erfassen
- Schreiben: unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale verschiedene Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren
- Text- und Medienkompetenz: das Verständnis kürzerer narrativer Texte durch das Verfassen produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. pluscuamperfecto de subjuntivo, condicional compuesto, Konditionalsätze
Zeitbedarf: 26-30 Std.
Unterrichtsvorhaben VI:
Thema: Tierra de las papas – el reflejo literario de la realidad indígena
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Leseverstehen: inhaltliche Aspekte eines literarischen Textes im Kontext der Gesamtaussage verstehen
- Schreiben: einen literarischen Text interpretieren
- Text- und Medienkompetenz: Auszüge aus einer authentischen Ganzschrift vor dem Hintergrund des kulturellen Kontextes und unter Berücksichtigung sprachlich-stilistischer Merkmale deuten
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. analytisches Vokabular zur Interpretation narrativer Texte
Zeitbedarf: 26-30 Std.
Unterrichtsvorhaben VII:
Thema: El bilingüismo de Calaluña como faceta de la sociedad española
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Sprachmittlung: mündlich wesentliche Informationen wiedergeben und auf eventuelle Nachfragen eingehen
- Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in unterschiedlichen Rollen ein Thema kontrovers diskutieren
- Text- und Medienkompetenz: die Aus-sageabsicht und Argumentationsstruktur von argumentativen Sachtexten herausarbeiten
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. Redemittel zur Meinungsäußerung, Wiederholung des subjuntivo
Zeitbedarf: 26-30 Std.
Unterrichtsvorhaben VIII:
Thema: El cine: espejo del mundo hispanohablante
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:
- Hörverstehen und Hör-Sehverstehen: Filmausschnitte unter Berücksichtigung des Hintergrundwissens und mithilfe von Rezeptionsstrategien verstehen
- Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse darstellen und kürzere Präsentationen darbieten
- Schreiben: unter Beachtung grundlegender Textsortenmerkmale intentions- und adressatengerecht einen Sachtext (Rezension) verfassen
- Text- und Medienkompetenz: die Aussageabsicht von Filmen unter Berücksichtigung der historischen und kulturellen Bedingtheit deuten; literarische Texte (u.a. Auszüge aus einem Drama) und ihre filmische Umsetzung miteinander vergleichen
- Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel insbes. analytisches Vokabular zur Filmanalyse
Zeitbedarf: Std.16-20
Summe Qualifikationsphase: ca. 110 Stunden
2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit
In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die Fachkonferenz Spanisch die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die Grundsätze 15 bis 24 sind fachspezifisch angelegt.
Überfachliche Grundsätze:
- Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse.
- Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler.
- Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt.
- Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt.
- Die Schülerinnen und Schüler erreichen einen Lernzuwachs.
- Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen.
- Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen.
- Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schülerinnen und Schüler.
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt.
- Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit.
- Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum.
- Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten.
- Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt.
- Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht.
Fachliche Grundsätze:
- Der Unterricht verfolgt das Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit. Er wird grundsätzlich auf Spanisch gehalten, aus organisatorischen Gründen können aber auch einzelne Unterrichtsphasen in der Muttersprache durchgeführt werden. Im Rahmen der Sprachmittlung und der Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen kann im Unterricht ebenfalls auf die Muttersprache zurückgegriffen werden.
- Im Unterricht werden im Sinne einer Mehrsprachendidaktik die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler eingebunden und produktiv für das Erlernen des Spanischen genutzt.
- Die eingeführten Lehrwerke sind als Materialangebote für die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen, nicht als Lehrplan. Die Lehrwerke werden funktional in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen eingesetzt und durch authentisches Material ergänzt.
- Die Mündlichkeit stellt einen Schwerpunkt des Unterrichts dar. Um die Mündlichkeit zu stärken, werden Sprechanlässe geschafften, die in situativen Kontexten eingebunden sind. Ziel ist es, aufbauend auf stärker gelenkte und gesteuerte Lernsituationen freies Sprechen zu ermöglichen.
- Bei der Korrektur von Fehlern wird im Schriftlichen die Selbstevaluation durch entsprechende Verfahren geschult, so dass individuelle Fehlerschwerpunkte von den Schülerinnen und Schülern selbst identifiziert und behoben werden können.
- Im Mündlichen ist die Fehlertoleranz höher als im Schriftlichen, entscheidend ist hierbei eine gelungene Kommunikation.
- Der Unterricht ist lernaufgabenorientiert.
- Kooperative Lernformen werden funktional eingesetzt.
- Individuelle Förderung wird durch binnendifferenzierende Maßnahmen, sistemas de apoyo und persönliche Beratung sichergestellt.
- Das außerschulische und außerunterrichtliche Lernen ist ein weiteres Prinzip des Spanischunterrichts. Daher werden beispielsweise Austauschprogramme unterstützt, die Teilnahme an Wettbewerben gefördert und außerschulische Lernorte genutzt.
2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Spanisch für die gymnasiale Oberstufe hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz.
Verbindliche Absprachen
- Mündliche Prüfungen: Die Klausuren werden in folgenden Quartalen in allen Kurstypen durch eine mündliche Prüfung ersetzt:
EF (1. Halbjahr / 1. Quartal)
Q1 (1. Halbjahr / 2. Quartal)
- Facharbeit: Die erste Klausur im Halbjahr Q1.2 der fortgeführten Kurse kann durch eine Facharbeit ersetzt werden. In neueinsetzenden Kursen können keine Facharbeiten geschrieben werden (vgl. Beschluss der Lehrerkonferenz). Bei der Bewertung sind folgende Kriterien zu berücksichtigen:
Inhaltliche Gestaltung 40 % Darstellungsleistung (Die Darstellungsleistung wird erweitert um die Aspekte wissenschaftliches Arbeiten und Form)
60 % - Wörterbucheinsatz in Klausuren:
Spanisch neueinsetzend: ab Q1
Spanisch fortgeführt: ab EF
- Bewertung:
Die Bewertung richtet sich nach dem Lehrplan (Kap. 3 u. 4) und den Vorgaben des Zentralabiturs.
1) Überprüfung der Teilkompetenz Schreiben: 60% der Punktzahl entfallen auf die Darstellungsleistung, 40% auf den Inhalt.
Ausnahme:
In der Einführungsphase der neueinsetzenden Fremdsprache entfallen in der Regel mindestens 60% auf die Darstellungsleistung. Der Sprachrichtigkeit wird in der Regel ein deutlich höheres Gewicht als den übrigen Kompetenzen zugeordnet.
2) Gewichtung der einzelnen Teilkompetenzen:
Aufgabentyp 1:
Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Prüfungsteil A)
Eine weitere Teilkompetenz in isolierter Überprüfung (Prüfungsteil B)
Prüfungsteil A ca. 70-80% der Gesamtpunktzahl (z.B. 105-120 Pkt. von 150 Pkt.)
Prüfungsteil B ca. 30-20% der Gesamtpunktzahl (z.B. 45-30 Pkt. von 150 Pkt.)
Aufgabentyp 2:
Schreiben mit zwei weiteren integrierten Teilkompetenzen
Es erfolgt keine Gewichtung nach Teilkompetenzen.
Aufgabentyp 3:
Schreiben sowie zwei weitere Teilkompetenzen in isolierter Überprüfung
Prüfungsteil A ca. 50% der Gesamtpunktzahl (z.B. 75 Pkt. von 150 Pkt.)
Prüfungsteil B ca. 50% (je ca. 20-30%) der Gesamtpunktzahl (z.B. 75 Pkt. von 150 Pkt., je Kompetenz zwischen 30-45 Pkt.)
3) Verbindliche Instrumente1. Überprüfung der schriftlichen Leistung
Die Konzeption und Bewertung der Klausuren richtet sich nach Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans (s.o.).
2. Überblick über die Verteilung der Klausuren
a) Neu einsetzende Kurse in EF
EF(n) Halbjahr |
Anzahl |
Dauer |
Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren |
1 (+1 mdl. Prüfung) |
1 |
90 Minuten
|
1 mündliche Prüfung (1. Klausur) 1 Klausur Schreiben, Lesen 1 Klausur Schreiben, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel 1 Klausur Schreiben, Sprachmittlung |
2 |
2 |
90 Minuten
|
|
Q1(n) Halbjahr |
Anzahl |
Dauer |
Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren |
1 (+1mdl. Prüfung) |
1 |
90 Minuten |
1 mündliche Prüfung (2. Klausur) 1 Klausur Schreiben, Lesen 1 Klausur Schreiben, Lesen, Hör-/Hör-Sehverstehen 1 Klausur Schreiben, Hör-/Hör-Sehverstehen, Sprachmittlung |
2 |
2 |
90 Minuten |
|
Q2(n) Halbjahr |
Anzahl |
Dauer |
Kompetenzschwerpunkte der 3 Klausuren |
1 |
2 |
135 Minuten |
1 Klausur Schreiben, Lesen, Hör-/Hör-Sehverstehen 1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung |
2 |
1 |
240 Minuten |
Abiturformat (vgl. Beispiele) |
b) Fortgeführte Kurse ab Klasse 8 / EF
EF(f) Halbjahr |
Anzahl |
Dauer |
Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren |
1 (+1 mdl. Prüfung) |
1 |
90 Minuten |
1 mündliche Prüfung (1. Klausur) 1 Klausur Schreiben, Lesen 1 Klausur Schreiben, Hör-/Hör-Sehverstehen, Lesen 1 Klausur Schreiben, Sprachmittlung, Lesen |
2 |
2 |
90 Minuten |
c) GK : Fortgeführte Kurse ab Klasse 8
Q1(f) Halbjahr |
Anzahl |
Dauer |
Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren |
1 (+1mdl. Prüfung) |
1 |
90 Minuten |
1 mündliche Prüfung (2. Klausur) 1 Klausur Schreiben, Hör-/Hör-Sehverstehen, Lesen 1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung 1 Klausur Schreiben, Lesen |
2 |
2 |
90 Minuten |
|
Q2(f) Halbjahr |
Anzahl |
Dauer |
Kompetenzschwerpunkte der 3 Klausuren |
1 |
2 |
135 Minuten |
1 Klausur Schreiben, Lesen, Hör-/Hör-Sehverstehen 1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung |
2 |
1 |
240 Minuten |
Abiturformat (vgl. Beispiele) |
d) LK : Fortgeführte Kurse ab Klasse 8
Q1(f) Halbjahr |
Anzahl |
Dauer |
Kompetenzschwerpunkte der 4 Klausuren |
1 (+1mdl. Prüfung) |
1 |
135 Minuten |
1 mündliche Prüfung (2. Klausur) 1 Klausur Schreiben, Hör-/Hör-Sehverstehen, Sprachmittlung 1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung 1 Klausur Schreiben, Lesen |
2 |
2 |
135 Minuten |
|
Q2(f) Halbjahr |
Anzahl |
Dauer |
Kompetenzschwerpunkte der 3 Klausuren |
1 |
2 |
180 Minuten |
1 Klausur Schreiben, Lesen, Hör-/Hör-Sehverstehen 1 Klausur Schreiben, Lesen, Sprachmittlung |
2 |
1 |
270 Minuten
|
Abiturformat (vgl. Beispiele) |
Die Klausur in der Q2.2 wird unter Abiturbedingungen geschrieben. Ihre Dauer entspricht daher der Dauer der jeweiligen Abiturprüfung (siehe https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/getfile.php?file=4974, Datum des letzten Zugriffs: 07.06.2021).
3. Überprüfung der sonstigen Leistungen
Die Überprüfung der sonstigen Leistung erfolgt durch
- schriftliche Übungen (z.B. zur anwendungsorientierten Überprüfung des Bereichs Verfügen über sprachliche Mittel und Sprachlernkompetenz (Arbeitsmethoden und –techniken, z.B. Wortschatzarbeit, Wörterbucharbeit)
- kontinuierliche Beobachtungen (z.B. Beteiligung am Unterrichtsgespräch in qualitativer und quantitativer Hinsicht)
- Zusammenarbeit in Partner- und Gruppenarbeiten
- Einbringen von Hausaufgaben in den Unterricht
- punktuelle Bewertungen (z. B. von Referaten, Präsentationen, Portfolios, Kurzvorträge)
- Schriftliche Übungen und Überprüfungen werden in der Regel den Schülern vorab angekündigt.
Übergeordnete Kriterien:
Die Bewertungskriterien für eine Leistung müssen den Schülerinnen und Schülern transparent und klar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die schriftlichen als auch für die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung:
- Die Klausuren bzw. mündlichen Prüfungen prüfen die im Unterrichtsvorhaben schwerpunktmäßig erarbeiteten und vertieften Kompetenzen ab.
- Die Bewertung der schriftlichen Leistung und mündlichen Prüfungen erfolgt kriteriengeleitet. In entsprechenden Bewertungsrastern werden den Schülerinnen und Schülern die Kriterien der Bewertung transparent gemacht.
- Die Leistungsbewertung dient zum einen der Diagnose des bisher erreichten Lernstandes, zum anderen ist sie Ausgangspunkt für individuelle Förderempfehlungen. Dies sollte sich in dem Kommentar zur Arbeit bzw. zur mündlichen Prüfung wiederfinden. Darüber hinaus sollen die Schüler zur Selbstevaluation ihrer Fehlerquellen angeleitet werden (z. B. Erstellung von Fehlerrastern).
Konkretisierte Kriterien:
Kriterien für die Überprüfung der schriftlichen Leistung
Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den Kriterien der schriftlichen Abiturprüfung und berücksichtigt inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung / sprachliche Leistung (kommunikative Textgestaltung, Ausdrucksvermögen und sprachliche Richtigkeit).
Die Bewertung der schriftlichen Leistung richtet sich nach den im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen
Kriterien für die Überprüfung der sonstigen Leistungen:
Die Bewertung richtet sich nach der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler, wobei folgende Aspekte besonders zu berücksichtigen sind:
- Funktionale kommunikative Kompetenzen: Sie verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien, die sie funktional in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation einsetzten können. Hierzu zählen Ausdrucksvermögen (Wortschatz, Satzbau) sowie angemessenes Aussprache und Intonation.
- Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Sie berücksichtigen interkulturelle Konventionen in Dialogen und Diskussionen und sind hierbei in der Lage, sich in andere Rollen zu versetzen.
- Text- und Medienkompetenz: Sie nutzen ihr Text- und Medienwissen, um eigene mündliche Beiträge adressaten- und methodengerecht zu präsentieren.
Darüber hinaus ist für die übrigen Kompetenzbereiche noch Verständigung über die Kriterien der Leistungsbewertung herbeizuführen.
Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung:
Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form.
- Intervalle - Wann:
- nach den Klausuren, zum Quartalsende oder bei Gesprächsbedarf
- Formen - Wie:
- mündliche Rückmeldung: Elternsprechtag, Schülersprechtag
- schriftliche Rückmeldung: individuelle Lern-/Förderempfehlungen im Kontext einer schriftlich zu erbringenden Leistung oder der mündlichen Prüfung
2.4 Lehr- und Lernmittel
Auswahl ergänzender, fakultativer Lehr- und Lernmittel
2.4.1 Übersicht über die an der Schule eingeführten Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien
EF neueinsetzend
Spanisch für Anfänger. (Musterverlag) Elternanteil
Q1 / Q2 neueinsetzend
Spanisch fürs Abitur. (Musterverlag)
Für alle Kurse ab EF
Grammatik Spanisch. (Musterverlag)
Wörterbuch zweisprachig Spanisch. (Musterverlag) Elternanteil
Wörterbuch einsprachig Spanisch. (Musterverlag)
Lektüren gemäß den konkret. Unterrichtsvorhaben Elternanteil
2.4.2 Allgemeines
- Die Lehrwerke sind als Angebot für die Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen. Einzelne Module können durch andere Materialien ersetzt werden. Authentische Materialien sollen zusätzlich genutzt werden.
- Die Lehrerinnen und Lehrer können zurückgreifen auf: Lesebücher, Themenhefte und Lektürereihen, Fachzeitschriften, Loseblattsammlungen, Internetseiten, Filme und Hör-/Hör-Sehtexte.
- Es werden keine verbindlichen Zuweisungen von Unterrichtsmaterialien zu Unterrichtsvorhaben vorgenommen, um den Lehrerinnen und Lehrern auch den Kursen Flexibilität und individuellen Spielraum einzuräumen.
- Verbindlich ist lediglich der Einsatz der in den konkretisierten Unterrichtsvorhaben aufgeführten Lektüren bzw. Filme.
3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtübergreifenden Fragen
Schüleraustausch/ Partnerschule
Die Fachgruppe Spanisch unterhält seit 10 Jahren eine enge Schulpartnerschaft mit dem Instituto Olé in Madrid. Interessierten Schülerinnen und Schülern ab der Jahrgangsstufe EF bieten wir die Gelegenheit, diese Schule, die Jugendlichen und ihre Familien kennenzulernen, mit ihnen gemeinsam an Projekten zu arbeiten und am Rahmenprogramm teilzunehmen. Der jährliche Austausch wird vom Förderverein unserer Schule sowie von privaten Sponsoren gefördert.
Die Fachschaft Spanisch steht ganzjährig in engem Kontakt zu den verantwortlichen Ansprechpartnern in Madrid. Der Aufenthalt in Spanien (April) wird in einer besonderen Arbeitsgruppe unter der Leitung von Herrn Haus vorbereitet und in Madrid von zwei weiteren Lehrkräften begleitet. Der Gegenbesuch der spanischen Schüler findet i.d.R im Juni statt.
Für längere Studienaufenthalte an einer Schule im spanischsprachigen Ausland bietet sich vor allem die Jahrgangsstufe EF an. Neben kommerziellen Anbietern gibt es Stipendienangebote, u.a. des deutschen Bundestags und des Landes NRW. Die Fachgruppe Spanisch, unter Leitung von Herrn López, informiert alle interessierten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Elternabends gegen Ende des ersten Schulhalbjahres der Jahrgangsstufe 9. Nach Möglichkeit sollen „Rückkehrer“ über Erfahrungen während des Auslandsaufenthalts berichten.
Schülerzeitung
Interessierte Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe veröffentlichen in der Rubrik „Fremdsprachen“ der Schülerzeitung Hallo seit 2010 regelmäßig kleinere Artikel. Thematisiert werden alltagsrelevante Themen von Jugendlichen aus dem In-und Ausland. Betreuende Lehrkraft ist Herr Haus.
Flamencokurs
Im Rahmen der Unterrichtsreihe Andalusien in der Qualifikationsphase I wird interessierten Schülerinnen und Schülern in Kooperation mit der ortsansässigen Flamencoschule OLE ein 2-wöchiger Crashkurs angeboten.
Spanischer Abend
Die Grundkurse der Einführungsphase besuchen im Juli im Rahmen eines Unterrichtsgangs einen in den Sommermonaten immer dienstags stattfindenden „spanischen Abend“ im Zentrum für Aktion, Kultur und Kommunikation (ZAKK). Die Einverständniserklärungen der Erziehungsberechtigten werden eingeholt, die Anfahrt erfolgt in eigener Verantwortung.
Facharbeit Spanisch (GKn)
Die Lehrerkonferenz hat entschieden, die Facharbeit nur in den fortgeführten Kursen der modernen Fremdsprachen anzubieten. Interessierte Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, ihre Facharbeit an eines der außerunterrichtlichen Projekte anzubinden.
Informationsveranstaltung zur Erstellung der Facharbeit im Fach Spanisch
Die Fachgruppe Spanisch verständigt sich darüber, alle interessierten Schülerinnen und Schüler, die die Anfertigung der Facharbeit im Fach Spanisch in Betracht ziehen, im Rahmen einer 1-stündigen Informationsstunde über Anforderungen, wie z.B. die Suche nach relevanten spanischsprachigen Quellen oder mögliche Zitiertechniken zu informieren.
U-Projekt Andalusien im Leistungskurs (Studienfahrt)
Das Projekt Andalusien ist konzipiert für einen Leistungskurs der Q1.2 und soll die Lerngruppe auf ihre bevorstehende Studienfahrt in die Region vorbereiten. Als Zeitraum werden vier Wochen angesetzt, wobei außerunterrichtliches Arbeiten der Schülerinnen und Schüler notwendig sein kann. Im Rahmen dieses Projekts soll ein kompakter Reiseführer entstehen, den die Schülerinnen und Schüler in Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen thematischen Aufträgen erstellen. Als angestrebtes Produkt soll jede Schülerin und jeder Schüler eine Mappe für die Reise erhalten, in der zum einen die Ergebnisse der einzelnen Gruppen abgeheftet werden und die zum anderen auch die Möglichkeit bietet, diverse Unterlagen, wie Reiseprogramm, Stadtpläne, wichtige Adressen, Reisetagebuch, Fotos oder Andenken an die Fahrt zu sammeln und zu ordnen. Die Schülerinnen und Schüler planen somit eigenverantwortlich Inhalte ihrer Studienfahrt.
Comenius-Projekt
Die Fachgruppen Englisch und Spanisch bewerben sich für das kommende Schuljahr 2014/15 um die Teilnahme an einer bilateralen, wenn möglich multilateralen Comenius Schulpartnerschaft. Das Gymnasium Don Quijote soll dabei als koordinierende Einrichtung fungieren und ist somit für die Fertigstellung und Einreichung des Antrags an die Nationale Agentur zuständig. Herr López koordiniert das Antragsverfahren und teilt weitere Zuständigkeitsbereiche innerhalb der beiden Fachgruppen ein.
Comenius-Assistentin/ Comenius-Assistent
Die Fachgruppe Spanisch hat einstimmig entschieden, sich für das Schuljahr 2014/15 um die Aufnahme einer Comenius-Assistentin bzw. eines Comenius-Assistenten zu bewerben. Sie/Er soll u.a. helfen, die Partnerschaftsaktivitäten zwischen unserer Schule und dem Instituto Olé vorzubereiten und mit durchzuführen. Frau Meier erklärt sich bereit als ständige Kontaktperson zu fungieren, d.h. eine mögliche Assistentin bzw. einen möglichen Assistenten zu begleiten und Fortschritte zu kontrollieren.
eTwinning - Netzwerk für Schulen in Europa
Die Fachgruppe Spanisch beschließt, mit den fortgeführten Grundkursen der EF und Q1 bei eTwinning - Netzwerk für Schulen in Europa, einem Projekt des pädagogischen Austauschdienstes, teilzunehmen. Ziel ist die Durchführung gemeinsamer Unterrichtsprojekte mit spanischen Schulen in einem geschützten virtuellen Klassenraum.
4 Qualitätssicherung und Evaluation
Evaluation des schulinternen Curriculums
Zielsetzung: Das schulinterne Curriculum stellt keine starre Größe dar, sondern ist als „lebendes Dokument“ zu betrachten. Dementsprechend sind die Inhalte stetig zu überprüfen, um ggf. Modifikationen vornehmen zu können. Die Fachkonferenz (als professionelle Lerngemeinschaft) trägt durch diesen Prozess zur Qualitätsentwicklung und damit zur Qualitätssicherung des Faches bei.
Prozess: Der Prüfmodus erfolgt jährlich. Zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des vergangenen Schuljahres in der Fachschaft gesammelt, bewertet und eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Der vorliegende Bogen wird als Instrument einer solchen Bilanzierung genutzt.
Kriterien |
Ist-Zustand (Auffälligkeiten) |
Änderungen/ Konsequenzen/ Perspektivplanung |
Wer (Verantwortlich) |
Bis wann (Zeitrahmen) |
|
Funktionen |
|||||
Fachvorsitz |
- |
- |
Herr López |
04.07.2014 |
|
Stellvertreter |
- |
- |
Frau Meier |
04.07.2014 |
|
Sonstige Funktionen |
Koordination der Projektkurse |
- |
Herr López |
- |
|
Koordination der Vertiefungskurse |
- |
Frau Meier |
- |
||
Organisation des Austausches mit Madrid |
kurzfristige Unterstützung notwendig durch größere Anzahl der Teilnehmer am Austausch in diesem Jahr |
Frau Kreuz |
13.06.2014 |
||
Kontakt zur spanischen Gemeinde |
- |
Herr Haus |
- |
||
Planung der mündlichen Kommunikationsprüfungen |
- |
Frau Kreuz |
- |
||
Organisation der Sprachzertifikate |
mehr Werbung für die Kurse notwendig |
Frau Kreuz |
jeweils zu Beginn eines Schuljahres |
||
Ressourcen |
|||||
personell |
Fachlehrerinnen und Fachlehrer |
4 |
ausreichende Größe der Fachschaft |
- |
- |
Lerngruppen (SII) |
EF (f): 2 QF GK (f): 1 QF LK (f): 1 EF (n): 2 QF GK(n): 1 Gesamt: 7 |
weiterhin gute Wahlergebnisse im Wahlpflichtbereich II ermöglichen zwei fortgeführte Kurse in der EF |
- |
- |
|
Lerngruppengröße |
Durchschnitt: 22 |
Wunsch an die Schulleitung, gerade im neueinsetzenden Kurs möglichst kleine einzurichten |
Herr López |
01.06.2014 |
|
räumlich |
Fachraum |
Raum X123; Sauberkeit im Raum könnte besser sein |
Anbringen eines Hinweisschildes an der Tür (Tafel wischen, Boden säubern bzw. sauber- halten etc.) |
Herr Haus |
10.08.2013 |
Bibliothek |
Raum Y123; Materialien teilweise nicht auf dem neuesten Stand |
regelmäßige Kontrolle, Ergänzung von neuem Material, Ausmisten von veralteten Unterlagen |
Frau Kreuz |
monatlich |
|
Computerraum |
Raum Z123: zwei Computer sind beschädigt |
Meldung an Medienbeauftragten |
Frau Kreuz |
10.08.2013 |
|
materiell/ sachlich |
Lehrwerke |
Spanisch für Anfänger (Einführung zum Schuljahr 2012/13; Erfahrung bisher positiv, vgl. Protokoll der FK vom 19.06.2013) |
Sichtung des zugehörigen Vokabeltrainers, ggf. Anschaffung zum nächsten Schuljahr (Beschluss auf der nächsten FK) |
alle |
nächste Sitzung der FK |
Fachzeitschriften |
Spanisch kompetenzorientiert unterrichten (halbjährliches Abo) |
- |
- |
- |
|
zeitlich |
Abstände Fachteamarbeit |
einmal im Quartal gemeinsame Sitzung mit parallel unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern zur mittelfristigen Planung; regelmäßiger Austausch über aktuellen Stand |
Termine längerfristig planen, damit vorausschauender gearbeitet werden kann |
Frau Kreuz |
spätestens zu Beginn eines jeden Quartals |
Dauer Fachteamarbeit |
nach Bedarf |
- |
- |
- |
|
Unterrichtsvorhaben EF GK(n) |
|||||
Yo me presento |
Schwerpunkt der Reihe sollte noch deutlicher mündlich sein |
Erstellung von zusätzlichem Material zur Förderung der Mündlichkeit |
Frau Meier |
Beginn des nächsten Schuljahres |
|
Los jóvenes y su ámbito social (familia, amigos) |
- |
- |
- |
- |
|
Los jóvenes y su rutina diaria (vida escolar, hobbys) |
- |
- |
- |
- |
|
Un intercambio a Madrid |
zusätzliches Material aus Madrid ist wünschenswert |
weitere authentische Materialien aus Madrid mitbringen |
Frau Meier |
während des Austausches |
|
Conocer el mundo hispanoamericano: De vacaciones en México |
- |
- |
- |
- |
|
Compromiso social de los jóvenes – proyectos en España y Latinoamérica |
- |
- |
- |
- |
|
Unterrichtsvorhaben Q GK (n) |
|||||
La pobreza infantil en Latinoamérica – la formación como llave para salir de la calle |
vorliegendes Vokabular zur Filmbesprechung könnte ergänzt werden |
Ergänzung des Vokabulars |
Herr López |
Beginn des nächsten Schuljahres |
|
Un encuentro con Andalucía: el desarrollo de un turismo sostenible y de una agricultura ecológica |
- |
- |
- |
- |
|
La crisis económica en España y sus consecuencias – movimientos migratorios |
aktuelle Filmclips zu Spaniern in Deutschland liegen vor |
didaktische Aufarbeitung der Clips |
Herr López |
Beginn des nächsten Schuljahres |
|
El movimiento indígena en Chile – los mapuches, su historia y situación actual |
- |
- |
- |
- |
|
Facetas sociales y culturales de Chile |
- |
- |
- |
- |
|
Tierra de las papas – el reflejo literario de la realidad indígena |
- |
- |
- |
- |
|
El bilingüismo de Calaluña como faceta de la sociedad española |
weitere Elemente der Sprachmittlung integrieren |
Materialsuche in deutschen Medien |
Herr López |
Ende des Jahres |
|
El cine: espejo del mundo hispanohablante |
- |
- |
- |
- |
|
Unterrichtsvorhaben EF(f) |
|||||
La España urbana y la España rural: perspectivas y visiones de los jóvenes en Madrid y Galicia |
zusätzliches Material aus Madrid ist wünschenswert |
weitere authentische Materialien aus Madrid mitbringen (s.o.) |
Frau Kreuz |
während des Austausches (s.o.) |
|
De la Edad Media a la Época Moderna: la convivencia de las religiones y la conquista de América |
- |
- |
- |
- |
|
“Mi querido México“ : La vida y la obra de Frida Kahlo |
Thema wird auch in Kunst behandelt. Fachübergreifendes Arbeiten wünschenswert |
Kontakt mit Kunstfachschaft zu erstem Austausch |
Frau Kreuz |
sofort |
|
Los años difíciles del siglo XX : cambios sociales y políticos (La lengua de las mariposas) |
- |
- |
- |
- |
|
Unterrichtsvorhaben QF Gk(f) |
|||||
La pobreza infantil en Latinoamérica – la formación como llave para salir de la calle |
- |
- |
- |
- |
|
Un encuentro con Andalucía: el desarrollo de un turismo sostenible y de una agricultura ecológica |
- |
- |
- |
- |
|
El movimiento indígena en Perú |
peruanischer Austauschschüler in der EF |
Ansprechen des Schülers: ggf. Integration in Reihe |
Herr Haus |
sofort |
|
La crisis económica en España y sus consecuencias – movimientos migratorios |
- |
- |
- |
- |
|
El bilingüismo del País Vasco como faceta de la sociedad española y el fondo histórico |
weitere Elemente der Sprachmittlung integrieren |
Materialsuche in deutschen Medien (s.o.) |
Herr Haus |
Ende des Jahres |
|
Chile – facetas sociales y culturales de hoy |
Stundenzahl ggf. reduzieren |
weitere Rückmeldungen abwarten, dann Curriculum überarbeiten |
Fachlehrer der Stufe |
bis zur nächsten FK |
|
Chile – el largo camino a la democracia |
- |
- |
- |
- |
|
Aspectos políticos y sociales de la España de hoy |
- |
- |
- |
- |
|
Unterrichtsvorhaben QF Lk(f) |
|||||
La formación como derecho universal: superar la pobreza infantil en los países latinoamericanos |
- |
- |
- |
- |
|
Andalucía en el siglo XXI: cultura y economía |
- |
- |
- |
- |
|
España en el contexto europeo: crisis económicas y movimientos migratorios |
weitere Elemente der Sprachmittlung integrieren |
Materialsuche in deutschen Medien |
Herr López |
Ende des Jahres |
|
La riqueza multiétnica de Latinoamérica: el ejemplo del Perú |
- |
- |
- |
- |
|
Manuel Cercas – El móvil. Un taller literario |
- |
- |
- |
- |
|
Conocer otro país latinoamericáno: la sociedad y la cultura de Chile |
Stundenzahl ggf. reduzieren |
weitere Rückmeldungen abwarten, dann Curriculum überarbeiten |
Fachlehrer der Stufe |
bis zur nächsten FK |
|
Aspectos históricos de Chile: el largo camino a la democracia |
- |
- |
- |
- |
|
España en el siglo XX y XXI: El catalán entre supresión y recuperación |
- |
- |
- |
- |
|
Aspectos políticos y sociales de la España de hoy |
- |
- |
- |
- |
|
Leistungsbewertung / Einzelinstrumente |
|||||
Darstellungsleistung |
Erfahrungsaustausch im Umgang mit Raster zur Darstellung bei der Sprachmittlung nötig |
Koordination eines Termins im Rahmen der Fachteamarbeit |
Herr Haus |
bis Februar 2014 |
|
mündliche Prüfung |
Evaluation läuft |
Ergebnisse der Evaluation werden per Mail versandt |
Herr López |
Ende September 2013 |
|
Leistungsbewertung / Grundsätze |
|||||
sonstige Leistungen |
- |
- |
- |
- |
|
Arbeitsschwerpunkt(e) SE |
|||||
fachintern |
|||||
- kurzfristig (Halbjahr) |
- |
- |
- |
- |
|
- mittelfristig (Schuljahr) |
Bewerbung um Teilnahme am Comenius-Projekt läuft |
- |
Herr López |
- |
|
- langfristig |
Berufspraktika in Kooperation mit dem Instituto OLÉ in Madrid wünschenswert |
Sondierung von Möglichkeiten |
Frau Meier |
Ende 2014 |
|
fachübergreifend |
|||||
- kurzfristig |
- |
- |
- |
- |
|
- mittelfristig |
- |
- |
- |
- |
|
- langfristig |
- |
- |
- |
- |
|
Fortbildung |
|||||
Fachspezifischer Bedarf |
|||||
- kurzfristig |
- |
- |
- |
- |
|
- mittelfristig |
Fortbildung zur Konzeption von Aufgaben zur Sprachmittlung gewünscht |
Sondierung von Fortbildungsmöglichkeiten |
Herr López |
bis zur nächsten FK |
|
- langfristig |
Ggf. Fortbildung Wirtschaftsspanisch |
Kontakt zur IHK |
Herr Haus |
bis zum neuen Schuljahr |
|
Fachübergreifender Bedarf |
|||||
- kurzfristig |
- |
- |
- |
- |
|
- mittelfristig |
Bedarf des Austausches mit den Fachlehrern anderer Fächer zur Konzeption der Vertiefungskurse |
Vorschlag/Absprache eines Termins (fachübergreifend); ggf. Fortbildung für verschiedene Fachgruppen notwendig? |
Frau Meier |
Ende des Schuljahrs |
|
- langfristig |
- |
- |
- |
- |
Allgemeine Konstruktionshinweise
Der schulinterne Lehrplan zum Download ...
- ... im WORD-Format zur Weiterbearbeitung (149 KB)
- ... im PDF-Format zum Ausdrucken (596 KB)
Fachspezifische Konstruktionshinweise
Material zum Kernlehrplan
- PPP zur Erläuterung des Kernlehrplans (5,92 MB)