Logo QUA-LiS NRW Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Material Suche

Zeige 2.301-2.350 von 2.815 Einträgen.
Gewichtung von Aufgaben 1 11.11.2011
Beispiel für einen Auswertungsbogen zu einer Klassenarbeit
Interkulturelle Kompetenzen 1 27.11.2011
Eine Übersicht über die Kompetenzerwartungen im Kernlehrplan Englisch, Hauptschule
Korrekturzeichen 1 27.11.2011
Korrekturzeichen Tabelle zur systematischen Verwendung von Kürzeln/Korrekturzeichen
Konzepte und Basiskonzepte 1 10.08.2011
Konzepte sind Vorstellungen, die eine Person zu einem Sachverhalt hat oder mit einem Begriff verbindet.
Basiskonzept Energie 1 10.08.2011
Energie ist eine der wichtigsten universellen Größen für die naturwissenschaftliche Beschreibung unserer Welt.
Basiskonzept Entwicklung 1 10.08.2011
Biologische Systeme verändern sich in der zeitlichen Dimension.
Basiskonzept Struktur der Materie 1 10.08.2011
Fragen nach den Eigenschaften, der Zusammensetzung, den Veränderungen und dem Ursprung von Materie gehören zu den grundlegenden Fragestellungen der Physik und Chemie.
Basiskonzept Struktur und Funktion 1 10.08.2011
Basiskonzept Struktur und Funktion   Das Erfassen, Ordnen und Wiedererkennen von Strukturen legt die Grundlage für das Umgehen mit der biologischen Vielfalt.
Basiskonzept System - Biologie 1 10.08.2011
Biologische Systeme sind offene Systeme, die gegenüber ihrer Umgebung durch willkürlich gesetzte Grenzen abgegrenzt sind und die kontinuierlich mit ihrer Umwelt in Wechselbeziehung stehen.
Basiskonzept System - Physik 1 10.08.2011
Physikalische Systeme umfassen mehrere Komponenten, die so in Beziehung zueinander stehen und miteinander wechselwirken, dass sie aus übergeordneter Sicht als eine Einheit angesehen werden können.
Basiskonzept Wechselwirkung 1 10.08.2011
Wechselwirkungen werden für Kinder in vielen alltäglichen Zusammenhängen sichtbar.
Beobachtungsraster "sprachsensibler Fachunterricht" 1 31.10.2011
Sprachliche Aspekte des Fachunterrichts
Aufgabenformate 1 11.11.2011
Wie lassen sich die Kompetenzen in den verschiedenen kommunikativen Bereichen sinnvoll überprüfen? Der Beitrag veranschaulicht unterschiedliche Aufgabenformate.
Fachgruppen-Material 9 27.07.2011
Sammlung von Materialien für die Fachgruppen, die als Vorlagen für die gemeinsame Erarbeitung von Unterrichtsvorhaben, Halbjahres- und Jahrgangsstufenplänen genutzt werden können
Unterrichtsvorhaben und Evaluation 3 27.07.2011
Beispiele für Unterrichtsvorhaben sowie für deren Evaluation durch Schüler- und Lehrerbögen
Sprachsensibler Fachunterricht 1 02.11.2011
Auswahlbibliographie
"Alles wie gedruckt?" - Einen Sachtext untersuchen und bewerten 1 02.11.2011
Dieses Unterstützungsmaterial ergänzt den Kernlehrplan Deutsch für die Hauptschule. Es handelt sich um Anregungen für den Unterricht in den Klassen 9/10.  
Interkulturelle Kompetenzen - Synopse 1 11.11.2011
Die Dokumentation enthält eine Übersicht über die interkulturellen Kompetenzen, die laut Kernlehrplan Englisch Hauptschule am Ende der Doppeljahrgangsstufen 6, 8 und 10 erreicht werden sollen.
Leben im Dreiländereck 1 01.04.2011
Euregios
Metatexte KLP Englisch 1 04.11.2011
irgendwas
"Wer wird schon gerne kritisiert?" 1 31.10.2011
Konstruktiv Kritik üben und mit Kritik konstruktiv umgehen
Bewerbungstraining 1 31.10.2011
Eigenschaften in Szene setzen
Leben mit den Folgen der Wirtschaftskrise 1929 1 31.10.2011
Ein Projekt zum Roman "Wo warst du, Robert" von H. M. Enzensberger
Möglichkeiten der Differenzierung 1 31.10.2011
Dieses Unterstützungsmaterial ergänzt den Kernlehrplan Deutsch für die Hauptschule. Es handelt sich um allgemeine Hinweise zur Differenzierung im Deutschunterricht.
Mündliche Kommunikationsfähigkeit 1 31.10.2011
Dieses Unterstützungsmaterial ergänzt den Kernlehrplan Deutsch für die Hauptschule. Es handelt sich um Anregungen zur Stärkung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit in den unterschiedlichen Jahrgangstufen.
Lernaufgabe "Vortrag" 1 02.11.2011
Dieses Unterstützungsmaterial ergänzt den Kernlehrplan Deutsch für die Hauptschule. Es handelt sich um eine Aufgabe für die Klassen 7/8 zur Erarbeitung von Kriterien für einen ansprechenden Vortrag.    
Vorschlag eines Methodenkonzepts 1 02.11.2011
Dieses Unterstützungsmaterial ergänzt den Kernlehrplan Deutsch für die Hauptschule.
Kulturelle Vielfalt berücksichtigen 1 02.11.2011
"Wie heißen die Fehler, die man zwanzig Jahre lang macht?" - Eine kurze Geschichte untersuchen
Kreatives Schreiben 1 02.11.2011
"Alles eine Frage der Perspektive!" - Einen literarischen Text durch kreatives Schreiben erarbeiten
Leseförderung 1 02.11.2011
Methodisch-didaktische Hinweise
Zuhören 1 02.11.2011
Anregungen zur Förderung der Fähigkeit, konzentriert zuzuhören.
Sprache durch Kunst 1 02.11.2011
Dieses Unterstützungsmaterial ergänzt den Kernlehrplan Deutsch für die Hauptschule. Es handelt sich um Hinweise zur Verbesserung von Sprach- und Sprechschwierigkeiten.
Informierendes Schreiben 1 02.11.2011
Beispielaufgabe zu Aufgabentyp 2
Sprachliche Besonderheiten eines Gedichts 1 02.11.2011
"Es schneit 'e' " - Sprachliche Besonderheiten eines Gedichts untersuchen und selbst kreativ schreiben
Mangas und Trickfilme 1 02.11.2011
Wie werden aus Bildern Geschichten?
Klassenarbeit zu Aufgabentyp 4a 1 02.11.2011
Klassenarbeit zum Text "Das Stenogramm" von Max von der Grün
Leseverstehensaufgabe 1 02.11.2011
Dieses Unterstützungsmaterial ergänzt den Kernlehrplan Deutsch für die Hauptschule. Es handelt sich um Aufgaben zum Leseverstehen in KLasse 10.
Lesetagebuch "Angstmän" 1 02.11.2011
Ein Lesetagebuch zum Jugendbuch "Angstmän" von Hartmut El Kurdi
Flächenbild 1 16.11.2004
Eine offene Aufgabe, bei der bekannte geometrische Grundformen anhand eines Bildes vom berühmten russischen Maler Wassilij Kandinsky wiederholt werden können.
Glossar 1 07.10.2011
Glossar zum Symbol-Farb-Leitsystem der Kompetenzen
Motivation im Mathematikunterricht 1 26.01.2011
Wie kann man mit fehlender Motivation umgehen? Welche Handlungsalternativen bieten sich an?Die Funktionalität der Unterrichtsinhalte ist für die Schülerinnen und Schüler nicht greifbar.
Experimente zum Funktionsbegriff 2 08.02.2011
Um den Schülerinnen und Schüler den Zuordnungsaspekt von Funktionen sinnstiftend zu vermitteln, werden fünf Experimente ausgesucht, die in Gruppen durchgeführt und deren Ergebnisse dokumentiert werden sollen.
Rechengeschichten 2 08.02.2011
Um die inhaltlichen Vorstellungen von Schülerinnen und Schüler im Bereich Funktionen zu diagnostizieren, hat es sich bewährt, sie zu einer gegebenen Funktionsgleichung eine Sachsituation finden zu lassen.
Aufgaben und Linkliste zur Algebra 4 08.02.2011
Fehler beim algebraischen Umformen resultieren nicht nur aus Unsicherheit in den Rechenverfahren und Kalkülen, sondern u.
Kompetenzkartei als ZIP-Archiv zum Ausdruck mit einem Farbdrucker 1 04.10.2011
Kartei der Kernlehrplankompetenzen, die sich in Einzelmaterialien downloaden und auf farbig ausdrucken lässt
Der Kompetenzbegriff in den naturwissenschaftlichen Fächern 1 10.08.2011
Der Kompetenzbegriff, der den Bildungsstandards und Kernlehrplänen im allgemeinbildenden Bereich zugrunde liegt, beschreibt die Fähigkeiten und Einstellungen einer Person, in konkreten Anforderungss...
Sprache und Sprachförderung im naturwissenschaftlichen Unterricht 1 10.08.2011
Sprache Sprache besitzt beim naturwissenschaftlichen Lernen eine besondere Bedeutung durch ihre Funktion als notwendiges Hilfsmittel für Verstehensprozesse.
Das Kompetenzmodell Naturwissenschaften 1 10.08.2011
Das Kompetenzmodell der vorliegenden Kernlehrpläne Naturwissenschaften für Realschulen, Gesamtschulen und Hauptschulen leitet sich aus den Bildungszielen in den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) ab.
Evaluation des hausinternen Lehrplans Erdkunde Realschule 1 15.09.2011
Die Entwickung von Kerpen-Sindorf 1 27.06.2011
Luftbildauswertung