Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • Brief
  • sitemap_icon

Schulsysteme

Ist der Besuch eines Kindergartens in den unterschiedlichen Herkunftsländern möglich? Besteht eine grundsätzliche Schulpflicht und, wenn ja, bis zu welchem Alter? Welche Fächer werden unterrichtet?

Antworten auf diese und ähnliche Fragen sind in den folgenden Kurzdarstellungen zusammengestellt.

Das Schulsystem in Afghanistan

Schuleintritt

  • Einschulung mit 6-8 Jahren
  • Schulpflicht ab dem 6.Lebensjahr für 9 Jahre (weniger als 25% gehen tatsächlich 9 Jahre zur Schule)

Schullaufbahn

  • zentral organisiertes Bildungswesen
  • Bildungsministerium ist zuständig für Allgemeinbildung, islamische Bildung, Berufsbildung und Hochschulbildung
  • sechsjährige Grundschule, 3 Jahre Untere Sekundarschule, 3 Jahre Obere Sekundarschule
  • seit 2001 rasanter Anstieg beim Schulbesuch, trotzdem gehen nur 60% der schulpflichtigen Kinder in die Schule (3,3 Millionen Kinder und Jugendliche gehen NICHT zur Schule, darunter viele Mädchen)
  • Schulbesuch ist kostenlos, aber oft lückenhaft (Gründe sind Armut, fehlende Sicherheit, Infrastruktur, frühe Heirat)
  • teils gute Privatschulen
Klassengröße
  • 42  Schülerinnen und Schüler pro Lehrkraft  in der Grundschule (Stand 2013), 38 in der Unteren Sekundarstufe und 37 in der Oberen Sekundarstufe

Schulfächer

  • einheitliches Curriculum
  • erste drei Jahre: Kunst, Religion, Dari/Paschtu, Kalligraphie, Mathe, Physik
  • später : Naturwissenschaften, Geografie, Geschichte
  • Untere Sekundarschule : Mathe, Naturwissenschaften, Biologie, Physik, Chemie, Fremdsprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch)
  • Obere Sekundarschule : theoretische Fächer (Geschichte, Mathe, Islamstudien) oder berufsorientierte Fächer (Landwirtschaft, Erziehung, Kunst, Kultur, Wirtschaftskunde)

Beurteilung

  • Prüfungen nach der Grundschulzeit und nach der Unteren Sekundarschule
  • Prüfung nach Oberer Sekundarschule berechtigt zu Studium, dort gibt es aber auch Aufnahmeprüfungen

Infrastruktur der Schulen

  • sehr große Unterschiede vor Ort: in Städten teilweise Privatschulen mit internationaler Unterstützung
  • Überbelegung
  • 50% der Schulen ohne verwendbares Gebäude
  • kaum Trinkwasserversorgung und Toiletten, 80% ohne Elektrizität

Lehr- und Lernmethoden

  • in der Grundschule gemeinsamer Unterricht von Jungen und Mädchen, sitzen aber nicht zusammen
  • teilweise Schläge als Strafe

Sonstiges

  • in Afghanistan wird zu 50% Dari und zu 35% Paschtu  gesprochen, darüber hinaus werden viele andere Sprachen gesprochen, viele Afghanen sind zweisprachig
  • Unterrichtssprache ist Dari, in den südlichen Provinzen Paschtu
  • Deutsch ist die zweitbeliebteste Fremdsprache
  • zu wenige und unzureichend qualifizierte Lehrkräfte (teilweise selber keine 12 Jahre Schulbildung)
  • 32 % der Lehrkräfte sind Frauen
  • Mädchen werden nur bis Klasse 4 in Schulen geduldet
  • Alphabetisierungsrate der 15-24-jährigen:  46,99 % ( 61,88 % der Männer, 32,11 %  der Frauen) (2011)
  • Väter sind Ansprechpersonen für Lehrkräfte
  • 2016 wurden aufgrund der Sicherheitslage mehr als 1000 Schulen geschlossen

Quellenangaben

Das Schulsystem in Albanien

Kindergarten

  • Alter 3-6 Jahre (44 % besuchen den Kindergarten)
  • freiwillig, kostenfrei
  • Das dritte Jahr bereitet auf die Schule vor.

 Schuleintritt

  • Einschulung mit 6 Jahren
  • neun Jahre Schulpflicht
  • fünfjährige Unterstufe mit Klassenlehrerprinzip
  • alle Schulen kostenfrei, vermehrt private Schulgründungen
  • Halbtagsschule

 Schullaufbahn

  • vierjährige Mittelstufe mit Fachlehrkräften
  • Sekundaria mit 15 Jahren, 3 Schularten (Gymnasium, Sekundarschule, berufl. Schule)
  • Schulpflicht bis 16 Jahren, wird häufig nicht erfüllt
  • ab 18 Jahren Zugang zu Universitäten/Fachhochschulen

 Klassengröße

  • im Schnitt 30,5 Schüler (Jahr unbekannt)

 Schulfächer

  • ab Klasse 3 Englisch

 Beurteilung

  • Punktesystem ab Klasse 3

 Schulmaterial

  • weit unter europäischen Standards
  • Räumlichkeiten veraltet, kaum Materialien
  • nur eingeschränkte Schulbücher (reine Lehrbücher, veraltet)

 Infrastruktur der Schulen

  • starkes Stadt-Land-Gefälle (Schulwege, Auswahl an Schulen, Überfüllung in den Städten, Lehrkräfteversorgung)

 Lehr- und Lernmethoden

  • kaum moderne Lehrmethoden
  • wenig Gruppen- und Einzelarbeit

 Sonstiges

  • nach PISA sehr geringes Leistungsniveau
  • sehr motivierte Schülerinnen und Schüler
  • in 90er Jahren Zusammenbruch des kommunistischen Bildungssystems (betrifft die Eltern heutiger Schüler)
  • seit 2003 Bemühen um Angleichung an OECD-Staaten mit wenig Erfolg
  • Minderheiten (Sinti, Roma, Aschkali) haben kaum Anspruch auf Bildung (fehlende Personaldokumente), Beispiel: nur 30% der sechsjährigen Roma-Kinder besuchen das 1. Schuljahr

Quellenangaben

Das Schulsystem im Irak

Kindergarten

  • Besuch keine Pflicht
  • offen für alle 4- und 5-jährigen
  • Zugang zu frühkindlicher Bildung im Alter von 36 – 59 Monaten bei 4 %, abhängig von Wohlstand
Schuleintritt
  • mit 7 Jahren (das Alter kann  bis zu einem Jahr abweichen)

Schullaufbahn

  • 9 Jahre Schulpflicht
  • 6 Jahre Grundschule/Abschluss mit staatlicher Schulabschlussprüfung
  • 3 Jahre Sekundarstufe I
  • in den 3 kurdischen Gebieten: 9 Jahre Grundschule/Abschluss: nationale Abschlussprüfung, diese führt zu einem mittleren Schulabschluss
  • 3 Jahre Oberstufe schließt an/Abschluss: allgemeine Hochschulreife
  • Organisation Oberstufe: nach  einem Jahr Teilung in geisteswissenschaftlich-literarischen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig
  • Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, über einen 3jährigen Bildungsweg an berufsbildenden Schulen in 3 Fachrichtungen zu wechseln ( Landwirtschaft, Technik, Industrie und Wirtschaft)/Abschluss: Fachabitur

Schulfächer

  • in den drei nördlichen Gebieten Kurdisch als Amtssprache /ab dem 6. Lebensjahr wird Englisch gelehrt
  • im übrigen Irak Amtssprache Arabisch/Kurdisch ab der 4./5. Klasse Grundschule/Englisch ab 10. Lebensjahr

Beurteilung

  • nach 6 Jahren Grundschule Abschluss mit staatlicher Schulabschlussprüfung
  • nach 9 Jahren mittlerer Schulabschluss
  • nach 12 Jahren Allgemeine Hochschulreife

Schulmaterial

  • häufig schwierige Bedingungen (fehlende Klassenräume/fehlende Möbel)

Infrastruktur der Schulen

  • zentralstaatlich geregelt
  • auf dem Land große Nachfrage, aber geringes Angebot beruflicher Bildungsmöglichkeiten, führt zu hohem Anteil informeller Berufsbildung
  • Angebot an Schulen zu gering
  • Ausstattung: 1/3 der Schulen sind ohne Wasserversorgung,  die Hälfte verfügt über keine sanitären Anlagen
  • bei etwa 1/4 der Schulen Führung der Schulen im Schichtbetrieb
  • in Bagdad, Erbil, Suleymania gibt es englische, französische und türkische Schulen (Kindergartenalter bis Oberstufe) und Privatschulen (für Einkommensstarke)
  • Abendschulen nehmen zu

Ferien

  • Es gibt 17 staatliche Feiertage, z. B. Parlamentswahlen, ansonsten regionale Feiertage.

Sonstiges

  • hohe Abbruchrate der schulischen Bildung, besonders bei Mädchen
  • Zahlen aus 2016:  5.759.578 besuchen die Primarstufe,  4.900.575 die SEK I
  • Durchfallquote nach SEK II ca. 70 %
  • Alphabetisierungsrate der 15-24-jährigen (2013) etwas über 52,32 %
  • geschlechtergetrenntes Unterrichten
  • keine Lehrlingsausbildung für Handwerksberufe vorhanden, dies führt zur informeller Ausbildung

Quellenangaben

Das Schulsystem in Syrien (bis zum Bürgerkrieg)

Kindergarten        

  • Gründung von Kindergärten nach der Unabhängigkeit des Landes 1946
  • 5,35 % der Kinder besuchten 2013 einen Kindergarten
  • Gruppengröße 28 Kinder, Betreuerinnen ohne Fachausbildung

Schuleintritt           

  • Einschulung mit 6 Jahren, seit 1950 Schulpflicht
  • 2011 Einschulungsquote 97%

Schullaufbahn       

  • zentralisiertes Bildungssystem, 9 Jahre Schulpflicht, d. h. 6 Jahre Grundschulbildung und 3 Jahre Sekundarschule
  • Möglichkeit zum Besuch der Sekundarschulenoberstufe bei guten Leistungen, Wahlmöglichkeit zwischen wissenschaftlichem, literarischem oder beruflichem Zweig
  • 39,18 % eines Altersjahrgangs schreiben sich nach Schulabschluss an einer Hochschule ein (42,73 % Frauen) (2016)

Klassengröße          

  • 19 Schülerinnen und Schüler pro Klasse im Grundschulbereich

Schulfächer             

  • bis Klasse 9: Arabisch, Englisch, Französisch, Gesellschaftskunde, Mathematik, Naturwissenschaft, Gesundheit, Religion
  • Klasse 10-12: Arabisch, Englisch, Französisch, Mathematik (nicht im geisteswissenschaftlichen Zweig), Physik, Chemie, Biologie, Sport, Staatsbürgerkunde, Religion
  • 32 Unterrichtsstunden (je 45Min)

Beurteilung               

  • Punktesystem (vierstellig)

Schulmaterial          

  • kostenlos

Infrastruktur der Schulen         

  • starkes Stadt-Land-Gefälle

Lehr- und Lernmethoden        

  • jährliche Veröffentlichung des Lehrplans und der Bücher im Internet
  • Lehrmethoden sind nicht mit internationalen Standards vergleichbar
  • körperliche Züchtigung ist inzwischen gesetzlich verboten, wird aber teilweise noch praktiziert.
  • Englisch, Französisch und lateinische Schrift im Lehrplan verankert                                                   
  • 2011 schnitt die Schülerschaft der Vergleichsgruppe bei der internationalen Studie TIMSS im Fach Mathematik extrem schlecht ab

Gesetzliche Feiertage 2020:

  • Neujahr (01.01.)
  • Revolutionstag (08.03.)
  • Unabhängigkeitstag (17.4.)
  • Tag der Arbeit (01.05.)
  • Tag der Märtyrer (06.05.)
  • Fastenbrechen (24.05.)
  • Islamisches Opferfest (31.07.)
  • Islamisches Neujahr (20.08.)
  • Geburtstag des Propheten (29.10.)
  • Weihnachten (25.12.)

Sonstiges                                    

  • 18.499.181 Einwohner, 6.3 Mio. auf der Flucht
  • Landessprache Arabisch, der Anteil der Analphabeten liegt bei den 15-24-Jährigen bei 299.296 (2004)
  • mehrheitlich sunnitische Muslime
  • Bildungsausgaben 2009: 5,1% des Bruttoinlandsprodukts (so hoch wie in Deutschland)

Quellenangaben

Das Schulsystem in Syrien (aktuell)

Kindergarten

  • Es gibt Kindergärten.

Schuleintritt

  • Einschulung mit 6 Jahren
  • Schulpflicht für Kinder über 9 Jahre
Schullaufbahn
  • 6 Jahre Volksschule, 3 Jahre untere Sekundarschule, 3 Jahre obere Sekundarschule
  • Seit 2002 sind die unteren beiden Phasen zusammengefasst zu einer gemeinsamen Pflichtschule für Kinder von 6-15 Jahren > Abschluss: zentrale staatliche Prüfung.
  • Je nach Notenschnitt Weiterbildung
    • an berufsorientierter Schule (Technische Sekundarschule: berufsbezogene Abschlüsse z. B. Industrie/Landwirtschaft/Handarbeitstechniken), bei überdurchschnittlich gutem Abschluss Hochschulzugang möglich.
    • an allgemeinbildender Oberer Sekundarschule (literarisch-geisteswissenschaftlich oder mathematisch-naturwissenschaftlich) >Abschluss: zentrale Prüfung. Erfolgreicher Abschluss ermöglicht Universitätsstudium.

Klassengröße

  • übergroße Schulklassen durch binnenvertriebene Kinder

Schulfächer

  • Mathematik
  • Arabisch
  • Naturwissenschaften
  • Wahl zwischen Englisch und Französisch ab der Volksschule
  • Nationalkunde (in allen Schuljahren, Inhalte: Ideologie der Baath-Partei, Erfolge der Assad-Familie)
  • Religionsunterricht verpflichtend bis Ende Sekundarschule: Islam ausschließlich sunnitischer Ausrichtung
  • Christliche  Schülerinnen und Schüler besuchen meistens Privatschulen, erhalten selbst organisierten Religionsunterricht (nicht staatlich reglementiert).
  • Schulsystem unter Kontrolle des syrischen Systems: Fortführung der Lehrplanvorgaben des Bildungsministeriums auch bei moderaten Rebellengruppen; Ausnahme: Nationalkunde und Geschichte
  • Schulbildung unter islamistischen Rebellengruppen: keine gemischten Schulklassen
  • Schulbildung unter dem Islamischen Staat: komplette Überarbeitung des Curriculums, Verbreitung ihrer Interpretation des Islam
  • in kurdischen Gebieten: Fach "Kurdisch" eingeführt oder "Kurdisch" als Unterrichtssprache

Beurteilung

  • Es gibt Zentralprüfungen.

Schulmaterial

  • Schulbücher kostenlos
  • insgesamt unzulänglich ausgestattet

Infrastruktur der Schulen

  • zu wenige Schulen

Lehr- und Lernmethoden

  • stark lehrerzentriert
  • Auswendiglernen als wichtiger Bestandteil des Lernprozesses
  • Lehrplanreform  wurde initiiert, Unterricht sollte stärker auf das Kind ausgerichtet, aktives Lernen unterstützt und Schüler-Lehrerrelation verringert werden

Gesetzliche Feiertage 2020

•    Neujahr (01.01.)

•    Revolutionstag (08.03.)

•    Unabhängigkeitstag (17.4.)

•    Tag der Arbeit (01.05.)

•    Tag der Märtyrer (06.05.)

•    Fastenbrechen (24.05.)

•    Islamisches Opferfest (31.07.)

•    Islamisches Neujahr (20.08.)

•    Geburtstag des Propheten (29.10.)

•    Weihnachten (25.12.)

Sonstiges

  • Koedukation bis zur Sekundarschule, ab 5. Schuljahr getrenntgeschlechtlicher Unterricht, ab Hochschulausbildung wieder koedukativ
  • 40 % der schulpflichtigen Kinder besuchten im Schuljahr 2014/2015 keine Schule
  • 95 %  besuchen eine Grundschule, 58 % eine weiterführende Schule (2009)
  • An den Zentralprüfungen können viele aus Sicherheits- und/oder Kostengründen nicht teilnehmen, daher gibt es wenig Zulassungen zu weiterführenden Schulen.
  • Alphabetisierungsrate 2009 bei 94,43 %

Quellenangaben

Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule