Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Materialien zum Mathematikunterricht

Diskussionsbeitrag zum Einstieg in das Prüfungsgespräch im zweiten Teil der mündlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik

Ein Unterricht, der sich daran orientiert, mathematische Kompetenzen aufzubauen, muss sich auch daran messen lassen, inwieweit es in Prüfungssituationen gelingt, die aufgebauten Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, im Abitur also der Prüflinge, angemessen zu überprüfen. Das Ziel des Projekts bestand in der Entwicklung von Ideen zur Gestaltung des...

mehr

Anteilsvorstellung als Grundlage der Bruchrechnung

Bruchrechnung spielt eine tragende Rolle in Alltag und Beruf. Dennoch sind gerade in diesem Themenbereich große Wissenslücken, nicht tragfähige Vorstellungen und mangelhafte Fertigkeiten im Umgang mit Bruchzahlen und in der Bruchrechnung festzustellen. Woran kann es liegen, dass die Bruchrechnung den Schülerinnen und Schülern so große Schwierigkeiten...

mehr

Kompetenzförderung im Mathematikunterricht mit Blick auf ein WiMINT-Studium

„Wie gut bereite ich meine Schülerinnen und Schüler auf ein Studium vor? Beherrschen sie das mathematische Grundwissen für eine erfolgreiche Bewältigung der Studiengänge der Wirtschafts- und Naturwissenschaften, der Informatik und der Mathematik (WiMINT)?“ Das fragen sich viele Lehrerinnen und Lehrer, die in der Sekundarstufe II einen Mathematikkurs...

mehr

Sprachförderung im Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Im Projekt zur Sprachförderung im Mathematikunterricht arbeiten Kolleginnen und Kollegen von Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien gemeinsam an der Entwicklung eines sprachbildenden Unterrichts im Fach Mathematik. Es erfolgte ein fachspezifisch-pädagogisches Coaching der Lehrkräfte zur Entwicklung handlungsnaher, fachdidaktischer und fachspezifischer Kompetenzen...

mehr

Alltag in Grundkursen der SI? – Kompetenzerwerb im Fach Mathematik für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler

Ein Blick auf die Ergebnisse der Zentralen Prüfungen 10 im Fach Mathematik auf dem Niveau des Hauptschulabschlusses (HSA) wirft die Frage auf, wie es in der Schule bzw. im Unterricht gelingen kann, gerade leistungsschwache Schülerinnen und Schülern zu motivieren, mathematische Grundvorstellungen auf- und auszubauen und Basiskompetenzen zu entwickeln. Der Anteil der nicht...

mehr

Unterrichtskonzepte für die gymnasiale Oberstufe – Erprobte Ideen zur Umsetzung des Mathematikkernlehrplans in Nordrhein-Westfalen

Ausgangspunkt dieses Projektes war der Gedanke, auf der Basis des Kernlehrplans Mathematik SII Unterrichtssequenzen für die gymnasiale Oberstufe zu entwickeln und in der Praxis zu erproben, bei denen folgende Aspekte Berücksichtigung finden sollten: prozessbezogene Kompetenzen im Fokus der Unterrichtsgestaltung Konzepte für einen kumulativen Kompetenzerwerb Förderung des...

mehr

Mathematikunterricht 4.0

Wie wird der Mathematikunterricht an unserer Schule, dem Franz-Stock-Gymnasium in Arnsberg-Neheim (FSG), in zehn Jahren – also 2023 – aussehen, wenn wir umfänglicher und intensiver digitale Medien zur Unterstützung von Lernprozessen einsetzen? Unter diesem Motto startete unser Projekt mit der Einführungsphase in die gymnasiale Oberstufe im Schuljahr 2014/15 im Rahmen des...

mehr

Mathematische Angebote für interessierte Schülerinnen und Schüler

Alle Schülerinnen und Schüler haben ein Recht auf individuelle Förderung, unabhängig davon, ob sie zu den leistungsschwachen oder leistungsstarken in einem Fach gehören. Für die Förderung der leistungsstarken Schülerinnen und Schüler sind unterschiedliche Konzepte entwickelt worden. Nach unserer Erfahrung werden viele Angebote nicht allen an...

mehr

Motivationsproblematik im Mathematikunterricht - Entwicklung und Analyse von Unterrichtsszenarien mit interessendichten Situationen zur Steigerung der Motivation im Fach Mathematik in der Oberstufe

Der Schritt aus der Sekundarstufe I hinein in die Einführungsphase der Oberstufe ist für viele Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik nicht problemlos. Mathematik ist als Pflichtfach nicht abwählbar.Dies führt bei einigen Schülerinnen und Schülern in dem von ihnen ungeliebten Fach Mathematik zu Lustlosigkeit und Frustration bis hin zur Lern- und...

mehr

Intelligentes Üben im Mathematikunterricht

„Übung macht den Meister“ und „Ohne Fleiß kein Preis“ sind zwei Aussagen, die uns alle geläufig sind. Schon vom ersten Schuljahr an, oder auch schon davor, versuchen Eltern bei verschiedenen Anlässen ihre Kinder zum Üben zu motivieren – mit und ohne Erfolg. Gerade in der heutigen Entwicklung, in der die Heterogenität von Lerngruppen...

mehr

Diagnose und individuelle Förderung im Mathematikunterricht

Die hier vorgestellten Materialien sind aus der Zusammenarbeit von fünf Schulen (Gertrud-Bäumer-Realschule Bielefeld, Bertolt-Brecht-Gesamtschule Löhne, Karla-Raveh-Gesamtschule Lemgo, Gymnasium Delbrück, Einstein Gymnasium Rheda-Wiedenbrück), dem Ministerium für Schule und Weiterbildung (Beauftragter Dr. Andreas Pallack) und der Universität Bielefeld (Prof. Dr....

mehr

Spiralcurriculum Stochastik – von der Klasse 5 bis zum Abitur mit Unterrichtsszenarien und Lernmaterialien

Mit den Kernlehrpläne Mathematik, die seit dem Schuljahr 2004/2005 in Kraft getreten sind, ist der inhaltsbezogene Bereich „Stochastik“ in allen Schulformen der Sekundarstufe I weiter gestärkt worden. Bei den Lernstandserhebungen in Klasse 8 und den zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 sind entsprechende Aufgaben ein wesentlicher Bestandteil. Da Stochastik an vielen...

mehr

Sinus bis 2010: Dokumentation der Unterrichtsprojekte

Das Projekt SINUS NRW ist seit dem 31.12.2010 beendet. Im Folgenden werden Projektarbeiten dokumentiert. Folgende Projektschwerpunkte gab es:    Prozessbezogene Kompetenz Problemlösen Unterrichtskonzepte in der Sek I zur Sek II mit Blick auf die im Zentralabitur geforderten Kompetenzen Selbstständiges Lernen im Mathematikunterricht Diagnose und individuelle...

mehr

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule