Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Materialien zum Lernstrukturgitter: Gene und Vererbung (Klasse 9/10)

a) Fakten, Gegenstände, Situationen, Phänomene

A1 Wahrnehmen

Gleiches gebiert Gleiches. -

Aus einem Hühnerei kann kein Elefant schlüpfen.


U2
A2 Erkunden

Was wird vererbt? Wo befindet sich die Erbinformation? selbst einfache Zellpräparate herstellen
Zellkern lokalisieren
U2

A3 Klären
Im Zellkern befindet sich die Erbinformation
U1
A4 Begreifen
Bei geschlechtlicher Fortpflanzung  entwickeln Organismen sich  aus einer befruchteten Eizelle,  die die Erbinformationen väterlicher- und mütterlicherseits enthält
U1
A5 Übertragen
Jede Zelle enthält die komplette Erbinformation des Organismus. - Kerntrans-plantationsexperiment, z.B. Xenopus (Krallenfrosch)
E1

a) Fakten, Gegenstände, Situationen, Phänomene

b) Mehrere Fakten

B1 Wahrnehmen
Lichtmikroskopisch sichtbare Chromosomenstruktur
U1
B2 Erkunden
Artspezifischer Chromo-somensatz: alle Zellen haben die gleiche Anzahl von Chromosomen. Entwicklung der Fragestellung: Warum immer Chromosomenpaare?
B
B3 Klären
REM-Bild eines Chromosoms
(Zusammenhang DNA-Chromosom); Begriffsklärung homologe Chromosomen, Ein-Chromatid-/ Zwei-Chromatid-Chromosom
B
B4 Begreifen
Aufbau eines Karyogramms
Vertiefungsmöglichkeit: selbst ordnen
(nur in Form von Zwei-Chromatid-Chromosomen)
B
B5 Übertragen
Genommutationen anhand von Karyogrammen erkennen Trisomie 21
B
B5 Übertragen
Erkenntnisgewinnung in der Pränataldiagnostik
E2
b) Mehrere Fakten

c) Zusammenhänge, Beziehungen, Abläufe

C1 Wahrnehmen
Meiose: genetisch halb Mutter, halb Vater -
Wie geht das?
U1
C3 Klären
Verdopplung des Erbmaterials als notwendige Voraussetzung von Mitose und Meiose
B
C5 Übertragen
Ablauf  der Phasen der Mitose und Meiose (Filme). - Unterschiede bei der Geschlechtszellenbildung Mann/Frau
E2
c) Zusammenhänge, Beziehungen, Abläufe

d) Mehrere Zusammenhänge

D4 Begreifen
Mendelsche Regeln auf dominant-rezessive Erbgänge beziehen. (Digitale Arbeitsblätter zur Blütenfarbe, 1.und 2. Regel)
B
D5 Übertragen
Mystery: Zungenrollen
B
d) Mehrere Zusammenhänge

Erläuterung

1. Wahrnehmen: z.B. Erkennen, Erfahren, Mitmachen, Dabei-Sein, Spüren, Erinnern, Bemerken, Fokussieren

2. Erkunden: z.B. Beobachten, Verändern, Anordnen

3. Klären: z.B. Experimentieren, Untersuchen, Hypothesen prüfen, Verallgemeinern, Analysieren, Schließen

4. Begreifen: z.B. Einordnen ins Wissenssystem; „Erkenntnis“, Erklären von: Eigenschaften, Beziehungen, Gültigkeitsbereichen, Ausprägungen, Abgrenzungen, Einordnung, Vernetzung

5. Übertragen: z.B. Transfer, Anwenden, Dekontextualisierung, Problemlösen

B =
Basisstufe
U1 =
Unterstützungsstufe 1
U2 =
Unterstützungsstufe 2
E1 =
Erweiterungsstufe 1
E2 =
Erweiterungsstufe 2
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule