Mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals) werden konkrete Inhaltsbereiche der Bildung für nachhaltige Entwicklung angesprochen. Die gängige Darstellung dieser Nachhaltigkeitsziele in Kacheln mit jeweils einem entsprechenden Icon, welches die Aussage verdeutlicht, bietet für alle Schülerinnen und Schüler einen möglichen Zugang zu den Inhaltsbereichen. Es bieten sich hier Chancen, dass Schülerinnen und Schüler mit einer Expertise für die Nachhaltigkeitsziele in der Klassengruppe wahrgenommen werden. Sie können sich intensiver und selbstbestimmter in die kooperativen Gruppenprozesse einbringen z.B. in die Mindmap-Arbeit. Folgende Möglichkeiten können geschaffen werden:
a) Einführung des Übersichtsplakates zu den 17 Zielen der Agenda 2030, welches über die Dauer der Lernaufgabe im Klassenraum präsent bleiben könnte. (https://17ziele.de/downloads.html )
b) Zu den einzelnen Kacheln werden die entsprechenden Hintergründe thematisiert. Beispieltexte bieten Materialien der Landesregierung Nordrhein-Westfalen: http://broschüren.nrw/agenda-2030-dt/home/#!/einleitung
c) Gemeinsame Erstellung einer Power-Point-Präsentation zur Vorstellung der Nachhaltigkeitsziele in der Klassengruppe im Rahmen des ersten Moduls.
d) Durch ein Memory, welches aus den Kacheln des Plakates erstellt werden kann, können die Nachhaltigkeitsziele vertieft werden:
- Die Schülerinnen und Schüler nennen das jeweilige Ziel, wenn sie ein Paar aufgenommen haben.
- Die Schülerinnen und Schüler nennen einen entsprechenden Hintergrund, wenn sie ein Paar aufgenommen haben.
Möglichkeiten zur Differenzierung:
- Beschränkung der Anzahl der Kacheln bei den vorgestellten Möglichkeiten auf die sechs Nachhaltigkeitsziele, die durch die künstlerischen Arbeiten in der Lernaufgabe thematisiert werden:
- Ziel 1: Keine Armut
- Ziel 2: Kein Hunger
- Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen.
- Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
- Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden.
- Ziel 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion
- Die Schülerinnen und Schüler, die gemeinsam am Vorablernen teilnehmen, übernehmen jeweils eine Expertise für 1-2 Nachhaltigkeitsziele.
In der Klassengruppe können sie dann gemeinsam eine Expertengruppe bilden.Es bieten sich hier Chancen, dass Schülerinnen und Schüler mit einer Expertise für die Bildaspekte in der Klassengruppe wahrgenommen werden. Sie können sich intensiver und selbstbestimmter in die kooperativen Gruppenprozesse einbringen z.B. in die Mindmap-Arbeit.
Hier kann aus dem Spielpaket die Spielidee a: Zum vertieften Kennenlernen bzw. zur Reflexion der Bildaspekte: Intention, Inhalt, Ausgangsobjekt, künstlerische Strategie zum Einsatz kommen: Vorbereitung: Benötigt werden die Karten zur Analyse der vier Bildaspekte: Ausgangsobjekt, Intention, Inhalt, künstlerische Strategie. Die Karten werden entsprechend der Anleitung mit einer Vorderseite, die den Begriff umfasst und einer Rückseite, die dazu weitere Erklärungen bietet, vorbereitet. Für diese Spielidee sollte der Begriff auf der Rückseite gelöscht werden.
Durchführung: Die Karten werden mit der sichtbaren Rückseite auf den Tisch gelegt. Schülerinnen und Schüler wählen eine Karte. Nennen sie den zur Erklärung passenden Begriff, dürfen sie diese Karte behalten.
Differenzierungsmöglichkeiten:
- durch die Anzahl der Karten
- durch das Spielen als Kleingruppe
Variante: Die Karten werden doppelt erstellt. Vorder- und Rückseiten werden gleichmäßig sichtbar auf dem Tisch ausgelegt.
Nach der Spielidee „Memory“ werden passende Vorder- und Rückseiten zusammengeführt.
Weitere Möglichkeiten zur Differenzierung:
- Vertiefung oder Schaffung von Expertinnen und Experten zu einzelnen künstlerischen Strategien oder Intentionen
– Differenzierung durch Reduzierung der zu beachtenden Bildaspekte:
- Die Schülerinnen und Schüler, die gemeinsam am Vorablernen teilnehmen, übernehmen jeweils eine Expertise für 1-2 Beispiele zu einzelnen Bildaspekten.
In der Klassengruppe können sie dann gemeinsam eine Expertengruppe bilden.