Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Modul 2: Sich Gestaltungen von „StreetArt“ Künstlerinnen und Künstlern annähern, sie beschreiben, analysieren und deuten.

Im Modul 2 arbeiten die Schülerinnen und Schülern anhand von konkreten Aufgaben bzw. Übungen an der Modulaufgabe, die darin besteht, ein „StreetArt“-Kunstwerk zu beschreiben, zu analysieren und zu interpretieren. Hierbei orientieren sich die Schülerinnen und Schüler, wie bereits in Modul 1 eingeführt, insbesondere an den Aspekten Motiv bzw. Bildelemente, Technik, Material, Ort und Statement.

Weiterlesen

Die strukturelle Anknüpfung an das Modul 1 erfolgt durch eine Verortung des Moduls 2 im Advance Organizer.

Im Idealfall ergibt sich die Auswahl des Kunstwerks aus den von den Schülerinnen und Schülern in Modul 1 gefundenen „StreetArt“-Gestaltungen aus der nahen Umgebung. Hier kann es je nach Lerngruppe sinnvoll sein ein Kunstwerk gemeinsam oder mehrere Kunstwerke in verschiedenen Gruppen analysieren zu lassen. Im Folgenden wird hier ein weiteres Werk von Banksy exemplarisch genutzt, um eine mögliche Unterrichtssequenz aufzuzeigen. Die Ausführungen dazu sind unter den Planungshinweisen aufgeführt.

Kern des Moduls ist die Bildanalyse und damit die Verdeutlichung, wie insbesondere Motiv bzw. Bildelemente, Technik, Material und Ort über die Wirkung und das Statement bestimmen. Die im Modul 1 eingeführten Materialien zur Bildbeschreibung (M1.2a und M1.2b) können hier wieder eingesetzt werden.

Zudem spielen bei dem hier exemplarisch gewählten Werk von Banksy auch Gestaltungsaspekte wie Farbgebung und Körperhaltung eine Rolle. Diese Erkenntnisse werden in den folgenden Modulen wieder aufgegriffen. Die individuelle Dokumentation über die Mappe (M1.1) dient als Hilfestellung und wird entsprechend weitergeführt.

Zum jeweiligen Abschluss der Arbeiten im Modul 2 erfolgt eine Reflexion des Arbeitsprozesses anhand des Advance Organizers

Folgende Materialien liegen vor:

    • Advance Organizer für die gesamte komplexe Lernaufgabe (M1.0)
    • Begleitende Mappe mit Impulsen zur Binnendifferenzierung / zum zieldifferenten Lernen (M1.1)
    • Material zur Bildbeschreibung (M1.2a und M1.2b)

Die Arbeit der Schülerinnen und Schüler im Modul 2 kann zu leitenden Fragestellungen erfolgen, die durch konkretisierte Fragestellungen aufgeschlüsselt werden und so Möglichkeiten differenzierter Bearbeitung ermöglichen. Durch die Fragen können entsprechende Kompetenzerwartungen angesteuert werden.

Leitende Fragestellung zur ersten Annäherung und Beschreibung: Was kann das Bild bei jemandem auslösen und wie lässt es sich beschreiben? (AFB I/II)

Konkretisierte Fragestellungen:

 

  • Was sehe, was denke, was fühle ich? (AFB I)
  • Wie wirkt das Kunstwerk auf mich und andere? (AFB I/II)
  • Wie kann ich das Kunstwerk beschreiben? (insbesondere Motiv bzw. Bildelemente, Material, Technik, Ort) (AFB I)

KLP Gesamtschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10

KLP Gesamtschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10

Inhaltsfeld 1: Bildgestaltung

              Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

  • ausgehend von Perzepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke von Bildgestaltungen beschreiben.

Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte

              Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

Gestaltungen in Bezug auf die Formkategorien, die Materialauswahl und den persönlichen Stil der Künstlerin / des Künstlers unterscheiden.

KLP Hauptschule NRW - Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7/8

KLP Hauptschule NRW - Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7/8

Inhaltsfeld 1: Bildgestaltung Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

• ausgehend von Perzepten und produktiven Zugängen subjektive Eindrücke von Bildgestaltungen beschreiben.

KLP Hauptschule NRW - Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 9/10

Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

• exemplarisch Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen analysieren, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen.

Leitende Fragestellung zur begründeten Wirkungs- und Strukturanalyse: In welchen Wirkzusammenhängen stehen die verschiedenen Analyseaspekte? (AFB II) Konkretisierte Fragestellungen:

  • Welche Wirkung ergibt sich aus der Auswahl des Motivs bzw. der Bildelemente für das Kunstwerk? (AFB II)
  • Welche Wirkung ergibt sich aus der Auswahl der Technik für das Kunstwerk? (AFB II)
  • Welche Wirkung ergibt sich aus der Auswahl des Materials für das Kunstwerk? (AFB II)
  • Welche Wirkung ergibt sich aus der Auswahl des Ortes für das Kunstwerk? (AFB II)
  • Welche weiteren Gestaltungsmittel haben in diesem Werk einen Wirkzusammenhang? (AFB II)

KLP Gesamtschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10

KLP Gesamtschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 Inhaltsfeld 1:

Bildgestaltung

Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

• die Wirkung grundlegender Bildmittel (u.a. in den Bereichen Linie, Farbe, Raum, Komposition) erläutern,

• die Wirkung von Bildausschnitt, Bildkomposition und Betrachterstandpunkt unter Verwendung von Fachbegriffen unterscheiden und deuten. Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können

• Bilder in Bezug auf Farbeinsatz, Komposition und Bildwirkung unter dem Blickwinkel ihres Verwendungszusammenhanges analysieren,

• naturalistische und abstrakte Gestaltungen anhand ausgewählter Kriterien (Intention, Gestaltungsmittel, Wirkung) analysieren und reflektiert beurteilen,

• repräsentative Werkbeispiele sowohl einer traditionellen naturalistischen Epoche als auch der zeitgenössischen Kunst in Grundzügen beschreiben und analysieren,

• Gestaltungen in Bezug auf die Formkategorien, die Materialauswahl und den persönlichen Stil der Künstlerin / des Künstlers unterscheiden,

• Ausdruck steigernde und verfremdende Verfahren identifizieren und benennen,

• Layouts im Zusammenspiel von Text und Bildmitteln analysieren,

• Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen analysieren, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen.

KLP Gymnasium NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10

KLP Gymnasium NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 Inhaltsfeld 1:

Bildgestaltung Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler

• analysieren Gesamtstrukturen von Bildern im Hinblick auf Mittel der Flächenorganisation (Ordnungsprinzipien wie Reihung, Streuung, Ballung, Symmetrie, Asymmetrie, Richtungsbezüge), auch mit digitalen Bildbearbeitungsprogrammen,

• analysieren Bilder im Hinblick auf Körper- und Raumillusion (Höhenlage, Überdeckung, Maßstabperspektive, Parallelperspektive sowie Ein- und Zwei-Fluchtpunktperspektive, Farb- und Luftperspektive, Licht-Schatten-Modellierung),

• erläutern Farbaufträge und deren Ausdrucksqualitäten in bildnerischen Gestaltungen,

• analysieren Farbwahl, Farbbeziehungen und Farbfunktionen (Lokal-, Erscheinungs-, Ausdrucks-, Symbolfarbe) in bildnerischen Gestaltungen. Inhaltsfeld 3: Gestaltungsfelder in Funktionszusammenhängen Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler erläutern malerische, grafische bzw. fotografische Gestaltungen im Hinblick auf fiktionale, expressive, dokumentarische bzw. persuasive Wirkweisen und Funktionen.

KLP Hauptschule NRW - Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7/8

Inhaltsfeld 1: Bildgestaltung Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können

• die Wirkung grundlegender Bildmittel (u.a. in den Bereichen Linie, Farbe, Raum, Komposition) erläutern,

• die Wirkung von Bildausschnitt, Bildkomposition und Betrachterstandpunkt unter Verwendung von Fachbegriffen unterscheiden und deuten. Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können

• Bilder aspektbezogen in Bezug auf Farbeinsatz, Komposition und Bildwirkung unter dem Blickwinkel ihres Verwendungszusammenhanges analysieren,

• Gestaltungen in Bezug auf die Wahl des Materials und den persönlichen Stil ausgewählter Künstlerinnen / Künstler unterscheiden,

• Ausdruck steigernde und verfremdende Verfahren identifizieren und benennen,

• Layouts im Zusammenspiel von Text und Bildmitteln analysieren.

KLP Hauptschule NRW - Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 9/10

Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können

• naturalistische und abstrakte Gestaltungen anhand ausgewählter Kriterien (Intention, Gestaltungsmittel, Wirkung) analysieren und reflektiert beurteilen,

• repräsentative Werkbeispiele sowohl einer traditionellen naturalistischen Epoche als auch der zeitgenössischen Kunst in Grundzügen beschreiben und analysieren,

• exemplarisch Bilder in Bezug auf Motive und Darstellungsformen analysieren, die sich mit der eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung setzen lassen.

Leitende Fragestellung zur begründeten Deutung: Welchen Standpunkt könnte die Künstlerin/der Künstler mit ihrem/seinem Werk vertreten? (AFB III) Konkretisierte Fragestellung: Welches Statement des Kunstwerkes ergibt sich aus den Erkenntnissen über Motiv bzw. Bildelemente, den gewählten Ort, die Technik und Materialien sowie weitere Gestaltungsmittel? (AFB III)

KLP Gesamtschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10

KLP Gesamtschule NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 Inhaltsfeld 2:

Bildkonzepte Kompetenzbereich Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

• naturalistische und abstrakte Gestaltungen anhand ausgewählter Kriterien (Intention, Gestaltungsmittel, Wirkung) analysieren und reflektiert beurteilen.,

• Gestaltungen in Bezug auf die Formkategorien, die Materialauswahl und den persönlichen Stil der Künstlerin / des Künstlers unterscheiden,

• exemplarisch Bilder in einen soziokulturellen Kontext einordnen und individuelle Einflüsse der Person der Künstlerin oder des Künstlers beschreiben.

KLP Gymnasium NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10

KLP Gymnasium NRW- Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 Inhaltsfeld 2: Bildkonzepte Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler

• erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle bzw. biografische Bedingtheit von Bildern, auch unter Berücksichtigung der Genderdimension,

• erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktoren (soziokulturelle, historische, ökonomische und ökologische) in eigenen oder fremden Gestaltungen. Inhaltsfeld 3: Gestaltungsfelder in Funktionszusammenhängen Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler

• bewerten bildnerische Strategien zur Konstruktion utopischer bzw. zukunftsgerichteter Vorstellungen,

• diskutieren bildnerische Möglichkeiten zur Visualisierung inneren Erlebens und Vorstellens,

• bewerten das Potenzial von bildnerischen Gestaltungen bzw. Konzepten zur bewussten Beeinflussung der Rezipientinnen und Rezipienten.

Im zieldifferenten Lernen kann sowohl ein Zugang über das fachliche Lernen als auch über die Entwicklungsbereiche gelegt werden. In diesem Unterrichtssetting können auf der Grundlage der individuellen Lern- und Entwicklungsplanung  schwerpunktmäßig folgende Entwicklungschancen zum Tragen kommen:

Entwicklungschancen

Planungshinweise zur ersten Annäherung und Beschreibung

Fragestellungen, durch die entsprechende Kompetenzerwartungen angesteuert werden können: :

 

Leitende Fragestellung zur ersten Annäherung und Beschreibung:

Was kann das Bild bei jemandem auslösen und wie lässt es sich beschreiben? (AFB I/II)

 

Konkretisierte Fragestellungen:

·        Was sehe, was denke, was fühle ich?

·        Wie wirkt das Kunstwerk auf mich und andere?

·        Wie kann ich das Kunstwerk beschreiben? (insbesondere Motiv bzw. Bildelemente, Material, Technik, Ort)

Entwicklungschancen:

  • Die visuelle Wahrnehmung über Sprache anderen Schülerinnen und Schülern verständlich machen.
  • Verschiedene Emotionen sprachlich äußern.
  • Wortschatzerweiterung hinsichtlich verwendeter Fachsprache.
  • Sensibilisierung der individuellen visuellen Wahrnehmung für Gestaltungen.
  • Weiterentwicklung von Körperhaltung, Anspannung und Entspannung.
  • Gezielte Wahrnehmung verwendeter Materialien in ihrer Beschaffenheit (Form, Farbe, Geruch, Haptik).

Aufgaben bzw. Übungen

Impulse zur Binnendifferenzierung / zum zieldifferenten Lernen

Aufgabenbeschreibung:

Die Schülerinnen und Schüler nähern sich subjektiv dem Bild „Der Blumenwerfer“ von Banksy an, besprechen die Wirkung und verfassen eine Bildbeschreibung.

 

 

 

Differenzierung über die Annäherungswege an das Bild:

 

Eine Differenzierung ist durch die Wahl der Perzeptfrage denkbar.

 

 

Differenzierung durch Reduktion des Motivs, seine gedankliche Ergänzung und anschließende Irritation. Eine Annäherung könnte durch isolierte Betrachten des maskierten Mannes und der gedanklichen Ergänzung des Wurfgegenstandes sowie der hierauf folgenden Irritation, durch die Konfrontation mit dem vollständigen Motiv, maskierter Mann wirft Blumenstrauß, erfolgen.

Differenzierung durch das Anregen verschiedener Sinneskanäle. Der Blumenstrauß könnte hier als sinnlich erfahrbarer Gegenstand mit in den Unterricht gebracht werden.

 

Differenzierung durch die körperliche Nachahmung => Nachstellen des Bildes als ein Standbild, welches später mit dem Original verglichen werden kann, ggf. bereits als Vorübung zu Modul 5 (Präsentation)

[Anhand späterer Übereinstimmungen und Differenzen soll ein genaues Betrachten des Originals hervorgerufen werden]

 

Anfertigen einer detaillierten Bildbeschreibung

Verschriftlichung des visuell Wahrnehmbaren, je nach Kompetenzniveau mithilfe von Satzanfängen, Ganzwörtern oder Piktogrammen (Material M1.2a und M1.2b aus Modul 1)

 

Anfertigung einer Wortwolke für spezifisches Fachvokabular

 

 

Planungshinweise zur begründeten Wirkungs- und Strukturanalyse

Fragestellungen, durch die entsprechende Kompetenzerwartungen angesteuert werden können: :

 

Leitende Fragestellung zur begründeten Wirkungs- und Strukturanalyse:

In welchen Wirkzusammenhängen stehen die verschiedenen Analyseaspekte?

(AFB II)

Konkretisierte Fragestellungen:

·        Welche Wirkung ergibt sich aus der Auswahl des Motivs bzw. der Bildelemente für das Kunstwerk?

·        Welche Wirkung ergibt sich aus der Auswahl der Technik für das Kunstwerk?

·        Welche Wirkung ergibt sich aus der Auswahl des Materials für das Kunstwerk?

·        Welche Wirkung ergibt sich aus der Auswahl des Ortes für das Kunstwerk?

·        Welche weiteren Gestaltungsmittel haben in diesem Werk einen Wirkzusammenhang?

Entwicklungschancen:

  • Wortschatzerweiterung hinsichtlich verwendeter Fachsprache.
  • Sensibilisierung der individuellen visuellen Wahrnehmung für Gestaltungen.
  • Imaginationsfähigkeit entwickeln.
  • Nachempfinden von Bildinhalten.
  • Gezielte Wahrnehmung verwendeter Materialien in ihrer Beschaffenheit (Form, Farbe, Geruch, Haptik).
  • Weiterentwicklung von Körperhaltung, Anspannung und Entspannung.
  • An Modellen Ausdruck von Emotionen nachspüren und nachempfinden.

Aufgaben bzw. Übungen

Impulse zur Binnendifferenzierung / zum zieldifferenten Lernen

Aufgabenbeschreibung:

Die Schülerinnen und Schüler führen eine auf das Kunstwerk abgestimmte Bildanalyse durch. Sie orientieren sich hierbei insbesondere an den Aspekten Motiv bzw. Bildelemente, Technik, Material und Ort. Weitere Aspekte wie Farbgebung und Körperhaltung kommen hinzu.

 

 

 

 

 

 

 

 

Differenzierung durch den Blick auf unterschiedliche Analysefoki (Körperhaltung, Blickrichtung, Kleidung, Farbgestaltung, Gestik, Mimik) oder das Finden einer oder mehrerer sinnvoller Analysefoki, ggf. Einsatz von konkretem Material

 

Hilfekarte als Möglichkeit der Binnendifferenzierung, die Satzbausteine und spezifisches Vokabular für die Bilduntersuchung bereithält, Einbindung von „Leichter Sprache“. Hier kann auch das Material zur Bildbeschreibung aus dem Modul 1 (M1.2a und M1.2b) zum Einsatz kommen.

 

Bereitstellen von Zusatzmaterial, welches den Blick auf einzelne Gestaltungselemente im Bild lenkt.

(z.B. vorstrukturierte Analyseskizzen, die noch farbig ausgestaltet werden müssen)

 

Planungshinweise zur begründeten Deutung

Fragestellungen, durch die entsprechende Kompetenzerwartungen angesteuert werden können: :

 

Leitende Fragestellung zur begründeten Deutung:

Welchen Standpunkt könnte die Künstlerin/der Künstler mit ihrem/seinem Werk vertreten?

(AFB III)

Konkretisierte Fragestellungen:

·        Welches Statement des Kunstwerkes ergibt sich aus den Erkenntnissen über Motiv bzw. Bildelemente, den gewählten Ort, die Technik und Materialien sowie weitere Gestaltungsmittel?

Entwicklungschancen:

  • Die visuelle Wahrnehmung über Sprache anderen Schülerinnen und Schülern verständlich machen.
  • Wortschatzerweiterung hinsichtlich verwendeter Fachsprache.
  • Strukturiertes sprachliches Vorgehen anhand einer Bildvorlage.
  • Zuordnungen nach vorgegebenen Kriterien vornehmen.
  • Nachempfinden von Bildinhalten.

Aufgaben bzw. Übungen

Impulse zur Binnendifferenzierung / zum zieldifferenten Lernen

Aufgabenbeschreibung:

Die Schülerinnen und Schüler deuten - auf Basis ihrer Analyseergebnisse (Wirkung des gewählten Motivs bzw. der Bildelemente, des gewählten Ortes, der Technik und der Materialien sowie weiterer Gestaltungsmittel) - das Werk bzw. formulieren ein mögliches, von der Künstlerin/vom Künstler intendiertes Statement.

 

 

 

Vorstrukturiertes Arbeitsblatt, welches die eingesetzten Gestaltungsmittel und deren Wirkweise im Einzelnen aufführt (Dadurch sollte eine schlüssige Deutung des Bildes ermöglicht werden)

 

Hilfekarte als Möglichkeit der Binnendifferenzierung, die Satzbausteine und spezifisches Vokabular für die Bilduntersuchung bereithält, Einbindung von „Leichter Sprache“. Hier kann auch das Material zur Bildbeschreibung aus dem Modul 1 (M1.2a und M1.2b) zum Einsatz kommen.

 

 

.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule