Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Testkonzeption

Die Testaufgaben werden länderübegreifend von Lehrerinnen und Lehrern im Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) entwickelt. Grundlage sind die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz.

Alle Aufgaben werden vor ihrer Nutzung bundesweit mit mehreren hundert Schülerinnen und Schülern auf Eignung und Schwierigkeit erprobt. Die Ergebnisse dieser Erprobung werden statistisch ausgewertet, so dass zu jeder Aufgabe Informationen über ihren Schwierigkeitsgrad vorliegen.

jugendliche_schreiben

So entsteht ein breites Spektrum an Aufgabenschwierigkeiten, das im Rahmen des Diagnoseverfahrens die Leistungen der Kinder in unterschiedlichen Kompetenzstufen erfasst. In den im Anschluss daran zusammengestellten Testheften gibt es dadurch leichte Aufgaben, die von fast allen gelöst werden und schwere, die nur von Kindern in der Leistungsspitze bearbeitet werden können. Für jede Schülerin und jeden Schüler ergeben sich damit sowohl positive Rückmeldungen ("Das kann ich!") als auch Herausforderungen.

Lernstandserhebungen sind diagnostische Testinstrumente – mit den Ergebnissen wird anhand von Kompetenzniveaus inhaltlich beschrieben, welche Anforderungen Schülerinnen und Schüler in der Klassenstufe 8 bereits bewältigen können. Bei der Bestimmung der Kompetenzniveaus werden die Schwierigkeiten aller im Testheft eingesetzten Aufgaben sowie die Anzahl der richtigen Lösungen berücksichtigt. Löst beispielweise eine Schülerin oder ein Schüler eine bestimmte Anzahl von Aufgaben in einem schwierigen Testheft, dann kann damit ein höheres Kompetenzniveau ermittelt werden als bei Lösung gleicher Anzahl in einem einfachen Testheft. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass in einem leichten Testheft auch mehr Aufgaben gelöst werden müssen, um ein höheres Kompetenzniveau nachzuweisen, als das bei einem schwierigeren Testheft der Fall ist.

Prinzipien der Testzusammenstellung:
  • Die mittlere Lösungsquote in allen eingesetzten Testheften beträgt etwa 50 Prozent.
  • Die Aufgaben werden nach inhaltlichen Kriterien ausgesucht, wobei die Breite des Inhaltsbereichs sowie die Anforderungsbereiche berücksichtigt werden.
  • Für jede Schülerin und jeden Schüler wird auf Basis der gelösten Aufgaben ein Kompetenzniveau geschätzt.

Für die Festlegung von Kompetenzniveaus werden die Aufgaben nach fachlich-inhaltlichen Gesichtspunkten zusammengefasst. Schülerinnen und Schüler, die eine bestimmte Stufe erreichen, können Aufgaben dieses Niveaus und leichtere Aufgaben hinreichend sicher vollständig lösen.

Es ist grundsätzlich sehr wichtig gegenüber den Schülerinnen und Schülern zu erläutern, dass (anders als in Klassenarbeiten oder Prüfungen) niemand von ihnen die Bewältigung aller Aufgaben erwartet. Das Ziel der Lernstandserhebungen ist es, herauszufinden, wie viel die Klasse schon kann und in welchen Bereichen gezielt weitergearbeitet werden sollte.

Weitere Informationen zu den Kompetenzniveaus

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule