Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Unterrichtsvorhaben III

Thema: Urlaub hat Folgen - Erholung für uns, Stress für die Umwelt?

Jahrgangsstufe 5 

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

 

Übergeordnete Kompetenzen

Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • ordnen geographische Sachverhalte in ausgewählte einfache räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme ein (SK 3),
  • skizzieren in elementarer Form den Einfluss ausgewählter natürlicher Vorgänge auf Räume (SK 5),
  • skizzieren in elementarer Form grundlegende raumbezogene Strukturen und Prozesse (SK 6).


Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet Informationen aus Schulbüchern und Atlanten (MK 1),
  • analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Karten, (Klima-) Diagramme, Statistiken, Bilder und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 7).

 

Urteilskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen deutlich voneinander unterscheidbare Motive, Bedürfnisse und Interessen von Personen und Gruppen (UK 4),
  • beurteilen im Kontext überschaubarer Situationen Folgen raumbezogener Maßnahmen (UK 5).


Handlungskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln unter Anleitung simulativ Lösungen und Lösungswege für überschaubare raumbezogene Probleme (HK 3).

 

Inhaltsfeld:

Räumliche Voraussetzungen und Auswirkungen des tertiären Sektors (IF 3)

Inhaltlicher Schwerpunkt:

  • Der Naturraum der Küsten- und Gebirgslandschaften im Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie am Beispiel des Tourismus

Zeitbedarf:

Vorhabenbezogene Konkretisierungen

Unterrichtssequenzen

Zu entwickelnde Kompetenzen

Vorhabenbezogene Absprachen
1. Urlaub wie im Bilderbuch?
  • Darstellung und Deutung von Urlaubswerbung
Konkretisierte Sachkompetenz:
  • ordnen geographische Sachverhalte in ausgewählte einfache räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme ein (SK 3)

Methodenkompetenz:
  • erfassen und strukturieren einfache kontinuierliche Texte kriteriengeleitet (MK 6)

Materialien:

  • Reisekataloge
  • Eingeführtes Erdkunde-Lehrwerk

Außerschulische Lernorte:
  • Reisebüro
2. Die Nordseeküste vom Meer geschaffen – vom Menschen bedroht?
  • Ebbe und Flut prägen die Nordseeküste
  • Wer nicht deichen will, muss weichen (oder: Nah am Wasser gebaut – Küstenschutz)
  • Das Wattenmeer – ein schützenswerter Naturraum
  • Reif für die Insel – Tourismus auf Norderney
    • Tourismus: Entwicklung + Infrastruktur
    • Tourismus vs. Landschafts-/ Naturschutz

 

Konkretisierte Sachkompetenz:

  • beschreiben die naturräumliche Ausstattung in Küsten- und Gebirgslandschaften als Grundlage für eine touristische Nutzung,
  • erläutern die physiognomischen und sozio-ökonomischen Veränderungen durch den Fremdenverkehr,
  • stellen die kontroversen Standpunkte der Interessengruppen dar, die im Zusammenhang mit dem Tourismus an Raumnutzungskonflikten beteiligt sind.


Methodenkompetenz:

  • recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet Informationen aus Schulbüchern und Atlanten (MK 1),
  • analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Karten, (Klima-) Diagramme, Statistiken, Bilder und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 7).

 

Materialien:
  • Eingeführtes Erdkunde-Lehrwerk

Kooperation mit anderen Fächern:
  • Biologie: Ökosystem Wattenmeer
3. Das ist doch der Gipfel – Welche Folgen hat der Tourismus in den Alpen?
  • Hochgebirgsraum / Höhenstufen der Alpen
  • Garmisch-Partenkirchen – vom Bergdorf zum Tourismusort
  • Mystery „Muss Maria umziehen?“ – Wenn der Tourismus zur Belastung wird

 

Konkretisierte Sachkompetenz:

  • beschreiben die naturräumliche Ausstattung in Küsten- und Gebirgslandschaften als Grundlage für eine touristische Nutzung,
  • erläutern die physiognomischen und sozio-ökonomischen Veränderungen durch den Fremdenverkehr,
  • stellen die kontroversen Standpunkte der Interessengruppen dar, die im Zusammenhang mit dem Tourismus an Raumnutzungskonflikten beteiligt sind.


Methodenkompetenz:

  • analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Karten, (Klima-) Diagramme, Statistiken, Bilder und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 7),
  • erstellen mit Hilfestellung einfache Kartenskizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 13).


Handlungskompetenz:

  • entwickeln unter Anleitung simulativ Lösungen und Lösungswege für überschaubare raumbezogene Probleme (HK 3).

 

Materialien:


Kooperation mit anderen Fächern:
  • Biologie: Flora und Fauna der Alpen

Alternativ Planspiel „Neuer Lift für Schneehausen" unter:

vgl. auch HC EK RS

4. Tourismus in Massen oder in Maßen – Ist der sanfte Tourismus eine Lösung?
  • Was ist sanfter/nachhaltiger Tourismus?
  • Sanfter Tourismus im Villnösstal / Südtirol
Konkretisierte Sachkompetenz:
  • erklären das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden.

Materialien:

5. Sonne, Strand und Meer – Welche Schattenseiten hat der Tourismus am Mittelmeer?
  • Von der Sonne verwöhnt – natürliche Gunstfaktoren für den Tourismus
  • Vom Fischerdorf zur Touristenhochburg
  • Klasse statt Masse – Ökosteuer für Touristen? (Rollenspiel - Streitgespräch)
 
Konkretisierte Sachkompetenz:
  • beschreiben die naturräumliche Ausstattung in Küsten- und Gebirgslandschaften als Grundlage für eine touristische Nutzung,
  • erläutern die physiognomischen und sozio-ökonomischen Veränderungen durch den Fremdenverkehr,
  • stellen die kontroversen Standpunkte der Interessengruppen dar, die im Zusammenhang mit dem Tourismus an Raumnutzungskonflikten beteiligt sind.

Konkretisierte Urteilskompetenz:
  • erörtern Vor- und Nachteile des Tourismus für Gemeinden in Küsten- und Gebirgslandschaften,
  • bewerten ihr eigenes Freizeitverhalten vor dem Hintergrund des Konzepts des sanften Tourismus.

Handlungskompetenz:
  • entwickeln unter Anleitung simulativ Lösungen und Lösungswege für überschaubare raumbezogene Probleme (HK 3).
Materialien:
  • Eingeführtes Erdkunde-Lehrwerk
6. Wo und wie verbringe ich meine Freizeit?
  • Freizeitangebote im Vergleich: Bottrop Movie Park vs. Spielfabrik oder Sitdown?
 

Konkretisierte Urteilskompetenz:

  • bewerten ihr eigenes Freizeitverhalten vor dem Hintergrund des Konzepts des sanften Tourismus.

 

Materialien:
  • Internetauftritt der außerschulischen Lernorte
Kooperation mit anderen Fächern:
  • Politik: IF4, IF1

Außerschulische Lernorte:
  • Bottrop Movie Park oder
  • Spielefabrik
7. Welche Touristenziele gibt es in Europa? Orientierung:
  • Topographie Freizeit und Reisen Europa
Materialien:
  • Eingeführtes Erdkunde-Lehrwerk
  • Karten zum Tourismus im eingeführten Atlas

Diagnose von Schülerkonzepten:

  • Umfrage: Wo mache ich Urlaub?  Was mache ich im Urlaub?
    Zu „Urlaub an der Küste“, „Urlaub in den Bergen“ fällt uns ein… (Wissensvoraussetzungen aktivieren, z.B. mittels Topgraphiequiz)

Leistungsbewertung, u.a.:
  • Erstellen einer Mappe mit den Unterrichtsergebnissen, Plakat-Präsentation
  • Lernerfolgskontrolle: Erstellen von Rollenkarten (Pro- & Contra-Argumente), Rollenspiel


Konkretisierte Sachkompetenz
beschreiben die naturräumliche Ausstattung in Küsten- und Gebirgslandschaften als Grundlage für eine touristische Nutzung,
erläutern die physiognomischen und sozio-ökonomischen Veränderungen durch den Fremdenverkehr,
stellen die kontroversen Standpunkte der Interessengruppen dar, die im Zusammenhang mit dem Tourismus an Raumnutzungskonflikten beteiligt sind.

Methodenkompetenz
recherchieren unter Anleitung in eingegrenzten Mediensammlungen und beschaffen eigenständig unter Nutzung von Inhaltsverzeichnis, Register und Glossar zielgerichtet Informationen aus Schulbüchern und Atlanten (MK 1),
analysieren und interpretieren in elementarer Form diskontinuierliche Texte wie Karten, (Klima-) Diagramme, Statistiken, Bilder und Grafiken einfacher Strukturiertheit (MK 7).

Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule