Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

UV 8.2: Freiheit - Gleichheit - Einigkeit! - Frankreich und Deutschland auf dem Weg zur Demokratie?

Übergeordnete Kompetenzen  

Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen in unterschiedlichen Zeiten (SK 4),
  • erklären die Darstellung der Geschichte als durch Quellen gestützte Deutung (SK 6),
  • analysieren in Ansätzen gesellschaftliche, ökonomische und politische Prozesse in der Geschichte (SK 8),
  • erläutern den Absolutismus als neues Herrschaftssystem am Beispiel Frankreichs,
  • erläutern die Leistungen und Ergebnisse von Revolutionen an den Beispielen Frankreichs (1789) und Deutschlands (1848/9),
  • stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens „von oben“ dar.

Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • entnehmen analogen und digitalen historischen Karten ihre Kernaussagen (MK 2),
  • vergleichen Informationen aus Primär- und Sekundärtexten miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK 5),
  • analysieren komplexere Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 11),
  • stellen Ursachen und simulative Lösungsmöglichkeiten zu historischen Konflikten dar (MK 14).

Urteilskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen differenziert fachbezogene Sachverhalte vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 2),
  • beurteilen in Ansätzen auch komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 5),
  • bewerten die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 in ihrer epochalen Tragweite,
  • diskutieren den Stellenwert des Nationalismus für die Nationalstaatsbewegung im 19. Jahrhundert (1848,1871).

Handlungskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen – simulativ - Lösungen und Lösungswege für historische Konflikte und setzen diese probehandelnd um (HK 3).

Inhaltsfelder:

If 7 (Europa wandelt sich)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Absolutismus – Revolutionen – Nationalstaatsgründungen (u. a. Frankreich und Deutschland)

Zeitbedarf: 24 Std.

Vorhabenbezogene Konkretisierungen

Unterrichtssequenz 1: Auftakt

  • Was ein Bild erzählt?

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • vergleichen Informationen aus Primär- und Sekundärtexten miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK 5).

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Materialien:

Kooperation mit anderen Fächern:

  • Englisch: The USA – Ghettysburgh Address „government of the people, by the people for the people“
  • Politik: Die ersten Artikel des GG der Bundesrepublik Deutschland

Unterrichtssequenz 2: Ein König, ein Glaube, ein Gesetz

  • Was kennzeichnet den absolutistischen Staat?

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern den Absolutismus als neues Herrschaftssystem am Beispiel Frankreichs.

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Materialien:

  • Präsentation der Faktoren, die zum Aufstieg (1) und zur Krise (2) des Ancien Regime führten (Präsentationsformen: Fischgräte)

Unterrichtssequenz 3: Reform oder Revolution?

  • Von der Eröffnung der Generalstände zur Nationalversammlung

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • vergleichen Informationen aus Primär- und Sekundärtexten miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK 5).

Handlungskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln auch in kommunikativen Zusammenhängen – simulativ - Lösungen und Lösungswege für historische Konflikte und setzen diese probehandelnd um (HK 3).

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Materialien:

  • Gemälde im Vergleich: „Die Eröffnung der Generalstände“ von A. Couder und
  • „Der Ballhausschwur“ von J.-L. David
  • Verschiedene Darstellungstexte (Lernmittel)

Links:

Unterrichtssequenz 4: Menschenrechte und Terror

  • Was ist das Vermächtnis der Französischen Revolution?

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erklären die Darstellung der Geschichte als durch Quellen gestützte Deutung (SK 6).

Urteilskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • bewerten die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 in ihrer epochalen Tragweite.

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Materialien:

  • James Gillray The Zenith of French Glory
  • Eingeführtes Lernmittel Geschichte

Links:

Unterrichtssequenz 5: „Deutschland? Aber wo liegt es? Ich weiß dieses Land nicht zu finden.“ (v. Goethe)

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • entnehmen analogen und digitalen historischen Karten ihre Kernaussagen (MK 2).

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Materialien:

  • Geschichtsatlas (Deutschland 1815-1871) und historische Darstellung über den Deutschen Bund

Unterrichtssequenz 6: Was ist des Deutschen Vaterland?

  • Die Verknüpfung von Nationalismus und Liberalismus.

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • vergleichen Informationen aus Primär- und Sekundärtexten miteinander und stellen Bezüge zwischen ihnen her (MK 5).

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Materialien:

  • Verschiedene Quellen, die nationale und revolutionäre Haltungen widerspiegeln (Marseillaise, „Was ist des Deutschen Vaterland?“, „Die Freiheit führt das Volk“, Zeichnungen von Barrikadenkämpfen)
  • Kurze Darstellungstexte (Lernmittel)

Unterrichtssequenzen 7: Einigkeit und Recht und Freiheit – Was sind die Ziele der Menschen 1848/1849?

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren komplexere Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 11).

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Materialien:

  • Kurzbiographien und schriftliche Äußerungen von zeitgenössischen Protagonisten (Arndt, Freiligrath, Schurz, Marx, Becker, Anneke)

Unterrichtssequenz 8: Doch wieder jetzt – und ewig - sind sie Sklaven.

  • Was sind die Optionen der Revolutionäre 1848/1849

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • stellen Ursachen und simulative Lösungsmöglichkeiten zu historischen Konflikten dar (MK 14).

Konkretisierte Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren in Ansätzen gesellschaftliche, ökonomische und politische Prozesse in der Geschichte (SK 8),
  • erläutern die Leistungen und Ergebnisse von Revolutionen an den Beispielen Frankreichs (1789) und Deutschlands (1848/9).

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Materialien:

  • Rollenkarten zur Diskussion: Radikalisierung der Revolution zur Durchsetzung von Einheit und Freiheit?

Unterrichtssequenz 9: Die nationale Einheit ... höher stellen als die Forderung der Partei

  • Gelingt 1871 das, was 1849 misslang?

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • stellen das Deutsche Reich von 1871 als Verwirklichung des Einheitsgedankens „von oben“ dar.

Konkretisierte Urteilskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • diskutieren den Stellenwert des Nationalismus für die Nationalstaatsbewegung im 19. Jahrhundert (1848,1871).

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Materialien:

  • Kontroverse Expertenurteile über einen „deutschen Sonderweg“ als Grundlage für eine Abschlussdiskussion

Links:

Unterrichtssequenz 10: 1789 - 1849 - 1989: Freiheit - Einigkeit - Gleichheit?

  • Gelingt 1871 das, was 1849 misslang?

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche Herrschaftsformen in unterschiedlichen Zeiten (SK 4).

Vorhabenbezogene Absprachen/Vereinbarungen:

Materialien:

  • Kontroverse Expertenurteile über einen „deutschen Sonderweg“ als Grundlage für eine Abschlussdiskussion 

Leistungsbewertung, u. a.:

  • Zertifikat über den Nachweis von Zeitleiste, Bildvergleich, Darstellen eines Ereignisses und seiner Bewertung, Fragekatalog zu einer historischen Persönlichkeit, Glossar. Dieser Zugang wird sowohl für Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit als auch für Einigkeit und Recht und Freiheit (ergänzt um die Analyse einer Karikatur) empfohlen um eine Progression zu ermöglichen und zu erzielen.
  • Reflexion und Schülerevaluation von Progression in den Zertifikatsbereichen als auch zu Einsichten über die Simulationen.
Zum Seitenanfang

© 2025 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule