UV 10.5: "Die Welt wird kleiner." - Was wussten Menschen früher voneinander und was wissen sie heute voneinander?
Übergeordnete Kompetenzen
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- systematisieren komplexere historische Sachverhalte (SK 1),
- stellen Folgewirkungen menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume dar (SK 3),
- beschreiben die Erweiterung der Informations- und Bildungsmöglichkeiten in der frühen Neuzeit durch de technische Neuerung des Buchdrucks,
- beschreiben die Bedeutung der digitalen Revolution im Hinblick auf Verbreitung und Verfügbarkeit von Informationen sowie der Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten.
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbständig innerhalb und außerhalb der Schule in unterschiedlichen Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1).
- entnehmen analogen und digitalen Karten ihre Kern- und Detailaussagen (MK 2),
- identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 3),
- erstellen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme Kartenskizzen, Diagramme und Strukturbilder, um Zusammenhänge und Probleme graphisch darzustellen (MK 13).
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- entwickeln aus ihrem Wissen über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart (UK 7),
- beurteilen die Auswirkungen des gegenwärtigen medialen Entwicklungsschubs im Vergleich zu denen der Erfindung des Buchdrucks in der frühneuzeitlichen Gesellschaft,
- beurteilen die jeweiligen Selbst- und Fremdbilder im Hinblick auf zugrunde liegende Kulturmuster.
Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses aus (HK 5).
Inhaltsfelder:
- IF 13 (Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen)
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Erfindung des Buchdrucks und digitale Revolution, - Selbst- und Fremdbild in historischer Perspektive.
Zeitbedarf: 9 Std.
Vorhabenbezogene Konkretisierungen
Unterrichtssequenz 1: Kommunikationsmedien und Mobilität – gestern und heute
- Wir verschaffen uns einen Überblick über die Entwicklung der Medien.
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- systematisieren komplexere historische Sachverhalte(SK 1) .
Vorhabenbezogene Absprachen:
Materialien:
- Zeitleiste
- Eingeführtes Lernmittel Geschichte
Unterrichtssequenz 2: Wie der Buchdruck die Welt veränderte.
- Welche Auswirkungen hatte die Erfindung Gutenbergs in der frühneuzeitlichen Gesellschaft auf die Kommunikation der Menschen untereinander?
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben die Erweiterung der Informations- und Bildungsmöglichkeiten in der frühen Neuzeit durch die technische Neuerung des Buchdrucks.
Konkretisierte Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 3).
Konkretisierte Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses aus (HK 5).
Vorhabenbezogene Absprachen:
Materialien:
- Statistik: Anzahl der pro Jahr erschienenen Drucke in Deutschland (ca. 1450 – 1550)
Links:
Unterrichtssequenz 3: Wie das Internet die Gesellschaft verändert.
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben die Bedeutung der digitalen Revolution im Hinblick auf Verbreitung und Verfügbarkeit von Informationen sowie die Erweiterung der Kommunikationsmöglichkeiten.
Konkretisierte Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- beurteilen die Auswirkungen des gegenwärtigen medialen Entwicklungsschubs im Vergleich zu denen der Erfindung des Buchdrucks in der frühneuzeitlichen Gesellschaft.
Vorhabenbezogene Absprachen:
Materialien:
- Darstellungen, die unterschiedliche Standpunkte zum Thema „Virtuelle Welt“ beinhalten.
Links:
Kooperation mit anderen Fächern:
- Deutsch: Sprache und Sprachwandel
Unterrichtssequenz 4: Digitalisierung und Globalisierung
- Ist die Welt „kleiner“ geworden?
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen Folgewirkungen menschlichen Handelns auf ausgewählte Natur-, Siedlungs- und Wirtschaftsräume dar (SK 3).
Konkretisierte Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- recherchieren selbständig innerhalb und außerhalb der Schule in unterschiedlichen Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1),
- entnehmen analogen und digitalen Karten ihre Kern- und Detailaussagen (MK 2),
- erstellen auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme Kartenskizzen, Diagramme und Strukturbilder, um Zusammenhänge und Probleme graphisch darzustellen (MK 13).
Konkretisierte Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- beurteilen die jeweiligen Selbst- und Fremdbilder im Hinblick auf zugrunde liegende Kulturmuster.
Konkretisierte Handlungskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- planen und realisieren ein fachbezogenes Projekt und werten dieses aus (HK 5).
Vorhabenbezogene Absprachen:
Materialien:
- Verschiedene Materialien (Schriftquellen, Bilder, Sachtexte) zu den Themen „Reisen früher und heute“ und „Selbst- und Fremdbild in historischer Perspektive“, die der Erstellung eines Projektheftes dienen.
Leistungsbewertung u. a.:
- Anfertigung eines Projektheftes (Thema 4)
- Präsentation einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit zum Thema: Der Buchdruck - „Medienrevolution“ in der Frühen Neuzeit?