UV 6.1: Die jungsteinzeitliche Revolution - ein bedeutender Einschnitt in der Menschheitsgeschichte? - Wie sich die Lebensweise der Menschen in der Jungsteinzeit veränderte
Übergeordnete Kompetenzen
Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- formulieren ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und wenden historische Fachbegriffe sachgerecht an (SK 2 ),
- beschreiben die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann (SK 5),
- beschreiben die ältesten Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick,
- beschreiben die altsteinzeitliche Lebensweise,
- erklären in einfacher Form Ursachen und Folgen der neolithischen Revolution.
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren einfache Fallbeispiele aus Alltag und Nahraum (MK 11),
- beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 12),
- erstellen mit Hilfestellung einfache Kartenskizzen, Diagramme, Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 13).
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- beurteilen im Kontext eines einfachen Falles oder Beispiels mit Entscheidungscharakter Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns (UK 6),
- beurteilen die Bedeutung der neolithischen Revolution für die Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise,
- beurteilen die großen Epochen der Frühgeschichte im Hinblick auf Veränderungen der Lebensgrundlagen durch Spezialisierungen und technische Entwicklungen.
Handlungskompetenz:
- Die Schülerinnen und Schüler organisieren ein überschaubares fachbezogenes Projekt im schulischen Umfeld (HK 5).
Inhaltsfelder:
• IF 1 (Frühe Kulturen und erste Hochkulturen)
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick, altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution
Zeitbedarf: 10 Std.
Vorhabenbezogene Konkretisierungen
Unterrichtssequenz 1: Einführung
- Die Ur- und Frühgeschichte - Wie hat sich das menschliche Leben auf der Erde entwickelt?
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- formulieren ein erstes Grundverständnis zentraler Dimensionen und wenden zentrale Fachbegriffe sachgerecht an (SK 2 ),
- beschreiben die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt und periodisiert werden kann (SK 5),
- beschreiben die ältesten Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick.
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- erstellen mit Hilfestellung einfache Kartenskizzen, Diagramme, Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Informationen (MK 13).
Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen:
Materialien:
- Zeitstrahl, der den Zugriff auf die Großabschnitte Altsteinzeit, Jungsteinzeit und Metallzeit erlaubt, sowie Karte über die Besiedlung der Erde durch den modernen Menschen
Kooperation mit anderen Fächern:
- Erdkunde: Die Entstehung der Erde
- Biologie: Warum starben die Dinosaurier aus?
Unterrichtssequenz 2: Wie lebten die Menschen in der Altsteinzeit?
- Wie (über)lebten die Menschen in der Welt der Altsteinzeit? - Werkzeuge und Lebensbedingungen der Sammler und Jäger
- „Teuto und Senne gehen auf Jagd“ – Wir schreiben eine Geschichte über die Mammutjagd.
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- beschreiben die altsteinzeitliche Lebensweise.
Methodenkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren einfache Fallbeispiele aus Alltag und Nahraum (MK 11),
- beschreiben einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 12).
Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen:
Materialien:
- Fundstücke und Rekonstruktionen aus der Altsteinzeit, die Informationen über das Leben der Menschen in der Altsteinzeit geben.
Links:
Kooperation mit anderen Fächern:
- Kunst: Ereignisse zeichnerisch festhalten - Von der Höhlenzeichnung zum Storyboard
Unterrichtssequenz 3: Wie lebten die Menschen in der Jungsteinzeit?
- Was löste die jungsteinzeitliche Revolution aus?
- Wie lebten, wohnten und arbeiteten die Menschen in einer frühen bäuerlichen Siedlung?
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte Sachkompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären in einfacher Form Ursachen und Folgen der neolithischen Revolution.
Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- beurteilen die Bedeutung der neolithischen Revolution für die Entwicklung des Menschen und die Veränderung seiner Lebensweise.
Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen:
Materialien:
- Darstellungstexte, die Ursachen für den Wechsel von der Alt- zur Jungsteinzeit aufzeigen.
- Rekonstruktionen von jungsteinzeitlichen Siedlungen.
Links:
Kooperation mit anderen Fächern:
- Biologie: Flora in Abhängigkeit der Jahreszeiten
- Exkursion in das archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen
Unterrichtssequenz 4: Wie ein Metall die Welt veränderte.
- Wer war der Tote vom Ötztal?
- Wie die Herstellung von Bronze das Leben der Menschen veränderte.
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte Urteilskompetenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- beurteilen die großen Epochen der Frühgeschichte im Hinblick auf Veränderungen der Lebensgrundlagen durch Spezialisierungen und technische Entwicklungen.
Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen:
Materialien:
- Steckbrief des Toten vom Ötztal
- Mindmap, welche die Veränderung der Lebensbedingungen durch die Herstellung von Metallen auf verschiedene Lebensbereiche darstellt.
Links:
Unterrichtssequenz 5: Wie leben Naturvölker heute?
- Das Leben der Regenwaldvölker – das Leben der Menschen in der Steinzeit: Gemeinsamkeiten, Unterschiede?
Zu entwickelnde Kompetenzen:
Konkretisierte Handlungskomeptenz:
Die Schülerinnen und Schüler
- organisieren ein überschaubares fachbezogenes Projekt im schulischen Umfeld (HK 5).
Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen:
Materialien:
- Tagesabläufe im Vergleich (Zeichnungen - Bilder, fiktive und reale Lebensgeschichten)
Links:
Kooperation mit anderen Fächern:
- Geographie: Naturraum Polarkreis
Leistungsbewertung u. a.:
- Erstellen einer Mappe mit den Unterrichtsergebnissen, Plakat-Präsentation
- Kriterienkatalog: Seitengestaltung und Heftführung
- Lernerfolgskontrolle: Erörterung in einfacher Form (Thema: „Hättest du lieber in der Altsteinzeit oder lieber in der Jungsteinzeit gelebt?“)
Diagnose der Schülerkonzepte:
- Graduierungsraster „Perspektivenübernahme“ (Eingangsphase): Stellungnahme zur Frage: „Hättest du gern in der Steinzeit gelebt?“